Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusätzliche Sicherheitshinweise - Hilti DGH 150 Handbuch

Betonschleifgeräte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Einsatzwerkzeug neigt bei Ecken, scharfen Kanten oder wenn es abprallt dazu, sich zu verklemmen. Dies
verursacht einen Kontrollverlust oder Rückschlag.
▶ Verwenden Sie kein Ketten- oder gezähntes Sägeblatt, sowie keine segmentierte Diamantscheibe
mit mehr als 10 mm breiten Schlitzen. Solche Einsatzwerkzeuge verursachen häufig einen Rückschlag
oder den Verlust der Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
Besondere Sicherheitshinweise zum Schleifen und Trennschleifen:
▶ Verwenden Sie ausschließlich die für Ihr Elektrowerkzeug zugelassenen Schleifkörper und die
für diese Schleifkörper vorgesehene Schutzhaube. Schleifkörper, die nicht für das Elektrowerkzeug
vorgesehen sind, können nicht ausreichend abgeschirmt werden und sind unsicher.
▶ Gekröpfte Schleifscheiben müssen so montiert werden, dass ihre Schleiffläche nicht über der
Ebene des Schutzhaubenrandes hervorsteht. Eine unsachgemäß montierte Schleifscheibe, die über
die Ebene des Schutzhaubenrandes hinausragt, kann nicht ausreichend abgeschirmt werden.
▶ Die Schutzhaube muss sicher am Elektrowerkzeug angebracht und für ein Höchstmaß an Sicher-
heit so eingestellt sein, dass der kleinstmögliche Teil des Schleifkörpers offen zum Bediener zeigt.
Die Schutzhaube hilft, die Bedienperson vor Bruchstücken, zufälligem Kontakt mit dem Schleifkörper
sowie Funken, die Kleidung entzünden könnten, zu schützen.
▶ Schleifkörper dürfen nur für die zugelassenen Einsatzmöglichkeiten verwendet werden. Zum
Beispiel: Schleifen Sie nie mit der Seitenfläche einer Trennscheibe. Trennscheiben sind zum
Materialabtrag mit der Kante der Scheibe bestimmt. Seitliche Krafteinwirkung auf diese Schleifkörper
kann sie zerbrechen.
▶ Verwenden Sie immer unbeschädigte Spannflansche in der richtigen Größe und Form für die von
Ihnen gewählte Schleifscheibe. Geeignete Flansche stützen die Schleifscheibe und verringern so die
Gefahr eines Schleifscheibenbruchs. Flansche für Trennscheiben können sich von den Flanschen für
andere Schleifscheiben unterscheiden.
▶ Verwenden Sie keine abgenutzten Schleifscheiben von größeren Elektrowerkzeugen. Schleif-
scheiben für größere Elektrowerkzeuge sind nicht für die höheren Drehzahlen von kleineren Elektrowerk-
zeugen ausgelegt und können brechen.
▶ Verwenden Sie immer die für den jeweiligen Einsatzzweck vorgesehene Schutzhaube, wenn Sie
zweifach verwendbare Schleifkörper einsetzen. Die Verwendung einer falschen Schutzhaube kann
nur unzureichend Schutz bieten, was zu schweren Verletzungen führen kann.
Besondere Sicherheitshinweise zum Sandpapierschleifen:
▶ Benutzen Sie nur Schleifblätter in passender Größe. Befolgen Sie die Herstellerangaben zur
Schleifblattgröße. Schleifblätter, die zu weit über den Schleifteller hinausragen, können Verletzungen
verursachen sowie zum Blockieren, Zerreißen der Schleifblätter oder zum Rückschlag führen.
2.3
Zusätzliche Sicherheitshinweise
Sicherheit von Personen
▶ Manipulationen oder Veränderungen am Gerät sind nicht erlaubt.
▶ Halten Sie die Handgriffe trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
▶ Vergewissern Sie sich, das der Seitenhandgriff richtig montiert und ordnungsgemäß befestigt ist. Halten
Sie das Gerät immer mit beiden Händen an den vorgesehenen Handgriffen fest.
▶ Machen Sie Arbeitspausen sowie Entspannungs- und Fingerübungen zur besseren Durchblutung Ihrer
Finger.
▶ Das Gerät ist nicht bestimmt für schwache Personen ohne Unterweisung.
▶ Halten Sie das Gerät von Kindern fern.
▶ Vermeiden Sie die Berührung rotierender Teile. Schalten Sie das Gerät erst im Arbeitsbereich ein. Die
Berührung rotierender Teile, insbesondere rotierender Werkzeuge, kann zu Verletzungen führen.
▶ Durch Schleifen kann gefährlicher Schleifstaub entstehen.
Gefahrenklasse des beim Schleifen entstehenden Staubgutes ab. Verwenden Sie zur Arbeit mit dem
Gerät möglichst eine Staubabsaugung mit einer offiziell zugelassenen Schutzklassifizierung, die Ihren
lokalen Staubschutzbestimmungen entspricht.
▶ Staub von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen Holzarten, Beton/Mauerwerk/Gestein die Quarze
enthalten und Mineralien sowie Metall können gesundheitsschädlich sein. Berühren oder Einatmen von
Staub können allergische Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen des Benutzers oder in der Nähe
befindlicher Personen hervorrufen. Bestimmter Staub wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als krebser-
zeugend, besonders in Verbindung mit Zusatzstoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel).
Asbesthaltiges Material darf nur von Fachleuten gehandhabt werden. Verwenden Sie möglichst eine
Staubabsaugung. Um einen hohen Grad der Staubabsaugung zu erreichen, verwenden Sie einen
geeigneten Mobilentstauber. Tragen Sie gegebenenfalls eine Atemschutzmaske, welche für den
6
Deutsch
Klären Sie vor Beginn der Arbeit die
2240961
*2240961*

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis