HWAM
Automatic
(Zeichnung G)
®
TM
Auflageplatte abheben. Die Schraube, die die beiden Seitenteile zusammenhält, lösen und entfernen. Die
Schraube, die das linke Seitenteil in Position hält, leicht lösen, aber nicht entfernen. Das linke Seitenteil
etwa 10 mm anheben und vom Kaminofen wegziehen, sodass das Seitenteil aus den Führungszapfen an
der Bodenplatte des Kaminofens gehoben werden kann. Mit dem rechten Seitenteil ebenso verfahren.
Die 4 Inbus-Schrauben hinten am Hitzeschild lösen und entfernen. Das Hitzeschild etwas anheben und
vom Kaminofen wegziehen.
Der Ausgangspunkt der Fühlerstange wird bei kaltem Ofen kontrolliert. Der Ausgangspunkt im kalten
Zustand ist ca. 30° über waagerecht. Die Stange muss leicht gehen und federnd sind, wenn man ihn berührt,
sowohl im kalten als auch im warmen Zustand. Bei steigender oder fallender Temperatur darf er sich nicht
Ruckweise bewegen. Die Schieber müssen trocken und sauber sein und müssen ungehindert ineinander
gleiten. Die Regelstangen und die Scheiber können eventuell mit WD40 (nie Öl) geschmiert werden.
Die untere Kante des Hitzeschildes zwischen Ofen und Führungszapfen am hinteren Ende der Boden-
platte des Kaminofens einsetzen und an den Kaminofen andrücken. Dann das Hitzeschild wieder mit
den 4 Inbus-Schrauben befestigen. Das rechte Seitenteil in die Führungszapfen in der Bodenplatte des
Kaminofens einsetzen und an den Kaminofen andrücken. Das Seitenteil anheben und leicht so nach innen
drücken, dass es hinter der Schraube ganz oben einrastet. Die Schraube wieder festschrauben. Mit dem
linken Seitenteil ebenso verfahren. Zuletzt die Schraube, die beiden Seitenteile zusammenhält, wieder
einschrauben. Dann die Auflageplatte wieder auf den Kaminofen legen.
Tür/Glas
Ist die Glastür verrußt, lässt sie sich mit einem feuchten Stück Küchenkrepp, das in Asche getupft wurde,
leicht reinigen. Das Glas sollte mit vertikalen Bewegungen (hoch und runter) gereinigt werden. Anschließ-
end wird mit einem trockenen Stück Küchenkrepp nachgetrocknet.
Dichtungen
Kontrollieren Sie in regelmäßigen Abständen, dass die Dichtungen an der Tür und am Aschenfach weich
und unbeschädigt sind. Ist dies nicht der Fall, müssen sie unbedingt ausgewechselt werden. Bitte nur
Originaldichtungen verwenden.
Oberfläche
Normalerweise erweist sich eine nachträgliche Behandlung der Oberfläche als nicht erforderlich. Eventuelle
Lackschäden lassen sich schnell und mühelos mit Senotherm-spray aus bessern.
Garantie
Bei nicht erfolgter Wartung entfällt die Garantie des Ofenherstellers!
17