Inhaltszusammenfassung für Dell EMC PowerEdge C6525
Seite 1
Dell EMC PowerEdge C6525 Installations- und Service-Handbuch Vorschriftenmodell: E63S Series Vorschriftentyp: E63S001 July 2020 Rev. A03...
Seite 2
Hinweise, Vorsichtshinweise und Warnungen ANMERKUNG: Eine ANMERKUNG macht auf wichtige Informationen aufmerksam, mit denen Sie Ihr Produkt besser einsetzen können. VORSICHT: Ein VORSICHTSHINWEIS warnt vor möglichen Beschädigungen der Hardware oder vor Datenverlust und zeigt, wie diese vermieden werden können. WARNUNG: Mit WARNUNG wird auf eine potenziell gefährliche Situation hingewiesen, die zu Sachschäden, Verletzungen oder zum Tod führen kann.
Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Über dieses Dokument...................... 6 Kapitel 2: Dell EMC PowerEdge C6525 – Übersicht................7 Innenansicht des Schlittens..............................7 Rückansicht des Schlittens..............................8 Anzeigecodes der Netzwerkports............................8 Ausfindigmachen des Express-Servicecodes und der Service-Tag-Nummer............... 9 Etikett mit Systeminformationen............................11 Kapitel 3: Anfängliche Systemeinrichtung und Erstkonfiguration............14 Einrichten des Systems...............................
Seite 4
Entfernen einer Erweiterungskarte..........................36 Installieren einer Erweiterungskarte..........................39 Entfernen der Riserkarte.............................. 42 Einsetzen der Riserkarte...............................44 M.2-Riser....................................45 Entfernen des M.2-Risers............................45 Installieren des M.2-Risers............................46 M.2-SSD-Modul...................................47 Entfernen des M.2-SSD-Moduls..........................47 Einbauen des M.2-SSD-Moduls........................... 47 Verbindungsplatine und PCIe-Kabel..........................48 Entfernen der Verbindungsplatine und des PCIe-Kabels..................48 Installieren der Verbindungsplatine und des PCIe-Kabels..................
Seite 5
Kapitel 7: Wie Sie Hilfe bekommen....................78 Informationen zum Recycling oder End-of-Life-Service....................78 Kontaktaufnahme mit Dell..............................78 Zugriff auf Systeminformationen mithilfe von QRL......................78 Quick Resource Locator (QRL) für das PowerEdge C6525-System..............79 Automatische Unterstützung mit SupportAssist......................79 Kapitel 8: Dokumentationsangebot....................80 Inhaltsverzeichnis...
Über dieses Dokument Dieses Dokument bietet eine Übersicht über das System, Informationen zur Installation und zum Austausch von Komponenten, technische Daten, Diagnosetools und Richtlinien, die bei der Installation bestimmter Komponenten befolgt werden müssen. Über dieses Dokument...
Dell EMC PowerEdge C6525 – Übersicht PowerEdge C6525 ist ein Schlitten halber Breite, der Folgendes unterstützt: ● Zwei AMD EPYC-Prozessoren der Serie 7002 ● 16 DIMM-Steckplätze Der Schlitten unterstützt auch PCIe- und Open Compute Project (OCP)-Riser für Erweiterung und Konnektivität.
Tabelle 1. Anzeigecodes des QSFP-Ports auf der OCP-Karte Status der Verbindung QSFP obere grüne LED QSFP untere grüne LED Keine Verbindung / Nicht verbunden InfiniBand physische Verbindung - Keine Grün logische Verbindung Logische InfiniBand-Verbindung – kein Grün Grün Datenverkehr Dell EMC PowerEdge C6525 – Übersicht...
Informations-Tag zudem das sichere Standardpasswort des iDRAC vermerkt. Wenn Sie sich für iDRAC Quick Sync 2 entschieden haben, enthält das Informationsschild auch das OpenManage Mobile (OMM)-Etikett, über das Administratoren PowerEdge-Server konfigurieren und überwachen sowie Fehlerbehebungen durchführen können. Dell EMC PowerEdge C6525 – Übersicht...
Seite 10
Das Mini-Enterprise-Service-Tag (MEST)-Schild befindet sich auf der Rückseite des Systems und enthält die Service-Tag (ST)-Nummer, den Express-Servicecode (Exp Svc Code) und das Herstellungsdatum (Mfg. Date). Mithilfe des Exp Svc Code kann Dell EMC Support- Anrufe an den richtigen Mitarbeiter weiterleiten.
Der Integrated Dell Remote Access Controller (iDRAC) wurde entwickelt, um Ihre Produktivität als Systemadministrator zu steigern und die Gesamtverfügbarkeit der Dell EMC Server zu verbessern. Der iDRAC warnt Sie bei Systemproblemen, hilft Ihnen bei der Remote- Verwaltung und reduziert die Notwendigkeit für physischen Zugriff auf das System.
Tabelle 3. Schnittstellen für die Einrichtung der iDRAC-IP-Adresse (fortgesetzt) Schnittstelle Dokumentationslinks Produkt-Support-Seite Ihres Systems > Handbücher und Dokumente. ANMERKUNG: Informationen zum Ermitteln der aktuellsten iDRAC-Version für Ihre Plattform und zur neuesten Dokumentationsversion finden Sie im Artikel in der Wissensdatenbank unter https://www.dell.com/support/ article/sln308699.
ANMERKUNG: Weitere Informationen über Installations- und Anleitungsvideos für vom PowerEdge-System unterstützte Betriebssysteme finden Sie unter Unterstützte Betriebssysteme für Dell EMC PowerEdge-Systeme. Optionen zum Herunterladen der Firmware Sie können die Firmware von der Dell Support-Website herunterladen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt...
1. Rufen Sie www.dell.com/support/drivers auf. 2. Geben Sie die Service-Tag-Nummer des Systems in das Feld Geben Sie eine Dell-Service-Tag-Nummer, eine Dell EMC Produkt-ID oder ein Modell ein ein und drücken Sie die Eingabetaste. ANMERKUNG: Wenn Sie keine Service-Tag-Nummer haben, wählen Sie PC erkennen, um die Service-Tag-Nummer automatisch zu erkennen, oder klicken Sie auf Alle Produkte durchsuchen und navigieren Sie zu Ihrem Produkt.
Installieren und Entfernen von Systemkomponenten Themen: • Sicherheitshinweise • Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems • Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems • Empfohlene Werkzeuge • Schlitten • Luftstromverkleidung • Systemspeicher • Stützhalterung • Erweiterungskarten •...
Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems Voraussetzungen Befolgen Sie die in Sicherheitshinweise. aufgelisteten Sicherheitshinweise. Schritte 1. Schalten Sie das System und alle angeschlossenen Peripheriegeräte aus. 2. Trennen Sie das System und die Peripheriegeräte von der Netzstromversorgung. 3. Entfernen Sie den Schlitten aus dem Gehäuse. Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems Voraussetzungen...
Schritte Drücken Sie auf den Rückhalteriegel und ziehen Sie den Schlitten am Griff aus dem Gehäuse heraus. VORSICHT: Stellen Sie sicher, dass Sie den Schlitten mit beiden Händen stützen, während Sie ihn heraus schieben. Abbildung 12. Entfernen eines Schlittens Nächste Schritte Setzen Sie den Schlitten wieder ein.
Richtlinien für die Installation von Schlitten VORSICHT: Die Kombination verschiedener Schlittenmodelle in einem System wird nicht unterstützt. Installieren Sie keine vorherigen Schlittenmodelle mit dem PowerEdge C6525-Schlitten. VORSICHT: Stellen Sie sicher, dass das Gehäuse nicht über eine gemischte Architektur aus Konfigurationen mit PowerEdge C6420- und PowerEdge C6525-Schlitten verfügt.
Abbildung 14. Richtlinien für die Installation von Schlitten Luftstromverkleidung Entfernen des Kühlgehäuses Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die in Sicherheitshinweise. aufgelisteten Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems. 3. Trennen Sie das PERC-Batteriekabel vom Anschluss auf der Systemplatine. Schritte 1.
Abbildung 15. Entfernen des Kühlgehäuses Nächste Schritte Installieren Sie das Kühlgehäuse. Luftstromverkleidung einbauen Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die in Sicherheitshinweise. aufgelisteten Sicherheitshinweise. 2. Falls zutreffend, verbinden Sie das Kabel der PERC-Batterie mit dem Anschluss auf der Systemplatine. Schritte 1. Setzen Sie den Haken am Kühlgehäuse in den Schlitz am Gehäuse ein. ANMERKUNG: Stellen Sie sicher, dass die SATA-Kabel hinter der Kühlgehäuseklammer verlegt sind.
Abbildung 16. Luftstromverkleidung einbauen Nächste Schritte 1. Befolgen Sie die Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems. Systemspeicher Allgemeine Richtlinien zur Installation von Speichermodulen Um eine optimale Leistung des Systems zu gewährleisten, sollten Sie bei der Konfiguration des Systemspeichers die nachfolgend beschriebenen allgemeinen Richtlinien beachten.
Tabelle 7. Regeln für die Arbeitsspeicherbestückung Prozessor Konfiguration Speicherbestückung Informationen zur Arbeitsspeicherbestücku Einzelprozessor Bestückungsreihenfolge im A{1}, A{2}, A{3}, A{4}, A{5}, A{6}, Eine ungerade Anzahl von Optimierungsmodus A{7}, A{8} DIMMs pro Prozessor ist (unabhängige Kanäle) zulässig. 2 Prozessoren (Mit Bestückungsreihenfolge im A{1}, B{1}, A{2}, B{2}, A{3}, B{3}, Eine ungerade Anzahl von Prozessor 1 beginnen.
Seite 26
NUMA-Nodes pro Sockel (NPS) ist eine neue zusätzliche Funktion, die Ihnen die Konfiguration der Speicher-NUMA-Domains pro Sockel ermöglicht. Die Konfiguration kann aus einer ganzen Domain (NPS1), zwei Domains (NPS2) oder vier Domains (NPS4) bestehen. Wenn es sich um eine Plattform mit zwei Sockeln handelt, steht ein zusätzliches NPS-Profil zur Verfügung, mit dem der gesamte Systemspeicher als einzelne NUMA-Domain (NPS0) zugewiesen werden kann.
Seite 27
Tabelle 8. Unterstützte NPS-Modi nach Prozessoren (fortgesetzt) Modellnummer Unterstützte NPS-Modi 7H12 4, 2, 1, 0 ANMERKUNG: Die NVIDIA GPU-Unterstützung ist auf die Prozessoren eingeschränkt, die NPS4 unterstützen. Tabelle 9. Optimale NPS-Konfiguration Anzahl der DIMMs pro Prozessor ● Die empfohlene NPS-Einstellung wird durch X gekennzeichnet, die für eine optimale Leistung steht. ●...
○ Systeme mit zwei Prozessoren erstellen einen einzigen NUMA-Knoten für das System. Richtlinien für Systemspeicher Das PowerEdge C6525-System unterstützt DDR4-registrierte DIMMs (RDIMMs), lastreduzierte DIMMs (LRDIMMs) und 3DS- lastreduzierte DIMMs (3DS LRDIMMs). Im Systemspeicher sind Anweisungen enthalten, die vom Prozessor ausgeführt werden.
Entfernen Sie das Kühlgehäuse. WARNUNG: Lassen Sie die Speichermodule ausreichend lange abkühlen nach dem Ausschalten des Systems. Fassen Sie Speichermodule an den Rändern an und vermeiden Sie den Kontakt mit Komponenten auf den Speichermodulen. VORSICHT: Um eine ordnungsgemäße Kühlung zu gewährleisten, müssen in allen nicht belegten Speichersockeln Speichermodulplatzhalter installiert werden.
3. Richten Sie den Platinenstecker des Speichermoduls an der Passung im Speichermodulsockel aus und setzen Sie das Speichermodul in den Sockel ein. VORSICHT: Üben Sie keinen Druck auf die Mitte des Speichermoduls aus; üben Sie auf beide Enden des Speichermoduls einen gleichmäßigen Druck aus. ANMERKUNG: Die Passung im Speichermodulsockel sorgt dafür, dass die Speichermodule nicht verkehrt herum installiert werden können.
Abbildung 20. Entfernen der Stützhalterung 2. Entfernen Sie die Stützhalterung vom Gehäuse. Nächste Schritte Bauen Sie die Stützhalterung ein.. Einbauen der Stützhalterung Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die in Sicherheitshinweise. aufgelisteten Sicherheitshinweise. Schritte 1. Richten Sie die Stützhalterung auf den Abstandshalter auf dem Gehäuse aus. 2.
Abbildung 21. Einbauen der Stützhalterung Nächste Schritte 1. Befolgen Sie die Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems. Erweiterungskarten ANMERKUNG: Bei einem fehlenden oder nicht unterstützten Erweiterungskarten-Riser wird ein System Event Log (SEL)-Ereignis protokolliert. Dies verhindert nicht das Einschalten des Systems und keine BIOS-, POST-Meldungen oder F1/F2-Pausen werden angezeigt.
Abbildung 22. Entfernen des Erweiterungskarten-Risers 1 Nächste Schritte Installieren Sie den Erweiterungskarten-Riser Installieren des Erweiterungskarten-Risers 1 Voraussetzungen ANMERKUNG: Sie müssen über leeren Erweiterungssteckplätzen Erweiterungskarten-Abdeckbleche installieren, um die FCC (Federal Communications Commission)-Zertifizierung des Systems aufrechtzuerhalten. Die Abdeckungen halten auch Staub und Schmutz vom System fern und helfen, die korrekte Kühlung und den Luftstrom innerhalb des Systems aufrechtzuerhalten.
Abbildung 23. Installieren des Erweiterungskarten-Risers 1 Nächste Schritte 1. Befolgen Sie die Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems. Entfernen des Erweiterungskarten-Risers 2 Voraussetzungen ANMERKUNG: Installieren Sie über leeren Erweiterungssteckplätzen Erweiterungskarten-Abdeckbleche, um die FCC (Federal Communications Commission)-Zertifizierung des Systems aufrechtzuerhalten. Die Abdeckungen halten auch Staub und Schmutz vom System fern und helfen, die korrekte Kühlung und den Luftstrom innerhalb des Systems aufrechtzuerhalten.
Abbildung 24. Entfernen des Erweiterungskarten-Risers 2 Nächste Schritte Installieren Sie den Erweiterungskarten-Riser Installieren des Erweiterungskarten-Risers 2 Voraussetzungen ANMERKUNG: Sie müssen über leeren Erweiterungssteckplätzen Erweiterungskarten-Abdeckbleche installieren, um die FCC (Federal Communications Commission)-Zertifizierung des Systems aufrechtzuerhalten. Die Abdeckungen halten auch Staub und Schmutz vom System fern und helfen, die korrekte Kühlung und den Luftstrom innerhalb des Systems aufrechtzuerhalten.
Abbildung 25. Installieren des Erweiterungskarten-Risers 2 3. Falls zutreffend, verbinden Sie den MB_SL1- und MB_SL2-Anschluss. a. Um den MB_SL1- und MB_SL2-Anschluss zu verbinden, drücken Sie auf den Stecker, bis er fest sitzt. Nächste Schritte Installieren Sie den Erweiterungskarten-Riser 2. Befolgen Sie die Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems.
Seite 37
Abbildung 26. Entfernen einer Erweiterungskarte aus Riser 1 Abbildung 27. Installieren des Erweiterungskarten-Abdeckblechs in Riser 1 Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
Seite 38
Abbildung 28. Entfernen einer Erweiterungskarte aus Riser 2 Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
Abbildung 29. Installieren des Erweiterungskarten-Abdeckblechs in Riser 2 Nächste Schritte Installieren Sie die Erweiterungskarte. Installieren einer Erweiterungskarte Voraussetzungen VORSICHT: Erweiterungskarten dürfen nur in die Steckplätze auf dem Erweiterungskarten-Riser eingesetzt werden. Versuchen Sie nicht, Erweiterungskarten direkt in den Riser-Anschluss auf der Systemplatine zu stecken. 1.
Seite 40
4. Setzen Sie die Schraube, welche die Erweiterungskarte befestigt, wieder ein. Abbildung 30. Entfernen des Erweiterungskarten-Abdeckblechs Abbildung 31. Installieren einer Erweiterungskarte in Riser 1 Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
Seite 41
Abbildung 32. Entfernen des Erweiterungskarten-Abdeckblechs Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
Abbildung 33. Installieren einer Erweiterungskarte in Riser 2 Nächste Schritte Installieren Sie den Erweiterungskarten-Riser. 2. Befolgen Sie die Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems. Entfernen der Riserkarte Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die in Sicherheitshinweise. aufgelisteten Sicherheitshinweise. 2.
Seite 43
2. Entfernen Sie die Riser-Karte aus dem Erweiterungskarten-Riser. Abbildung 34. Entfernen der Riser-Karte aus Riser 1 Abbildung 35. Entfernen der Riser-Karte aus Riser 2 Nächste Schritte Setzen Sie die Riser-Karte ein. Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
Einsetzen der Riserkarte Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die in Sicherheitshinweise. aufgelisteten Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems. Schritte 1. Richten Sie die Riser-Karte auf die Schraubenbohrungen des Risers aus und setzen Sie sie ein. 2.
Abbildung 37. Installieren der Riser-Karte in Riser 2 Nächste Schritte 1. Falls zutreffend, verbinden Sie das Kabel mit der Riser-Karte. Setzen Sie die Erweiterungskarte ein, falls sie entfernt wurde. Installieren Sie den Erweiterungskarten-Riser. 4. Befolgen Sie die Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems.
Abbildung 38. Entfernen des M.2-Risers Nächste Schritte Installieren Sie den M.2-Riser. Installieren des M.2-Risers Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die in Sicherheitshinweise. aufgelisteten Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems. Entfernen Sie das Kühlgehäuse.
Nächste Schritte Bauen Sie das Kühlgehäuse wieder ein. 2. Befolgen Sie die Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems. M.2-SSD-Modul Entfernen des M.2-SSD-Moduls Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die in Sicherheitshinweise. aufgelisteten Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems.
Schritte 1. Neigen Sie das M.2-SSD-Modul, bis es korrekt auf den Anschluss auf dem M.2-Riser ausgerichtet ist. 2. Schieben Sie das M.2-SSD Modul ein, bis es fest im Anschluss auf dem M.2-Riser sitzt. Abbildung 41. Installieren der M.2-SATA-Karte auf dem M.2-Riser 3.
Abbildung 42. Entfernen der Verbindungsplatine und des SATA-Kabels 5. Wenn Sie den Anschluss der Verbindungsplatine lösen möchten, heben und drücken Sie das MB-Kabel in Richtung der Vorderseite des Schlittens. 6. Entfernen Sie das MB-Kabel vom Schlitten. Nächste Schritte Installieren Sie die Verbindungsplatine und das PCIe-Kabel.
Abbildung 43. Einbauen der Verbindungsplatine und des SATA-Kabels 4. Falls zutreffend, verbinden Sie das M.2-Riser-Datenkabel mit dem M.2-Riser. Nächste Schritte Installieren Sie den Erweiterungskarten-Riser Bauen Sie die Stützhalterung ein.. Installieren Sie das Kühlgehäuse. 4. Befolgen Sie die Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems.
Abbildung 44. Entfernen des Kühlkörpers Nächste Schritte 1. Wenn Sie einen fehlerhaften Kühlkörper entfernen, installieren Sie den Ersatzkühlkörper. Entfernen Sie andernfalls den Prozessor. Entfernen des Prozessors Voraussetzungen VORSICHT: Der Kühlkörper ist auch nach dem Ausschalten des Systems möglicherweise eine Zeit lang zu heiß zum Anfassen.
Seite 52
Abbildung 45. Entfernen der Schrauben auf der Kraftplatte 2. Lösen Sie den Prozessorsockelrahmen, indem Sie die blauen Riegel anheben. Abbildung 46. Anheben des Schienenrahmens 3. Ziehen Sie den Prozessorträger an der blauen Halterung aus dem Rahmen. VORSICHT: Die Kontaktstifte des Prozessorsockels sind empfindlich und können dauerhaft beschädigt werden. Achten Sie darauf, die Stifte im Prozessorsockel nicht zu verbiegen, während Sie den Prozessor handhaben.
Abbildung 47. Entfernen des Prozessorträgers Nächste Schritte Setzen Sie den Prozessor wieder ein. Einbauen des Prozessors Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise.. 2. Befolgen Sie die Verfahrensanweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems. Entfernen Sie das Kühlgehäuse.
Seite 54
Abbildung 48. Einsetzen des Prozessorträgers in den Rahmen 2. Drücken Sie den Schienenrahmen nach unten, bis die blauen Riegel einrasten. Abbildung 49. Schließen des Rahmens 3. Befestigen Sie die Kraftplatte am Prozessorsockel, indem Sie die Schrauben der Reihe nach (1, 2, 3) anziehen. Wenn alle drei Schrauben vollständig eingedreht sind, wird der Sockel aktiviert.
Abbildung 50. Befestigen der Kraftplatte Nächste Schritte Installieren Sie den Kühlkörper. Installieren Sie das Kühlgehäuse. 3. Befolgen Sie die Verfahrensanweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems. Einsetzen des Kühlkörpers Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise.. 2.
Seite 56
Abbildung 51. Auftragen von Wärmeleitpaste auf der Oberseite des Prozessors 3. Richten Sie die Schrauben am Kühlkörper an den Schrauben des Abstandhalters an der Hauptplatine aus. 4. Ziehen Sie die unverlierbaren Schrauben in der unten angegebenen Reihenfolge mit einem Torx-T20-Schraubendreher fest: a.
Nächste Schritte Installieren Sie das Kühlgehäuse. 2. Befolgen Sie die Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems. Kühlkörper mit Flüssigkeitskühlung und Flüssigkeitsverlustsensor Entfernen der Abdeckung des Kühlkörpers mit Flüssigkeitskühlung und Flüssigkeitsaustrittsensor Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise.. 2.
3. Falls zutreffend, setzen Sie das Kühlgehäuse wieder ein. Entfernen des Kühlkörpers mit Flüssigkeitskühlung und Flüssigkeitsaustrittsensor Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise.. 2. Befolgen Sie die Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems.. Entfernen Sie die Abdeckung des Kühlkörpers mit Flüssigkeitskühlung und Flüssigkeitsaustrittsensor.
Bauen Sie das Kühlgehäuse wieder ein. Einbauen des Kühlkörpers mit Flüssigkeitskühlung und Flüssigkeitsaustrittsensor Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise.. 2. Befolgen Sie die Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems.. Entfernen Sie die Luftstromverkleidung. 4.
Abbildung 56. Einbauen des Kühlkörpers mit Flüssigkeitskühlung und Flüssigkeitsaustrittsensor 5. Ziehen Sie nun die erste Schraube fest. 6. Platzieren Sie die Schläuche des Kühlkörpers mit der Flüssigkeitskühlung und Flüssigkeitsaustrittsensor in den Rillen der Halterung des Kühlkörpers mit Flüssigkeitskühlung, bis dieser einrastet. 7.
Abbildung 57. Installieren der Abdeckung des Kühlkörpers mit Flüssigkeitskühlung ANMERKUNG: Falls zutreffend, verlegen Sie die Schläuche des Kühlkörpers mit Flüssigkeitskühlung in den Rillen in der Halterung des Kühlkörpers mit Flüssigkeitskühlung. Nächste Schritte 1. Wenn Sie einen fehlerhaften Kühlkörper mit Flüssigkeitskühlung entfernt haben, setzen Sie den Kühlkörper mit Flüssigkeitskühlung und Flüssigkeitsaustrittsensor wieder ein.
Abbildung 58. Entfernen des OCP-Kartenplatzhalters Nächste Schritte Installieren Sie die OCP-Karte. Installieren Sie den Erweiterungskarten-Riser Installieren Sie den Erweiterungskarten-Riser Installieren einer OCP-Karte Voraussetzungen ANMERKUNG: Das Verfahren zum Installieren eines OCP-Platzhalters ähnelt dem Verfahren zum Entfernen einer OCP-Karte. 1. Befolgen Sie die in Sicherheitshinweise. aufgelisteten Sicherheitshinweise. Entfernen Sie den Erweiterungskarten-Riser Entfernen Sie den Erweiterungskarten-Riser Entfernen Sie den...
Abbildung 59. Installieren einer OCP-Karte Nächste Schritte Installieren Sie den Erweiterungskarten-Riser Installieren Sie den Erweiterungskarten-Riser 3. Befolgen Sie die Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems. Entfernen einer OCP-Karte Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die in Sicherheitshinweise. aufgelisteten Sicherheitshinweise. 2.
Abbildung 60. Entfernen einer OCP-Karte 3. Drücken Sie auf den Rückhalteriegel, um die OCP-Karte zu verriegeln. Nächste Schritte Installieren Sie den OCP-Platzhalter. Installieren Sie den Erweiterungskarten-Riser Installieren Sie den Erweiterungskarten-Riser Installieren des OCP-Kartenplatzhalters Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die in Sicherheitshinweise. aufgelisteten Sicherheitshinweise. 2.
Abbildung 61. Installieren des OCP-Kartenplatzhalters Nächste Schritte Installieren Sie den Erweiterungskarten-Riser Installieren Sie den Erweiterungskarten-Riser Systembatterie Austauschen der Systembatterie Voraussetzungen WARNUNG: Bei falschem Einbau einer neuen Batterie besteht Explosionsgefahr. Tauschen Sie die Batterie nur gegen eine Batterie desselben oder eines gleichwertigen, vom Hersteller empfohlenen Typs aus. Weitere Informationen finden Sie in den Sicherheitshinweisen, die mit Ihrem System geliefert wurden.
Seite 66
Abbildung 62. Entfernen der Systembatterie 3. Drücken Sie zur Installierung einer Systembatterie die Batteriehalteklammer auf. 4. Schieben Sie die Batterie in den Batteriehalter hinein, bis die Batteriehalteklammer einrastet. VORSICHT: Stellen Sie zur Vermeidung von Schäden an der Batteriehalteklammer sicher, dass Sie die Batteriehalteklammer nicht verbiegen, während Sie eine Batterie installieren oder entfernen.
Systemplatine Entfernen der Systemplatine Voraussetzungen VORSICHT: Versuchen Sie nicht, das TPM-Plug-in-Modul von der Systemplatine zu entfernen. Sobald das TPM-Plug-in- Modul eingesetzt ist, ist es kryptografisch an diese bestimmte Systemplatine gebunden. Wenn Sie versuchen, ein installiertes TPM-Steckmodul zu entfernen, wird die kryptografische Bindung gebrochen. Das Modul lässt sich dann nicht wieder auf der Systemplatine installieren und kann auch auf keiner anderen Systemplatine installiert werden.
Abbildung 65. Entfernen der Systemplatine Nächste Schritte Bauen Sie die Systemplatine ein. Einbauen der Systemplatine Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die in Sicherheitshinweise. aufgelisteten Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems. VORSICHT: Um Schäden an der Hauptplatine zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass die Hauptplatine nicht die seitlichen Wände des Schlittengehäuses berührt, während Sie die Hauptplatine in den Schlitten schieben.
Seite 69
Abbildung 66. Einbauen der Systemplatine 3. Bringen Sie die Abstandsschrauben zur Befestigung der Systemplatine am Gehäuse mithilfe eines 5-mm-Sechskantsteckschlüssels an. 4. Bringen Sie die Schrauben zur Befestigung der Systemplatine am Gehäuse mithilfe eines Kreuzschlitzschraubendrehers (Nr. 1) an. Nächste Schritte 1. Falls das Trusted Platform Module (TPM) nicht installiert wurde, setzen Sie es ein. Informationen zur Installation des TPM finden Sie im Abschnitt „Installing the Trusted Platform Module“...
d. Aktivieren Sie erneut das Trusted Platform Module (TPM). Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Upgrade des Trusted Platform Module. 6. Importieren Sie Ihre neue oder vorhandene Lizenz für iDRAC Enterprise. Ausführlichere Informationen finden Sie im iDRAC-Benutzerhandbuch unter www.dell.com/idracmanuals Wiederherstellung des Systems mithilfe der Easy-Restore-Funktion Mithilfe der Funktion „Easy Restore“...
● Stellen Sie sicher, dass das BIOS so konfiguriert ist, dass der UEFI-Boot-Modus aktiviert ist. Info über diese Aufgabe VORSICHT: Sobald das TPM-Plug-in-Modul eingesetzt ist, ist es kryptografisch an diese bestimmte Systemplatine gebunden. Wenn Sie versuchen, ein installiertes TPM-Steckmodul zu entfernen, wird die kryptografische Bindung gebrochen.
Initialisieren des TPM 1.2 für Benutzer Schritte 1. Drücken Sie beim Start des System F2, um das System-Setup aufzurufen. 2. Klicken Sie im Bildschirm System-Setup-Hauptmenü auf System-BIOS > Systemsicherheitseinstellungen. 3. Wählen Sie in der Option TPM-Sicherheit Eingeschaltet mit Vorstart-Messungen aus. 4.
Jumper und Anschlüsse In diesem Thema finden Sie einige grundlegende und spezielle Informationen zu Jumpern und Switches. Außerdem werden die Anschlüsse auf den verschiedenen Platinender Platine im System beschrieben. Mit den Jumpern auf der Systemplatine können das System deaktiviert und Kennwörter zurückgesetzt werden. Um Komponenten und Kabel korrekt zu installieren, müssen Sie die Anschlüsse auf der Systemplatine kennen.
Tabelle 12. Jumper und Anschlüsse auf der Systemplatine (fortgesetzt) Element Anschluss Beschreibung B1, B2, B5, B6 Speichermodulsockel für CPU 2 SL1_CPU2_PB2 Slimline-Kabelanschluss 1 SL2_CPU2_PA2_SA2 Slimline-Kabelanschluss 2 SLOT4_X16 (CPU1/2) M.2-Riser / BOSS-Karte S1V5-Anschluss ANMERKUNG: Die M.2-Lösung für die HW RAID-BOSS-Karte ist Gen3 x8.
Seite 75
Voraussetzungen VORSICHT: Manche Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten Servicetechnikern durchgeführt werden. Maßnahmen zur Fehlerbehebung oder einfache Reparaturen sollten Sie nur dann selbst durchführen, wenn dies laut Produktdokumentation genehmigt ist, oder wenn Sie vom Team des Online- oder Telefonsupports dazu aufgefordert werden.
Systemdiagnose Führen Sie bei Störungen im System die Systemdiagnose durch, bevor Sie Dell zwecks technischer Unterstützung kontaktieren. Der Zweck der Systemdiagnose ist es, die Hardware des Systems ohne zusätzliche Ausrüstung und ohne das Risiko von Datenverlust zu testen. Wenn Sie ein Problem nicht selbst beheben können, können Service- und Supportmitarbeiter die Diagnoseergebnisse zur Lösung des Problems verwenden.
Bedienelemente der Systemdiagnose Menü Beschreibung Konfiguration Zeigt die Konfigurations- und Statusinformationen für alle erkannten Geräte an. Results Zeigt die Ergebnisse aller durchgeführten Tests an. (Ergebnisse) Systemzustand Liefert eine aktuelle Übersicht über die Systemleistung. Ereignisprotokoll Zeigt ein Protokoll der Ergebnisse aller Tests, die auf dem System durchgeführt wurden, und die dazugehörigen Zeitstempel an.
Zugriff auf Systeminformationen mithilfe von QRL Sie können den Quick Resource Locator (QRL) auf dem Informationsschild auf der Rückseite des C6525-Systems verwenden, um auf die Informationen zum Dell EMC PowerEdge C6525-System zuzugreifen. Voraussetzungen Stellen Sie sicher, dass der QR-Code-Scanner auf Ihrem Smartphone oder Tablet installiert ist.
übermittelt diese sicher an Dell EMC. Diese Informationen werden von dem technischen Support von Dell EMC zur Behebung des Problems verwendet. ● Proaktiver Kontakt: Ein Mitarbeiter des technischen Supports von Dell EMC kontaktiert Sie bezüglich des Supportfalls und ist Ihnen bei der Behebung des Problems behilflich.
In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zum Dokumentationsangebot für Ihr System. So zeigen Sie das Dokument an, dass in der Tabelle der Dokumentationsressourcen aufgeführt ist: ● Über die Dell EMC Support-Website: 1. Klicken Sie auf den Dokumentations-Link in der Spalte „Location“ (Standort) der Tabelle.
Seite 81
User’s Guide. Weitere Informationen über das https://www.dell.com/ Installieren und Verwenden von Dell serviceabilitytools SupportAssist finden Sie im zugehörigen Benutzerhandbuch zu Dell EMC SupportAssist Enterprise. Weitere Informationen über www.dell.com/openmanagemanuals Partnerprogramme von Enterprise Systems Management siehe Dokumente zu OpenManage Connections Enterprise Systems Management.
Seite 82
Tabelle 14. Zusätzliche Dokumentationsressourcen für Ihr System (fortgesetzt) Task Dokument Speicherort Grundlegendes zu Informationen zu den Ereignis- und www.dell.com/qrl Ereignis- und Fehlermeldungen, die von der Fehlermeldungen System-Firmware und den Agenten, die Systemkomponenten überwachen, generiert werden, finden Sie unter qrl.dell.com > Nachschlagen >...