Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gefahr Durch Austretendes Schutzgas; Gefahr Durch Funkenflug; Gefahren Durch Schweißstrom; Vagabundierende Schweißströme - Fronius WF 25i LaserHybrid 10 kW Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Daher die entsprechenden Materialsicherheits-Datenblätter und Herstellerangaben zu
den aufgezählten Komponenten berücksichtigen.
Entzündliche Dämpfe (z.B. Lösungsmittel-Dämpfe) vom Strahlungsbereich des Lasers
und des Lichtbogens fernhalten.
Gefahr durch
Erstickungsgefahr durch unkontrolliert austretendes Schutzgas
austretendes
Schutzgas ist farb- und geruchlos und kann bei Austritt den Sauerstoff in der Umge-
Schutzgas
bungsluft verdrängen.
-
-
-
-
Gefahr durch
Funkenflug kann Brände und Explosionen auslösen.
Funkenflug
Niemals in der Nähe brennbarer Materialien schweißen.
Brennbare Materialien müssen mindestens 11 m (35 ft.) vom LaserHybrid-Schweißpro-
zess entfernt sein oder mit einer geprüften Abdeckung zugedeckt werden.
Geeigneten, geprüften Feuerlöscher bereithalten.
Funken und heiße Metallteile können auch durch kleine Ritzen und Öffnungen in umlie-
gende Bereiche gelangen. Entsprechende Maßnahmen ergreifen, dass dennoch keine
Verletzungs- und Brandgefahr besteht.
Nicht in feuer- und explosionsgefährdeten Bereichen und an geschlossenen Tanks,
Fässern oder Rohren schweißen, wenn diese nicht gemäß den entsprechenden nationa-
len und internationalen Normen vorbereitet sind.
An Behältern in denen Gase, Treibstoffe, Mineralöle und dgl. gelagert sind/waren, darf
nicht geschweißt werden. Durch Rückstände besteht Explosionsgefahr.
Gefahren durch
Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Jeder elektrische Schlag ist grundsätzlich
Schweißstrom
lebensgefährlich.
Sämtliche Schweißkabel müssen fest, unbeschädigt und isoliert sein. Lose Verbindun-
gen und angeschmorte Kabel sofort erneuern.
Vagabundierende
Werden die nachfolgend angegebenen Hinweise nicht beachtet, ist die Entstehung vaga-
Schweißströme
bundierender Schweißströme möglich, die zur Zerstörung von Schutzleitern, der verwen-
deten Stromquelle, des LaserHybrid-Kopfes und anderen elektrischen Einrichtungen
führen können.
Für eine feste Verbindung der Werkstückklemme mit dem Werkstück sorgen. Bei elek-
trisch leitfähigem Boden die verwendete Stromquelle, wenn möglich, isoliert aufstellen.
Für ausreichend Frischluft-Zufuhr sorgen - Durchlüftungsrate von mindestens 20
m³ / Stunde
Sicherheits- und Wartungshinweise der Schutzgas-Flasche oder der Hauptgasver-
sorgung beachten
Wird nicht geschweißt, das Ventil der Schutzgas-Flasche oder Hauptgasversorgung
schließen.
Schutzgas-Flasche oder Hauptgasversorgung vor jeder Inbetriebnahme auf unkon-
trollierten Gasaustritt überprüfen.
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sb 360i laserhybrid

Inhaltsverzeichnis