Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Martin MAC 350 Entour Bedienungsanleitung Seite 4

Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Setzen Sie das Gerät nicht Regen oder Feuchtigkeit aus. Verwenden Sie es nur in trockener Umgebung.
• Überlassen Sie alle Reparaturarbeiten, die nicht in dieser Anleitung beschrieben werden, qualifizierten
Technikern.
S C H U T Z V O R V E R B R E N N U N G E N U N D F E U E R
• Verwenden Sie das Gerät nicht bei Umgebungstemperaturen (T
• Bestimmte Teile des Gehäuses können während des Betriebes heiß werden. Vermeiden Sie den Kontakt
mit Personen oder Objekten. Lassen Sie das Gerät mindestens 20 Minuten abkühlen, bevor Sie es
berühren oder transportieren.
• Der Mindestabstand zu brennbarem Material (z.B. Kunststoff, Holz, Papier) beträgt 200 mm.
• Bringen Sie niemals leicht entzündbares Material in die Nähe des Gerätes.
• Die Luft muss das Gerät, insbesondere an den Kühlkörpern an Bügel und Basis, frei umströmen können.
• Der Mindestabstand zur beleuchteten Fläche beträgt 500 mm.
• Überbrücken Sie niemals den Temperatur-Schutzschalter oder Sicherungen. Ersetzen Sie defekte
Sicherungen immer durch Sicherungen mit identischen Kennwerten.
• Bedenken Sie die Frontlinse oder andere optische Komponenten nicht mit Filtern, Masken oder anderem
Material
• Verändern Sie das Gerät nicht und verwenden Sie nur Original Martin-Ersatzteile.
S C H U T Z V O R V E R L E T Z U N G E N
• Der sichere Betrachtungsabstand der LEDs beträgt 8,7 Meter. Wenn das Auge innerhalb dieses
Abstands ohne Schweiß-Schutzbrille der LED-Strahlung ausgesetzt wird, können Augenirritationen oder
-schäden die Folge sein. Der Lichtstrahl ist bei Abständen über 8,7 Meter ungefährlich für das
ungeschützte Auge.
• Blicken Sie nicht mit sammelnden optischen Instrumenten in die LEDs.
• Stellen Sie sicher, das keine Personen mit weniger als 8,7 Meter Abstand in die LEDs blicken können,
wenn diese plötzlich aufleuchten können. Die LEDs können beim Einschalten des Gerätes, beim
Empfang von DMX-Signalen, bei Start der Standalone-Sequenz oder bei Auswahl von Menüs im

-Menü plötzlich aufleuchten.
• Um das Risiko von Augenschäden oder -irritationen zu vermindern, sollten Sie das Gerät bei Nicht-
gebrauch allpolig vom Netz trennen und Wartungsarbeiten nur in heller Umgebung ausführen, um den
Durchmesser der Pupille zu verringern.
• Installieren Sie das Sicherungsseil nur wie in dieser Anleitung beschrieben. Verwenden Sie nur
TÜV-geprüfte Sicherungsseile, die für das Gewicht des zu sichernden Geräts zugelassen sind. Das
Sicherungsseil muß der Vorschrift EN 60598-2-17 Abschnitt 17.6.6 genügen und für das zehnfache
Gewicht des Gerätes ausgelegt sein.
• Verwenden Sie zwei gleichmäßig am Gerät montierte Klemmen, um das Gerät in einem Rigg zu
montieren. Das Gerät darf nicht mit einer Klemme montiert werden.
• Überprüfen Sie vor Montage des Gerätes, ob die tragende Struktur und die Anschlagmittel mindestens für
das 10fache Gewicht aller montierten Geräte und Komponenten ausgelegt sind.
• Der Kopf muß sich frei bewegen können. Er darf nicht mit anderen Objekten oder Geräten kollidieren.
• Überprüfen Sie die korrekte Befestigung aller Abdeckungen und der Anschlagmittel.
• Sperren Sie den Bereich unterhalb des Gerätes und arbeiten Sie von einer stabilen Plattform aus, wenn
Sie das Gerät installieren, Wartungsarbeiten ausführen oder bewegen
• Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Abdeckungen, Schutzvorrichtungen oder optische Komponenten
fehlen oder beschädigt sind.
) über 40° C.
a

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis