5.6.
Geräteanschluss
Der 15-polige Gerätestecker (D-SUB) enthält alle elektrischen
Verbindungen mit Ausnahme des Antennenanschlusses.
Die (+UB)-Leitung muss mit einem Überlastschutz (4 Amp.
träge) abgesichert werden!
5.6.1.
Mikrofon-Anschluss
Die beiden Mikrofoneingänge können Wahlweise für die Standard-
Mikrofone (genormter Signalpegeln 1Vss), oder alternativ für dynamische
Mikrofone (5 mV bis 10 mV) betrieben werden.
Für die Standard-Mikrofone wird eine Versorgungsspannung von 8V an
330 Ohm bereitgestellt.
Daneben können auch elementare Elektret- Mikrofone betrieben werden,
welche ebenso die 8V-Versorgung benötigen, aber einen erheblich
kleineren Signalpegel liefern.
Im Set-Up kann dementsprechend die Verstärkung für die Eingänge
eingestellt werden (siehe Kapitel MIC-Einstellungen).
Für den Beitrieb von dynamischen Mikrofonen wie in Segelflugzeugen
üblich, wird die 8V-Versorgungs-spannung abgeschaltet (Reduzierung
des Stromverbrauches).
Standard- (Headset) und dynamische Mikrofone können prinzipiell nicht
gleichzeitig verwendet werden.
Bei Motorseglern, die häufig den Motor abstellen, sollte ein externer
Umschalter verwendet werden, um zwischen den Dynamic.-Mikrofonen
(Segelfug) und den Headsets (Motorflug) umzuschalten.
Ist im Kapitel AUDIO-Menu - MIC-Einstellungen der Mode AUTO
eingestellt, erkennt KRT2 automatisch, welches Mikrofon zugeschaltet
ist.
Handbuch & Einbauanleitung
VHF-Communication Tranceiver
KRT2 & KRT 2A
29 von 44
Doc.-Nr:
DE-3000-800100d
Revision 6.0
Software > 5.00