Revision 8 Software > 5.00 ALLGEMEINES Dieses Handbuch enthält Informationen über die physikalischen, mechanischen und elektrischen Eigenschaften sowie die Beschreibung von Bedienung und Einbau des VHF Flugfunkgerätes KRT2. 1.1. Symbole Hinweise, deren Nichtbeachtung Personenschäden durch elektrische Strahlung und Entzündung von brennbarem Material verursachen kann.
Rücksendungen im Service-Bereich des AIRplus Web-Portals www.airplus24.com. Vorschläge zur Verbesserung unserer Handbücher sind erwünscht. Kontakt: www.airplus24.com Informationen zu Softwareupdates sind bei AIRplus Avionics erhältlich. 1.4. Geräteeigenschaften • VHF-Sprechfunkgerät für den Einbau in Luftfahrzeuge • Frequenzbereich 118,000 bis 136,975 MHz • Kanalabstand 8,33/25 kHz (2278Kanäle) •...
Seite 8
Doc.-Nr: Handbuch & Einbauanleitung DE-3000-800100d VHF-Communication Tranceiver KRT2 & KRT 2A Revision 8 Software > 5.00 Rastschalter EIN/AUS 1. Aktiviert Modus zum wechselseitigen DUAL Abhören zweier Frequenzen. WATCH 2. Für Namens-Programmierung Cursor links 1. Navigation durch die verschiedenen Grundeinstellungen für VOL, SQ, VOX, AUDIO DIM etc.
Doc.-Nr: Handbuch & Einbauanleitung DE-3000-800100d VHF-Communication Tranceiver KRT2 & KRT 2A Revision 8 Software > 5.00 Anzeige Bedeutung Bemerkung DUAL DUAL Watch ist aktiv De-aktivierbar mit DUAL oder Frequenzwechsel Index des gewählten [03] [ ] gewählter Speicherplatz Speicherplatzes in der Favoriten- (MEMORY) für Einträge in der...
Doc.-Nr: Handbuch & Einbauanleitung DE-3000-800100d VHF-Communication Tranceiver KRT2 & KRT 2A Revision 8 Software > 5.00 Bedienschritte 3.1. Allgemein Es gibt einen Grundzustand, bei dem der Drehknopf immer er Lautstärke- Einstellung (VOL) zugeordnet ist. Dieser Zustand wird verlassen durch Betätigung der Tasten AUD, FREQ oder MEMORY.
Handbuch & Einbauanleitung Doc.-Nr: DE-3000-800100d VHF-Communication Tranceiver KRT2 & KRT 2A Revision 8 Software > 5.00 3.3. Frequenzeinstellung Die Eingabe einer Frequenz kann auf zwei verschiedene Arten erfolgen: • Direkte Eingabe • Auswahl aus Favoriten- Frequenzliste (Speicherplätze 0-99) 3.3.1. Direkte Eingabe...
Handbuch & Einbauanleitung Doc.-Nr: DE-3000-800100d VHF-Communication Tranceiver KRT2 & KRT 2A Revision 8 Software > 5.00 Durch die später beschriebene Sortiermöglichkeit sind die Namen der Einträge nach dem Alphabet angeordnet. Die Übernahme und De-Aktivierung erfolgt wieder mit oder ein Abbruch mit den Tasten FREQ oder AUD.
Seite 14
Handbuch & Einbauanleitung Doc.-Nr: DE-3000-800100d VHF-Communication Tranceiver KRT2 & KRT 2A Revision 8 Software > 5.00 Zum Abschluss bzw. um wieder in die Namenseingabe zu kommen ist wieder MEMORY zu drücken. Der Speichervorgang wird durch nochmaliges Drücken von MEMORY ausgelöst. Es erscheint die Frage SAVE? .
Doc.-Nr: Handbuch & Einbauanleitung DE-3000-800100d VHF-Communication Tranceiver KRT2 & KRT 2A Revision 8 Software > 5.00 3.4. AUD – Audio Menü Der Marker (<) auf VOL06 kann aus einem früheren Vorgang noch auf der Passiv- Frequenz stehen. In diesem Falle ist einmal die Taste AUD zu drücken, so dass der...
Doc.-Nr: Handbuch & Einbauanleitung DE-3000-800100d VHF-Communication Tranceiver KRT2 & KRT 2A Revision 8 Software > 5.00 Die Einstellung für den Squelch ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Für Motorflugzeuge ist ein Wert von 5-8 als Ausgangswert anzusehen, Segelflieger werden diesen Wert ggf. unterschreiten. Je geringer die Zahl wird, umso größer wird die Eingangsempfindlichkeit,...
Doc.-Nr: Handbuch & Einbauanleitung DE-3000-800100d VHF-Communication Tranceiver KRT2 & KRT 2A Revision 8 Software > 5.00 3.4.5. TXm – Aktivierung PTT-Tasten Durch dreimaliges Drücken der Taste und Drehung am Drehknopf kann die Freischaltung der beiden PTT-Tasten eingestellt werden. Links /...
Doc.-Nr: Handbuch & Einbauanleitung DE-3000-800100d VHF-Communication Tranceiver KRT2 & KRT 2A Revision 8 Software > 5.00 CONnn Wertebereich: 01 - 10 3.4.10. SIT – Mithör-Ton (side ton) Durch achtmaliges Drücken der Taste AUD und Drehung am Drehknopf kann die Lautstärke für den Mithör-Ton beim Senden angepasst werden.
Doc.-Nr: Handbuch & Einbauanleitung DE-3000-800100d VHF-Communication Tranceiver KRT2 & KRT 2A Revision 8 Software > 5.00 Zu dessen Einstellung sollte mit einem Kopfhörer (bei laufendem Motor) in normaler Lautstärke gesprochen werden und dabei der Mikrofonpegel auf ca. 0.5 eingestellt werden (Balkenanzeige entspricht dann der Mitte der Skala).
Seite 20
Doc.-Nr: Handbuch & Einbauanleitung DE-3000-800100d VHF-Communication Tranceiver KRT2 & KRT 2A Revision 8 Software > 5.00 Mic: dyn Mic: std Anzeige ob dynamisches- oder standard- Mikrofon geschaltet ist. 20 von 47...
Software > 5.00 3.5. Watch DUAL Der KRT2 besitzt nur einen Empfänger, daher erfolgt DUAL-Watch (das Überwachen zweier Frequenzen) im Wechsel zwischen der aktiven und der Standby-Frequenz. Durch Drücken der Taste DUAL wird Dual-Watch aktiviert, wie auch wieder deaktiviert. Die Deaktivierung erfolgt auch durch die Tasten FREQ oder MEMORY.
Seite 22
Doc.-Nr: Handbuch & Einbauanleitung DE-3000-800100d VHF-Communication Tranceiver KRT2 & KRT 2A Revision 8 Software > 5.00 Auf welcher Frequenz gerade empfangen wird, zeigt die Markierung hinter DUAL an: Empfang auf aktiv Seite Empfang auf passiv Seite Im DUAL Watch Modus können Standby-Frequenz und aktive Frequenz getauscht werden.
Doc.-Nr: Handbuch & Einbauanleitung DE-3000-800100d VHF-Communication Tranceiver KRT2 & KRT 2A Revision 8 Software > 5.00 3.6. Sendebetrieb Durch Betätigen der Sendetaste (PTT) geht das Gerät in den Sendebetrieb auf der eingestellten aktiven Frequenz (obere Zeile). Senden Empfang „TX“ zeigt die ordnungsgemäße Funktion des Senders an.
Doc.-Nr: Handbuch & Einbauanleitung DE-3000-800100d VHF-Communication Tranceiver KRT2 & KRT 2A Revision 8 Software > 5.00 3.7. Selbst-Test System Im Hintergrund ist eine ständige Hardware-Überprüfung aktiv. Das Feld für Batterie-Status & Fehler (siehe Bedienelemente Überblick) dient zur Anzeige von Warnungen und im Falle von Hardware-Fehlern für Fehlermeldungen.
Doc.-Nr: Handbuch & Einbauanleitung DE-3000-800100d VHF-Communication Tranceiver KRT2 & KRT 2A Revision 8 Software > 5.00 3.8. Rücksetzen auf Werkseinstellungen Die Werkseinstellungen können nur vom ausgeschalteten Gerät herbeigeführt werden. die Tasten MEMORY Dazu müssen während des Einschaltens DUAL gleichzeitig gedrückt werden. Die Displayanzeige zeigt nun „SET DEFAULTS“.
Doc.-Nr: Handbuch & Einbauanleitung DE-3000-800100d VHF-Communication Tranceiver KRT2 & KRT 2A Revision 8 Software > 5.00 3.9. SET UP - Menü Das SET UP - Menü wird durch Drücken der MEMORY Taste bei gleichzeitigem Einschalten aufgerufen. Folgende Funktionen stehen zur Verfügung: •...
Durch eine Fehlfunktion der Fernbedienung wird der Betrieb des KRT2 nicht gestört. Die Verbindung zwischen KRT2 und Fernsteuerung (KRT2-RC) wird einmal pro Minute kontrolliert und der Aufbau des Kontaktes mit einem “r“ in der rechten oberen Ecke des Displays bestätigt.
Seite 28
KRT2 & KRT 2A Revision 8 Software > 5.00 Mit der Fernsteuerung kann das KRT2 vollkommen unabhängig betrieben werden, wobei das KRT2 irgendwo im Flugzeug installiert sein kann. Das ist insbesondere in Tandem-Flugzeugen oder bei Raumknappheit von Bedeutung. 28 von 47...
Montage • In Absprache mit einem luftfahrttechnischen Betrieb werden Einbauort und Art des Einbaus festgelegt. Ein luftfahrttechnischer Betrieb kann alle Kabel einbauen. Kabelsätze sind bei AIRplus Avionics GmbH erhältlich. • Der Einbau in der Nähe von Wärmequellen ist zu vermeiden.
Bei Motorseglern, die häufig den Motor abstellen, sollte ein externer Umschalter verwendet werden, um zwischen den Dynamic.-Mikrofonen (Segelfug) und den Headsets (Motorflug) umzuschalten. Ist im Kapitel AUDIO-Menu - MIC-Einstellungen der Mode AUTO eingestellt, erkennt KRT2 automatisch, welches Mikrofon zugeschaltet ist. 31 von 47...
Doc.-Nr: Handbuch & Einbauanleitung DE-3000-800100d VHF-Communication Tranceiver KRT2 & KRT 2A Revision 8 Software > 5.00 Durch die automatische Abschaltung der Versorgungsspannung im Betrieb Segelflug (dynamic), ist das zweite Headset-Mikrofon außer Betrieb. Eingang dürfen maximal zwei gleiche Mikrofone parallel angeschlossen werden.
Doc.-Nr: Handbuch & Einbauanleitung DE-3000-800100d VHF-Communication Tranceiver KRT2 & KRT 2A Revision 8 Software > 5.00 5.7. Abschließender Audio-Setup Die ist eine Übersicht die richtige Audio-Einstellung abhängig von der Anwendung. 5.7.1. Für Segelflug Die Taste AUD 3x drückern für VOX: Einstellung VOX 10 (abschalten).
Doc.-Nr: Handbuch & Einbauanleitung DE-3000-800100d VHF-Communication Tranceiver KRT2 & KRT 2A Revision 8 Software > 5.00 5.8.4. Anschluss von dynamischem Mikrofon Besondere Beachtung erfordert die Verkabelung für dynamische Mikrofone, da durch die nötige hohe Verstärkung kleinste Masse-Fehler zu Störungen und Rückkopplungen fürhren.
Doc.-Nr: Handbuch & Einbauanleitung DE-3000-800100d VHF-Communication Tranceiver KRT2 & KRT 2A Revision 8 Software > 5.00 5.9. Antenne 5.9.1. Antennenauswahl • Es wird eine VHF-COM-Antenne mit einer Impedanz von 50 Ohm benötigt. • Die Antenne muss für das Luftfahrzeug und den vorgesehenen Einbauort geeignet und zugelassen sein.
Doc.-Nr: Handbuch & Einbauanleitung DE-3000-800100d VHF-Communication Tranceiver KRT2 & KRT 2A Revision 8 Software > 5.00 5.10. Mikrofon allgemein Die Einstellung der MIC- und VOX-Werte ist entscheidend für die Bordverständigung. (siehe Kap. MIC-Einstellungen und Kap. VOX- Sprach- Schwellenwert). Mit VOX wird die Lautstärkeschwelle so eingestellt, dass normale Fluggeräusche nicht auf die Kopfhörer übertragen werden, sondern erst...
Doc.-Nr: Handbuch & Einbauanleitung DE-3000-800100d VHF-Communication Tranceiver KRT2 & KRT 2A Revision 8 Software > 5.00 Weiterhin wird ein Testflug empfohlen, um den zufriedenstellenden Betrieb des Funkgerätes im Flug sicherzustellen. Dazu: • in mindestens 2000 ft Flughöhe über Grund Kontakt zu einer Bodenstation aufnehmen, die mindestens 50 km entfernt ist.
Doc.-Nr: Handbuch & Einbauanleitung DE-3000-800100d VHF-Communication Tranceiver KRT2 & KRT 2A Revision 8 Software > 5.00 ANHANG 6.1. Frequenz/Kanal-Plan Die folgende Tabelle enthält Beispiele für Betriebs- und angezeigte Frequenzen im Bereich von 118.000 ... 118.100 MHz. Die Tabelle kann nach diesem Schema bis 136.975 MHz fortgesetzt werden.