Angaben zur Dokumentation Zu dieser Dokumentation • Lesen Sie vor Inbetriebnahme diese Dokumentation durch. Dies ist Voraussetzung für sicheres Arbeiten und störungsfreie Handhabung. • Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem Produkt. • Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer am Produkt auf und geben Sie es nur mit dieser Anleitung an andere Personen weiter.
Seite 6
Schutzklasse II (doppelt isoliert) Produktinformationen Hilti Produkte sind für den professionellen Benutzer bestimmt und dürfen nur von autorisiertem, eingewiese- nem Personal bedient, gewartet und instand gehalten werden. Dieses Personal muss speziell über die auftre- tenden Gefahren unterrichtet sein. Vom Produkt und seinen Hilfsmitteln können Gefahren ausgehen, wenn sie von unausgebildetem Personal unsachgemäß...
Seite 7
▶ Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages. ▶ Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen.
Seite 8
Service ▶ Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original- Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt. Gemeinsame Sicherheitshinweise zum Schleifen, Sandpapierschleifen, Arbeiten mit Draht- bürsten, Polieren und Trennschleifen: ▶ Dieses Elektrowerkzeug ist zu verwenden als Schleifer und Sandpapierschleifer. Beachten Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Darstellungen und Daten, die Sie mit dem Gerät erhalten.
Seite 9
▶ Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze Ihres Elektrowerkzeugs. Das Motorgebläse zieht Staub in das Gehäuse, und eine starke Ansammlung von Metallstaub kann elektrische Gefahren verursachen. ▶ Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der Nähe brennbarer Materialien. Funken können diese Materialien entzünden. ▶...
Seite 10
Zusätzliche Sicherheitshinweise Sicherheit von Personen ▶ Halten Sie das Gerät immer mit beiden Händen an den vorgesehenen Handgriffen fest. ▶ Vermeiden Sie die Körperberührung von geerdeten Teilen. ▶ Verwenden Sie das Gerät nicht in stark verstaubter Umgebung. ▶ Verbrennungen und Schnittverletzungen sind möglich. Tragen Sie Schutzhandschuhe, wenn Sie mit dem Elektrowerkzeug hantieren oder das Einsatzwerkzeug wechseln.
Lieferumfang Schleifgerät, Bedienungsanleitung, Spannmutter und Flansch. Verwenden Sie für einen sicheren Betrieb nur original Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien. Von uns freigegebene Ersatzteile, Verbrauchsmaterialien und Zubehör für Ihr Produkt finden Sie in Ihrem Hilti Store oder unter: www.hilti.group | USA: www.hilti.com Anlaufstrombegrenzung Durch die elektronische Anlaufstrombegrenzung wird der Einschaltstrom so weit reduziert, dass die Netzsicherung nicht anspricht.
DGH 130 Drehzahl (geregelt) 3.000/min … 8.700/min Scheibendurchmesser 130 mm Scheibendicke 4 mm Geräuschinformation und Schwingungswerte nach EN 62841 Die in diesen Anweisungen angegebenen Schalldruck- und Schwingungswerte sind entsprechend einem genormten Messverfahren gemessen worden und können für den Vergleich von Elektrowerkzeugen mitein- ander verwendet werden.
Seite 14
Einsatzwerkzeug demontieren 1. Schalten Sie das Gerät aus. 2. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. 3. Drücken Sie den Spindel-Arretierknopf und halten Sie ihn gedrückt. 4. Lösen Sie die Spannmutter. 5. Lassen Sie den Spindel-Arretierknopf los und entnehmen Sie das Einsatzwerkzeug. Schutzhaube einstellen 1.
Regelmäßig alle sichtbaren Teile auf Beschädigungen und die Bedienelemente auf einwandfreie Funktion prüfen. • Bei Beschädigungen und/oder Funktionsstörungen das Produkt nicht betreiben. Sofort vom Hilti Service reparieren lassen. • Nach Pflege- und Instandhaltungsarbeiten alle Schutzeinrichtungen anbringen und auf Funktion prüfen.
Entsorgung Hilti Geräte sind zu einem hohen Anteil aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung für eine Wiederverwertung ist eine sachgemäße Stofftrennung. In vielen Ländern nimmt Hilti Ihr Altgerät zur Verwertung zurück. Fragen Sie den Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater. ▶ Werfen Sie Elektrowerkzeuge, Elektronische Geräte und Akkus nicht in den Hausmüll! RoHS (Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung gefährlicher Stoffe)