Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinteres Anschlussfeld; Vorderes Anschlussfeld - Kawai AURES K500 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinteres Anschlussfeld

„LINE IN STEREO Anschluss (Stereo-Mini-
Klinkenbuchse)
An diese Stereo-Mini-Klinkenbuchse können Sie den Stereo-Ausgang
Ihres Smartphones, Tablets, Computers oder eines anderen elektronischen
Audiogerätes anschließen, deren Signal Sie über den Verstärker und
die Lautsprecher dieses Instruments hören möchten. Mit dem LINE IN
LEVEL Regler (befindet sich direkt neben der Buchse) oder mit dem
Lautstärkeregler des angeschlossenen Gerätes (sofern vorhanden)
können Sie die Lautstärke des angeschlossenen Gerätes einstellen.
Bei Verwendung der USB Audio Recorder Funktion wird das Signal eines
an den LINE IN Anschluss angeschlossenen Gerätes als MP3/WAV Audio
Datei zusammen mit dem Klang dieses Instruments aufgenommen.
* Mit der „Line In Level" Einstellung lässt sich auch die Lautstärke des LINE IN
Signals regeln. Weitere Informationen dazu finden Sie unter „5. Line In Level (Line
In Pegel)" auf Seite 125.
„USB to HOST Anschluss (Typ „B")
Wenn Sie dieses Instrument mit einem handelsüblichen USB Kabel mit
einem Computer verbinden, wird das Instrument als MIDI Gerät erkannt.
Diese Verbindung ist eine Alternative zur herkömmlichen Verbindung
über die MIDI Anschlüsse und ein MIDI Interface. Über diese Verbindung
können ausschließlich MIDI Daten ausgetauscht werden. Verwenden Sie
zum Anschuss ein USB Kabel des Typs A/B. Den Stecker Typ A schließen Sie
am Computer an und den Stecker Typ B an diesem Instrument.
* Weitere Informationen zum Thema USB MIDI finden Sie unter „USB MIDI
Informationen" auf Seite 148.
Mit zusätzlichen Adaptern kann dieser Anschluss auch verwendet
werden, um dieses Instrument mit einem Tablet oder anderen mobilen
Geräten zwecks MIDI Datenübertragung zu verbinden.

Vorderes Anschlussfeld

„PHONES Buchsen
<6,3mm und 3,2mm Stereo-Klinkenbuchsen>
Verwenden Sie diese Buchsen, wenn Sie einen Kopfhörer anschließen
möchten. Die internen Lautsprecher werden dann automatisch
abgeschaltet. Es können gleichzeitig bis zu 2 Kopfhörer angeschlossen
werden.
„Hinweise zum USB to Device Anschluss
Die „USB to Device" Funktionalität dieses Instruments entspricht den
USB2.0 Hi-Speed Standards. Bei älteren USB Speichermedien können
wegen einer geringen Übertragungsgeschwindigkeit beispielsweise
Aufnahmeprobleme entstehen.
Der „USB to Device" Anschluss ist ausschließlich für das Anschließen
von USB Speichermedien konzipiert. USB Diskettenlaufwerke eignen
sich nur zum Übertragen von Songs aus dem internen Recorder
dieses Instruments oder zum Abspielen von SMF MIDI Dateien.
Andere USB Geräte (z.B. Computermaus, Computertastatur,
Batterieladegeräte etc.) können mit diesem Instrument nicht
betrieben werden.
„LINE OUT Buchsen (6,3mm Monoklinke)
Diese Ausgangsbuchsen liefern ein Stereosignal an ein angeschlossenes
Gerät, z.B. einen Verstärker, Aktivboxen, Mischpult, Aufnahmegerät oder
ähnlichem Equipment.
Wenn Sie nur ein Kabel an den Anschluss L/MONO anschließen und den
Anschluss R nicht verwenden, wird das Stereo-Signal zu einem MONO
Signal zusammengefasst und über den Anschluss L/MONO ausgegeben.
Mit dem MASTER VOLUME Regler lässt sich die Lautstärke am LINE OUT
Anschluss einstellen.
„MIDI IN/OUT Buchsen
Über diese Anschlüsse können Sie dieses Instrument mit anderen MIDI-
fähigen Geräten verbinden, um MIDI Daten zu senden und/oder zu
empfangen.
* Weitere Informationen zum Thema MIDI finden Sie unter „MIDI Übersicht" auf
Seite 137.
„USB to DEVICE Anschluss (Typ „A")
Der USB TO DEVICE Anschluss ermöglicht das Anschließen eines
USB Sticks oder einer USB Festplatte an dieses Instrument. Darauf
gespeicherte SMF MIDI Dateien und MP3/WAV Audio Dateien können mit
diesem Instrument wiedergegeben werden. Sie können Ihr Spiel auch
als Audio Datei im Format MP3 oder WAV auf ein USB Speichermedium
speichern oder Songs aus dem internen Speicher darauf auslagern.
Manche USB Speichermedien müssen zunächst formatiert werden,
bevor man sie mit diesem Instrument verwenden kann. In diesem Fall
müssen Sie die „Format" Funktion durchführen (Seite 136). Beachten
Sie, dass die Format Funktion alle Daten auf dem USB Speichermedium
unwiderruflich löscht.
Bevor Sie die Verbindung zwischen dem Musikinstrument und einem
USB Speichermedium trennen, sollten Sie unbedingt darauf achten,
dass das Instrument nicht auf das Speichermedium zugreift (z.B.
beim Kopieren, Speichern, Löschen oder Formatieren). Ansonsten
können Daten verloren gehen oder das USB Speichermedium sogar
beschädigt werden.
147

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Aures k300

Inhaltsverzeichnis