Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Compex AYRE Bedienungsanleitung Seite 56

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AYRE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 51
LEITLINIEN UND HERSTELLERERKLÄRUNG – ELEKTROMAGNETISCHE STÖRFESTIGKEIT
Das Gerät ist für die Verwendung in einer Umgebung mit den nachstehend definierten elektromagnetischen
Eigenschaften vorgesehen. Der Kunde bzw. der Benutzer des Geräts muss sicherstellen, dass es in einem
solchem Umfeld verwendet wird.
STÖRFESTIGKEITS-
PRÜFUNG
Leitungsgeführte HF
IEC 61000-4-6
Abgestrahlte HF
IEC 61000-4-3
HINWEIS 1: Bei 80 MHz und 800 MHz findet der höhere Frequenzbereich Anwendung.
HINWEIS 2: Diese Leitlinien sind möglicherweise nicht auf alle Situationen anwendbar. Die
elektromagnetische
Ausbreitung wird von der Absorption und Rückstrahlung von Strukturen, Gegenständen und Personen
beeinflusst.
A. Die Feldstärke stationärer Sender, wie z. B. Basisstationen von (mobilen/schnurlosen) Funktelefonen
und mobilen Landfunkdiensten, Amateurstationen, AM- und FM-Rundfunk- und Fernsehsendern,
kann theoretisch nicht genau vorherbestimmt werden. Zur Beurteilung der elektromagnetischen
Umgebung stationärer HF-Sender sollte unter Umständen ein elektromagnetisches Standortgutachten
durchgeführt werden. Wenn die ermittelte Feldstärke am Standort des Geräts den oben angegebenen
Übereinstimmungspegel überschreitet, muss das Gerät hinsichtlich seines normalen Betriebs beobachtet
werden. Wenn Abweichungen von der normalen Funktion festgestellt werden, sind ggf. weitere
Maßnahmen zu ergreifen, wie z. B. das Neuausrichten oder Neupositionieren des Geräts.
B. Über dem Frequenzbereich von 150 kHz bis 80 MHz sollten die Feldstärken unter 3 V/m liegen.
56
IEC 60601
PRÜFPEGEL
3 Veff 150 kHz bis
80 MHz
10 V/m 80 MHz bis
2,5 GHz
ÜBEREINSTIM-
ELEKTROMAGNETISCHE
MUNGSPEGEL
UMGEBUNG – LEITLINIE
Tragbare und mobile HF-
Kommunikationsgeräte müssen
den empfohlenen Abstand zu
allen Komponenten des Geräts
(einschließlich Kabel) einhalten.
Der Abstand ergibt sich dabei aus
einer senderfrequenzabhängigen
Gleichung.
Empfohlener Mindestabstand
d = 1,2 √P
d = 1,2 √p 80 MHz bis 800 MHz
3 Vrms
d = 2,3 √p 800 MHz bis 2,5 GHz
P bezeichnet dabei die maximale
Ausgangsnennleistung des Senders
in Watt (W) gemäß den Angaben
10 V/m
des Senderherstellers und d den
empfohlenen Mindestabstand
in Metern (m). Die Feldstärke
stationärer Funksender sollte bei
allen Frequenzen gemäß einer
Untersuchung vor Ort unter dem
Übereinstimmungspegel liegen.
Störungen können in der Nähe
von Geräten auftreten, die mit dem
folgenden Symbol gekennzeichnet
sind:

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis