Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
exquisit EHE145-1.3 Gebrauchs- Und Montageanweisung

exquisit EHE145-1.3 Gebrauchs- Und Montageanweisung

Einbaubackofen set mit glaskeramikkochfeld
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EHE145-1.3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einbaubackofen Set
mit Glaskeramikkochfeld
EHE145-1.3
Gebrauchs-
und Montageanweisung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für exquisit EHE145-1.3

  • Seite 1 Einbaubackofen Set mit Glaskeramikkochfeld EHE145-1.3 Gebrauchs- und Montageanweisung...
  • Seite 2 Zu Ihrer Sicherheit Seite | 2...
  • Seite 3 Zu Ihrer Sicherheit Gerätebeschreibung / Lieferumfang 1 Backofen-Funktionswähler 2 Backofen-Energieregler 3 Kontrollleuchte „gelb“ 4 Kontrollleuchte „rot“ 5 Türgriff 6,7und 8,9 Energieregler Kochfeld Backofentür 10 Kochfeld hinten links 11 Kochfeld hinten rechts 12 Kochfeld vorne rechts 13 Kochfeld vorne links 14 Kreuzschlitzschrauben 4 Stk. 15 Haltekammern 4 Stk.
  • Seite 4: Zu Ihrer Sicherheit

    Hersteller keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden kann. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs- und Wartungsbedingungen. Umbauten oder Veränderungen am Gerät sind aus Sicherheitsgründen nicht zulässig. www.exquisit.de Tel. +49 2944 9716-791 Seite | 4...
  • Seite 5 Zu Ihrer Sicherheit Seite | 5...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Zu Ihrer Sicherheit Inhaltsverzeichnis Zu Ihrer Sicherheit ..................7 Sicherheit und Verantwortung ..............8 Sicherheit und Warnungen ................ 9 Geräte auspacken ................... 10 Einbau–/Installationsanweisung Wichtige Informationen ........11 Der richtige Einbauort ................12 Der richtige Einbauort .................. 13 Geräte für den Einbau vorbereiten ............15 Glaskeramikkochfeld einbauen ..............
  • Seite 7: Zu Ihrer Sicherheit

    Zu Ihrer Sicherheit 1 Zu Ihrer Sicherheit Für eine sichere und sachgerechte Anwendung, Gebrauchsanleitung und weitere produktbegleitende Unterlagen sorgfältig lesen und für spätere Verwendung aufbewahren. Alle Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanweisung sind mit einem Warnsymbol versehen. Sie weisen frühzeitig auf mögliche Gefahren hin. Diese Informationen unbedingt lesen und befolgen.
  • Seite 8: Sicherheit Und Verantwortung

    Zu Ihrer Sicherheit 1.1 Sicherheit und Verantwortung Tod durch elektrischen Schlag! Berühren Sie niemals ein elektrisches Gerät, wenn Ihre Hände oder Füße nass sind oder wenn Sie barfuß sind. • Ein beschädigtes Stromversorgungskabel muss unverzüglich durch den Lieferanten, Fachhändler oder Kundendienst ersetzt werden. •...
  • Seite 9: Sicherheit Und Warnungen

    Zu Ihrer Sicherheit 1.2 Sicherheit und Warnungen Brandgefahr durch unsachgemäße Verwendung! • Niemals Gegenstände auf die Kochfläche lagern. • Niemals leicht Entzündliches oberhalb/unterhalb des Gerätes lagern. – Bei unbeabsichtigtem Einschalten des Gerätes können die Teile sich verformen oder entzünden. • Keine Alufolie bzw.
  • Seite 10: Geräte Auspacken

    Zu Ihrer Sicherheit 1.3 Geräte auspacken Schnittverletzungsgefahr durch beschädigte durch scharfe Kanten! Beschädigte Kochplatte/ Ofentür umgehend durch den Kundendienst reparieren/austauschen lassen. Transporthinweise Überprüfen Sie das Gerät auf Transportschäden. Transportschutz entfernen Der Backofen und das Glaskeramikkochfeld sind für den Transport geschützt. Verpackungs- Die Verpackung muss unbeschädigt sein.
  • Seite 11: Einbau-/Installationsanweisung Wichtige Informationen

    Einbau–/Installationsanweisung Wichtige Informationen 2 Einbau–/Installationsanweisung Wichtige Informationen Der Backofen und das Glaskeramikkochfeld sind ausschließlich für den Einbau handelsüblicher Küchen vorgesehen. Den Anschluss an das Stromnetz, darf nur eine autorisierte Elektrofachkraft durchführen, die beim örtlichen Energieversorgungsamt zugelassen ist. Lebensgefahr durch elektrischen Schlag! →...
  • Seite 12: Der Richtige Einbauort

    Einbau– /Installationsanweisun 2.1 Der richtige Einbauort Abbildung 1 Position Backofen Abbildung 2 Position Glaskeramikkochfeld Abbildung 3 Einbaunische ACHTUNG Sachbeschädigung vermeiden! → Das Gerät nicht auf Yachten oder in Wohnwagen einbauen. Seite | 12...
  • Seite 13 Einbau–/Installationsanweisung Wichtige Informationen Der richtige Einbauort Abstand zwischen Oberkante Kochfeld und Unterkante Haube / Hängeschrank Luftzirkulation unterhalb des Kochfeldes, wenn Wärmequelle eingebaut wird. Luftzirkulation unterhalb vom Kochfeld, wenn Unterhalb des Kochfeldes keine Wärmequelle eingebaut wird Luftzirkulation hinten / zwischen Wand und Backofen / Unterbaumöbel Lufteinlass Luftauslass...
  • Seite 14 Einbau– /Installationsanweisun Alle Masse sind mm Arbeitsplatte gemäß Massskitze 560x490 aussägen Abbildung 4 Ausschnitt Arbeitsplatte Rückseite Glaskeramikkochfeld Außenmaß (Rahmen) Innenmaß (Gehäuse) Abbildung 5 Rückseite Glaskeramikkochfeld Backofen Abmessungen in mm Abbildung 6 Backofen Seite | 14...
  • Seite 15: Geräte Für Den Einbau Vorbereiten

    Einbau–/Installationsanweisung Wichtige Informationen 2.2 Geräte für den Einbau vorbereiten Geräte auspacken • Backofen und Glaskeramikkochfeld behutsam auspacken. • Backofen und Glaskeramikkochfeld auf Schäden überprüfen. • Sichtbare Schäden sofort dem Kundendienst 3 melden. • Der Backofen muss stabil stehen. Zubehör Material Glaskeramikkochfeld, siehe Bild C Schnittverletzung durch gerissene Glaskeramikkochplatte! Das Glaskeramikkochfeld nicht auf den...
  • Seite 16: Glaskeramikkochfeld Einbauen

    Einbau– /Installationsanweisun 2.3 Glaskeramikkochfeld einbauen Beim einbauen des Glaskeramikkochfeldes folgende Hinweise beachten. • Die Masse des Ausschnitts in der Arbeitsplatte nochmals kontrollieren. • Die Ränder des Ausschnitts sauber und fettfrei halten. • Das Glaskeramikkochfeld über den Ausschnitt der Arbeitsplatte mit der Restwärme-Anzeige nach vorne positionieren.
  • Seite 17: Elektrischer Anschluss

    Einbau–/Installationsanweisung Wichtige Informationen 2.4 Elektrischer Anschluss Hinweise für die Elektrofachkraft • Das Gerät ist für den Anschluss an Dreh- und Wechselstrom 380- 415V 3N~50Hz • Die Nennspannung der Heizelemente beträgt 230V. Die Anpassung des Gerätes für den Einphasenstrom 230V ist durch entsprechende Überbrückung auf der Anschlussleiste möglich.
  • Seite 18: Backofen Einbauen

    Einbau– /Installationsanweisun Empfehlung Anschluss 3 Phasen (N3) • 380-415V Netz Dreiphasenanschluss mit Betriebsnull. • -Brücke verbindet die Klemmen 4-5. • -Phasenreihenfolge nach 1-2-3. • -Neutralleiter auf 4 und 5. 2.5 Backofen einbauen Abbildung 10 3 Phasen N3 Backofen an das Stromnetz anschließen. •...
  • Seite 19: Erstinbetriebnahme

    Erstinbetriebnahme Das Glaskeramikkochfeld, das auf die Arbeitsplatte geklebt ist, lässt sich nicht ohne weiteres ausbauen. Sachschaden! Das Glaskeramikkochfeld nur durch den Kundendienst des Herstellers, oder eine autorisierte Elektrofachkraft ausbauen und reparieren lassen. 3 Erstinbetriebnahme Vor dem ersten Gebrauch den Backofen gründlich reinigen.
  • Seite 20: Betrieb

    Betrieb 4 Betrieb 4.1 Funktionen Backofen Backofenfunktionswähler Backofen Temperaturregler / Der Backofenenergieregler ermöglicht Temperatureinstellungen im Bereich von 50°C bis 250°C. Unabhängige Backofen-Beleuchtung Durch das Drehen des Funktionswählers auf diese Position wird der Backofeninnenraum beleuchtet. Verwenden Sie diese Funktion z.B. während der Reinigung des Backofeninnenraums.
  • Seite 21 Betrieb Unter- und Oberhitze Ist der Funktionswähler auf diese Position gedreht, erfolgt das Heizen auf herkömmliche Weise. Unterhitze Auf dieser Position erfolgt das Heizen nur mit Unterhitze. Die Wärme kommt vom unteren Heizkörper. Diese Beheizungsart ist geeignet, um das Backgut von der Unterseite stärker zu backen.
  • Seite 22: Backofen Bedienen Ein- Und Ausschalten Des Backofens

    Betrieb Backofen bedienen Ein- und Ausschalten des Backofens Mit dem Backofen Funktionswähler die Beheizungsart wählen. Mit dem Temperaturregler die gewünschte Backofentemperatur wählen zwischen 50-250 °C Sachschaden! Backofenenergieregler nicht mit Gewalt über die Endposition hinausdrehen. Die Betriebsanzeige leuchtet solange bis die gewählte Temperatur im Backofen erreicht ist.
  • Seite 23: Glaskeramikkochfeld Bedienen

    Betrieb 4.2 Glaskeramikkochfeld bedienen Das Kochfeld ist mit Kochzonen unterschiedlicher Durchmesser und Leistung ausgestattet. Der Bereich, der erhitzt wird, ist auf dem Kochfeld klar bezeichnet. Das Kochgeschirr für die beste Heizleistung genau auf die bezeichnete Kochzone stellen. Elektrischer Schlag durch defektes Glaskeramikkochfeld! Das Glaskeramikkochfeld lässt sich nicht ausschalten.
  • Seite 24: Geeignetes Kochgeschirr

    Betrieb 4.2.1 Geeignetes Kochgeschirr Die Kochoberfläche und der Boden des Topfes müssen immer sauber und trocken sein. Töpfe und Pfannen mit einem einwandfreien, glatten Boden Hitzebeständiges Kochgeschirr „Herstellerangaben beachten“ Keine Töpfe benutzen, die aus Plastik bestehen oder deren innere Seite mit Aluminium beschichtet ist. Beschädigung des Glaskeramikkochfeldes durch raue Topfböden.
  • Seite 25 Betrieb L-Stufe Energieregler Aufwärmen Gemüse garen Suppe kochen langsames Anbraten Fleisch / Fisch braten Schnelles braten Einschalten des Kochfeldes Die Heizungszonen werden durch die auf der Bedienblende des Einbau-gerätes befindlichen Energieregler reguliert, die eine Veränderung der Regulierung vom Warmhalten (ungefähr 7 % des Heizvermögens) bis zur maximalen Temperatur ermöglichen.
  • Seite 26: Reinigung Und Wartung

    Reinigung und Wartung 5 Reinigung und Wartung Vor sämtlichen Reinigungs- und Wartungsarbeiten Gerät ausschalten und vollständig auskühlen lassen. Undichtigkeiten am Glaskeramikkochfeld und Backofen Stromschlaggefahr! Niemals einen Dampfreiniger zur Reinigung verwenden. Feuchtigkeit könnte in elektrische Bauteile gelangen. Verbrühungsgefahr durch heißes Wasser beim Reinigen Die Wassertemperatur ist so zu wählen, dass keine Verbrühungsgefahr entstehen kann!
  • Seite 27 Reinigung und Wartung Glaskeramikkochfeld Das Glaskeramikkochfeld mit einem feuchten Tuch reinigen und mit einem trockenen Tuch trockenwischen. Verschmutzungen mit heißem Wasser und Spülmittel oder mit einem handelsüblichen Keramikkochfeldreiniger Glaskeramikkochfeld reinigen. Verschüttetes Essen, Speisereste und Fettspritzer sofort wegwischen. In den folgenden Fällen sofort die Energiezufuhr auf «0» drehen und •...
  • Seite 28: Backofentür Aushängen

    Reinigung und Wartung • Steam Clean-Dampfreinigung: → In eine in die erste Einschubleiste von unten gestellte Schüssel 0,25 l Wasser (1 Glas) gießen, → Backofentür schließen, → Backofen-Temperaturregler auf „50°C” und Backofen- Funktionsregler auf „Unterhitze” drehen, → Backofen-Innenraum ca. 30 Minuten vorheizen, →...
  • Seite 29: Leuchtmittel Auswechseln

    Reinigung und Wartung Innere Glasplatte reinigen Zum Reinigen lässt sich die in der Backofentür eingelassene innere Glasplatte entnehmen. • Beide Kunststoffteile an den oberen seitlichen Ecken der Backofentür aufschrauben und zur Seite legen. • Die Glasplatte entnehmen, reinigen. • Das Einsetzen der Glasplatte erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Seite 30 Praktische Hinweise zum Kochen und 6 Praktische Hinweise zum Kochen und Backen/Braten Nachfolgend finden Sie einige wichtige Hinweise, um energiesparend und effizient mit Ihrem neuen Kochfeld und dem Kochgeschirr umzugehen. • Der Topfbodendurchmesser sollte gleich groß oder nur wenig grösser sein wie der Kochfelddurchmesser.
  • Seite 31: Praktische Hinweise Zum Kochen Und Backen/Braten

    Praktische Hinweise zum Kochen und Backen/Braten Backofenfunktion: Ober und Unterhitze / Heißluft (Ringheizkörper) KUCHEN Ober-/Unterhitze Backzeit Gebäckart [Min] Einschub- Temp. höhe [C°] Gebäck in Backform Napfkuchen/ 170-180 60-80 Marmorkuchen (Gugelhupf) Sandkuchen 160-180 65-80 Tortenboden 170-180 20-30 Biskuittorte 170-180 30-40 Früchtestollen 60-70 Käse-/Quark-kuchen (Mürbeteig)
  • Seite 32 Praktische Hinweise zum Kochen und Plätzchen 160-170 10-30 Blätterteig 180-190 18-25 Baiser (Meringues) 90-110 80-90 Brandteig 35-45 Praktische Hinweise zum Braten von Fleisch • Im Backofen sollte nur Fleisch mit einem Gewicht von über 1 kg zubereitet werden, für kleinere Portionen empfiehlt es sich, auf den Kochfeldern zu garen.
  • Seite 33 Praktische Hinweise zum Kochen und Backen/Braten BRATEN Einschubhöhe Temperatur [C°] Garzeit Fleischart Ober-/ Unterhitze Ober-/ Unterhitze in Min Rindfleisch Per 1 cm Roastbeef / Filet, -innen leicht blutig 12-15 „englisch“/saignant Ofen vorgeheizt: -halb durchbraten 15-25 „medium“ 210-230 -durchbraten 25-30 „well done“/bien cuit 200-220 Rinderbraten 120-140...
  • Seite 34: Kundendienst

    Kundendienst 7 Kundendienst Sollte es Ihnen nicht gelingen, den Fehler zu beheben, wenden Sie sich bitte an Ihren Kundendienst. Führen Sie in diesem Fall keine weiteren Arbeiten, vor allem an den elektrischen Teilen des Gerätes, selbst aus. WICHTIG Beachten Sie, dass der Besuch des Kundendiensttechnikers im Falle einer Fehlbedienung oder einer der beschriebenen Störungen auch während der Garantiezeit nicht kostenlos ist.
  • Seite 35: Garantiebedingungen

    Garantiebedingungen 8 Garantiebedingungen Garantiebedingungen Als Käufer eines Exquisit – Gerätes stehen Ihnen die gesetzlichen Gewährleistungen aus dem Kaufvertrag mit Ihrem Händler zu. Zusätzlich räumen wir Ihnen eine Garantie zu den folgenden Bedingungen ein: Leistungsdauer Die Garantie läuft 24 Monate ab Kaufdatum (Kaufbeleg ist vorzulegen). Während den ersten 6 Monaten werden Mängel am Gerät unentgeltlich beseitigt, Voraussetzung ist,...
  • Seite 36 Garantiebedingungen Geltungsbereich Unsere Garantie gilt für Geräte, die in einem EU-Land erworben wurden und die in der Bundesrepublik Deutschland oder Österreich in Betrieb sind. Für Geräte, die in einem EU-Land erworben und in ein anderes EU-Land gebracht wurden, werden Leistungen im Rahmen der jeweils landesüblichen Garantiebedingungen erbracht.
  • Seite 37: Technische Daten

    Technische Daten 9 Technische Daten Marke Exquisit Modell EHE145-1.3 Produktgruppe Einbauherd Set Schutzklasse Elektrischer Anschluss (Spannung/Frequenz) V/Hz 380-415/50~60 Anschlussleistung Gewicht (unverpackt) Kochfeld Gewicht (unverpackt) Herd EAN Kochfeld 4016572016093 Artikelnummer 0450044 EAN Backofen 4016572016475 Artikelnummer 0490066 *Technische Änderungen vorbehalten. Alle gerätespezifischen...
  • Seite 38: Altgeräte Entsorgen

    Altgeräte entsorgen 10 Altgeräte entsorgen Dieses Gerät ist ausgezeichnet lt. Vorgabe der Europäischen Entsorgungsvorschrift 2012 / 19 / EU Sie stellt sicher, dass das Produkt ordentlich entsorgt wird. Durch die umweltgerechte Entsorgung stellen Sie sicher, dass eventuelle gesundheitliche Schäden durch Falschentsorgung vermieden werden. Das Symbol der Tonne auf dem Produkt oder den Begleitpapieren zeigt an, dass dieses Gerät nicht wie Haushaltsmüll zu behandeln ist.
  • Seite 39 Altgeräte entsorgen GGV HANDELGES. MBH & CO. KG AUGUST-THYSSEN-STR.8 D-41564 KAARST GERMANY ehe145-1.3_0490066_version_e1-0_k05.docx www.exquisit.de Seite | 39...
  • Seite 40 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Geschirrspülers. Sie haben gut gewählt. Ihr Exquisit-Gerät wurde für den Einsatz im privaten Haushalt gebaut und ist ein Qualitätserzeugnis, das höchste tech- nische Ansprüche mit praxisgerechtem Bedienkomfort verbindet –...
  • Seite 41 Einleitung Inhaltsverzeichnis Einleitung ....................3 Umweltschutz ................... 4 Gebrauchs- und Sicherheitshinweise ............ 4 Sicherheitshinweise ................... 4 Erklärung der Sicherheitshinweise ............4 Allgemeine Sicherheitshinweise ..............5 Sicherheit von Kindern ................5 Bestimmungsgemässe Verwendung ............. 6 Gerät auspacken ..................6 Lieferumfang .................... 7 Installation ....................
  • Seite 42: Einleitung

    Sie nicht ausführlich beschrieben sind, kontaktieren Sie den Kundendienst Deutschland Tel.0 29 44-9716 791 oder gehen Sie auf unsere Home- page www.ggv-exquisit.de. Der Hersteller arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle. Bit- te haben Sie deshalb Verständnis dafür, dass wir uns Änderungen in Form, Ausstat- tung und Technik vorbehalten müssen.
  • Seite 43: Umweltschutz

    Umweltschutz 2 Umweltschutz Entsorgung Dieses Gerät ist ausgezeichnet lt. Vorgabe der Europäischen Entsorgungs- vorschrift 2012 / 19 / EU Sie stellt sicher, dass das Produkt ordentlich entsorgt wird. Durch die um- weltfreundliche Entsorgung stellen Sie sicher, dass eventuelle gesundheitliche Schä- den durch Falschentsorgung vermieden werden.
  • Seite 44: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Gebrauchs- und Sicherheitshinweise VORSICHT bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zu leich- ten oder mäßigen Verletzungen führen kann! WICHTIG Bezeichnet eine Situation, welche bei Nichtbeachtung erhebliche Sach- oder Um- weltschäden bewirken kann. 3.3 Allgemeine Sicherheitshinweise GEFAHR Fassen Sie den Stecker am Elektrokabel beim Einstecken und Her- ausziehen nie mit feuchten oder nassen Händen an.
  • Seite 45: Bestimmungsgemässe Verwendung

    Bestimmungsgemässe Verwendung 4 Bestimmungsgemässe Verwendung Der Geschirrspüler ist für die Verwendung im Haushalt bestimmt. Er eignet sich zum Reinigen von Geschirr. Jede darüber hinaus gehende Verwendung gilt als nicht be- stimmungsgemäss. Wird das Gerät zweckentfremdet oder anders als in dieser Ge- brauchsanweisung beschrieben bedient, kann vom Hersteller keine Haftung für even- tuelle Schäden übernommen werden.
  • Seite 46: Lieferumfang

    Lieferumfang 6 Lieferumfang Zum Lieferumfang des Gerätes gehören: ein Oberkorb, ein Unterkorb und ein Be- steckkorb sowie die folgenden Montageteile: Von dem Türschutzstreifen (16) das Papier auf der Rückseite lösen und wie in der Abbildung gezeigt wird seitlich am Gerät kleben. Version E1.1 DE 07/2017 Seite 7 von 45...
  • Seite 47: Installation

    Installation Ausgleichschienen (21) werden eingesetzt, wenn zwischen der Bedienblende und der Möbel Tür ein Spaltentsteht. (Siehe Abbildung unten) 7 Installation 7.1 Aufstellen VORSICHT Um einen unkontrollierten Wasseraustritt zu vermeiden, sollten sie nach Benutzung des Geschirrspülers den Wasserhahn zudrehen. WARNUNG Das Gerät darf während der Installation nicht angeschlossen sein. Der Anschluss muss von qualifizierten Fachkräften vorgenommen wer- den.
  • Seite 48: Einbau

    Installation 7.2 Einbau Vorbereitung Die Installation des Gerätes sollte so nah wie möglich an den vorhandenen Anschlüssen vorgenommen werden (Wasser, Strom). Bitte die Instruktionen sorgfältig lesen und die Abbildungen beachten. Wenn das Gerät in einer Ecke angebracht wird, bitte Platz zum Öffnen der Tür beach- ten.
  • Seite 49 Installation Abb. 3 Massangaben in mm Die Höhe der Dekorplatte sollte nicht die Masse von 506-580mm unter- bzw. überschreiten. Die Haltewinkel an der Holz-Dekorblende anbringen und setzen die Haltewinkel in die Führungsnute (Haken für die Holz-Dekorblende) an der Geräte Vorderseite siehe Abb.
  • Seite 50 Installation [Abb. 4b] Einstellung der Türfeder Die Türfedern werden Werkseitig für die Spannung der Aussentür eingestellt. Nach anbringen der Holz-Dekorplatte kann eine leichte Neueinstellung notwendig sein. Die Tür ist korrekt eingestellt, wenn die geöffnete Tür horizontal bleibt und sich durch leichten Druck schliesst. (Abb.
  • Seite 51: Wasseranschluss Kaltwasser

    Installation Abb. 6 1. Befestigen Sie die Blende mit den beigefügten Klammern an der äußeren Spülma- schinentür. Siehe Vorlage bezüglich der Positionierung der Klammern. 2. Regulieren Sie die Spannung der Türfedern mit einem Innensechskantschlüssel. Drehen Sie diesen im Uhrzeigersinn, um die linke und rechte Türfeder anzuziehen. Sollten Sie dies unterlassen, können Schäden an Ihrem Gerät auftreten (Abbildung 2).
  • Seite 52 Installation Verbinden Sie den Wasserzufuhrschlauch mit einem ¾” Gewindeanschluss und zie- hen Sie das Ganze gut fest. Falls die Wasserleitungen neu sind oder für längere Zeit nicht benutzt worden sind, lassen Sie Wasser herauslaufen, um sicher zu stellen, dass das Wasser klar und frei von Unreinheiten ist.
  • Seite 53: Gerät Am Stromnetz Anschließen

    Installation Installationsschritte Gerät Schließen Sie den Ablassschlauch an. Schließen Sie das Stromkabel an. Bringen Sie das Anti-Kondensband gemäß der Anleitung auf der Rückseite des Bandes an. Bringen Sie den Geschirrspüler in die richtige Position. Richten Sie den Geschirrspüler aus. Der hintere Fuß kann an der Vorderseite des Gerätes durch drehen der Schrauben auf der linken und rechten Seite ein- gestellt werden (Abb.
  • Seite 54: Transport

    Inbetriebnahme 7.5 Transport Geschirrspüler entleeren und lose Teile sichern. Gerät nur aufrecht transportieren (damit kein Restwasser in die Maschinensteuerung gelangt und zu fehlerhaftem Programmablauf führt). 8 Inbetriebnahme 8.1 Vor der ersten Inbetriebnahme Hinweis Wenn Ihr Modell keinen Wasserenthärter enthält, können Sie den Abschnitt 8.3 (Was- serenthärter) überspringen.
  • Seite 55: Wasserenthärter

    Inbetriebnahme Reinigungstabletten Reinigungstabletten verschiedener Marken lösen sich verschieden schnell oder lang- sam auf. Aus diesem Grunde können sich manche Tabletten nicht auflösen und ent- wickeln nicht ihre volle Reinigungskraft während der Kurzprogramme. Daher sollten Sie lange Programme benutzen, wenn Sie Reinigungstabletten verwenden, damit die Reste der Reinigungsmittel vollständig entfernt werden.
  • Seite 56: Einstellen Des Salzverbrauchs

    Inbetriebnahme 8.4 Einstellen des Salzverbrauchs Der Geschirrspüler bietet die Möglichkeit, die verbrauchte Salzmenge anhand der Wasserhärte und der verwendeten Wassermenge zu regulieren. Dies dient der Opti- mierung und persönlichen Einstellung des Salzverbrauchs. Gehen Sie bitte wie folgt vor:  Schrauben Sie die Kappe vom Salzbehälter. ...
  • Seite 57: Einfüllen Des Salzes In Den Wasserenthärter

    Inbetriebnahme Das Gerät verfügt über einen speziellen Wasserenthärter, der ein spezielles Regene- riersalz zum Entfernen von Kalk und Mineralien aus dem Wasser enthält. 8.5 Einfüllen des Salzes in den Wasserenthärter Verwenden Sie immer nur spezielles Salz für Geschirrspüler Der Salzbehälter befindet sich in der Nähe des unteren Geschirrkorbes und wird fol- gendermaßen gefüllt: WICHTIG Bitte nur speziell für Geschirrspüler hergestellte Regeneriersalze verwenden.
  • Seite 58: Klarspüler Einfüllen

    Inbetriebnahme WICHTIG Der Salzbehälter muss nachgefüllt werden, sobald die Kontrolllampe leuchtet. Die Kontrolllampe bleibt solange an bis genügend Salz in den Behälter gefüllt wird. WICHTIG Füllen Sie niemals Reiniger in den Spezialsalzbehälter. Sie zerstören damit die Ent- WICHIG Verschüttetes Klarspülmittel sofort mit einem absorbierenden Tuch aufwischen, um beim nächsten Spülprogramm überschüssigen Schaum zu vermeiden.
  • Seite 59 Inbetriebnahme Je weniger Klarspüler vorhanden ist, umso heller wird der Punkt auf dem Behälter, siehe Abbildung. Voll 3/4 voll 1/2 voll 1 /4 voll –Zum Verhindern der Fleckenbildung, sollte der Behälter nun aufgefüllt werden. Leer Optische Klarspülanzeige Klarspülbehälter Zum Öffnen des Behälters Den Klarspüler einfüllen, Die Kappe in Entnahme- die Kappe in Pfeilrichtung...
  • Seite 60 Inbetriebnahme Bitte den Behälter nicht überfüllen, sonst könnte es zum Überschäumen kommen. Überschüsse mit einem feuchten Tuch abwischen. Bitte nicht vergessen, die Kappe wieder aufzusetzen und die Tür des Geschirrspülers zu schließen. Einstellen des Klarspülverbrauchs Einstellhebel Klarspüler Der Klarspülbehälter hat sechs bzw. vier Einstellungen. Beginnen Sie immer mit der Einstellung "...
  • Seite 61: Geschirrspülmittel Einfüllen

    Inbetriebnahme VORSICHT Spülmittel für Geschirrspüler ist korrosiv! Bitte halten Sie Kinder davon fern. Richtige Verwendung des Spülmittels Verwenden Sie nur Reiniger für Haushaltsgeschirrspüler  Sie können handelsübliche Tabs, pulverförmige oder flüssige Reiniger verwen- den.  Beachten Sie bei der Reinigerdosierung die Hinweise auf der Reinigerpackung. ...
  • Seite 62: Betrieb

    Betrieb 9 Betrieb 9.1 Bedienelemente 1. Ein-/Aus: zum Ein- oder Ausschalten des Gerätes 2. Programmtaste 3. /2 Beladungstaste. Dieses Programm kann gewählt werden, wenn weniger als 6 Gestecke in der Spülmaschine gespült werden sollen. Mögliche Programm- wahl: Intensiv, Normal, ECO, Glas und 90 Minuten 4.
  • Seite 63: Funktionen Des Geschirrspülers

    Betrieb Extra Trocken: Durch eine verlängerte Trocknungsphase und höhere Klar- spültemperatur 70°C wird das Geschirr perfekt trocken. Die Funktion Extra Trocken und ½ Beladung können nicht gleichzeitig laufen. Zeitverzögerungstaste Start / Pause 9.2 Funktionen des Geschirrspülers 1 Oberer Geschirrkorb Sprüharme 9 Anschluss Wassereinlaufschlauch 2 Wasserführung 10 Wasserauslaufschlauch...
  • Seite 64: Liste Der Programme

    Betrieb 9.3 Liste der Programme Pro- Beschreibung Arbeitsgänge Spülmit- Laufzeit [ca. Energiever- Wasserver- Klar gramm des Pro- tel Vor- min] brauch brauch (L) spül gramms spülen / (kWh) mit- Normal | Normal | Haupt- Extra Tro- Normal | Extra Tro- pro- cken Extra Tro-...
  • Seite 65 Betrieb EN50242: Gemäss der Norm EN50242 wurde das Programm ECO getestet wie folgt: Massgedecke 12 Position Oberer Korb: obere Räder auf den Schienen Klarspüler-Einstellung: 6 Der Energieverbrauch im Auszustand ist 0,49 W und im ausgeschalteten Zustand 0.45W Ober Korb Unter Korb Seite 26 von 45 Version E1.1 DE 07/2017...
  • Seite 66: Beladen Der Geschirrkörbe

    Betrieb Besteckkorb 9.4 Beladen der Geschirrkörbe Für optimale Spülergebnisse sollten Sie folgende Tipps zum Beladen beachten. Funk- tionen und äußere Erscheinung der Geschirr- u. Besteckkörbe sind je nach Modell unterschiedlich. Achtung vor dem Beladen der Geschirrkörbe: Zunächst die gröbsten Speisereste entfernen. Das Geschirr muss nicht erst unterlau- fendem Wasser abgespült werden.
  • Seite 67 Betrieb Einstellen des Oberkorbes Falls erforderlich, kann die Höhe des Oberkorbs eingestellt werden, um Platz für grö- ßere Teile im Ober- oder Unterkorb zu schaffen. Der Oberkorb kann in der Höhe ver- stellt werden, indem die Räder auf verschiedene Höhen in die Schienen gestellt wer- den.
  • Seite 68 Betrieb Die Ablagespitzen im Unterkorb können zusammengeklappt werden, damit man auch größere Gegenstände und mehr Töpfe einlegen kann. Klappbare Ablagespitzen Um Platz für Töpfe und Pfannen zu schaffen, können die Ablagespitzen nach unten geklappt werden. Ungeeignet  Besteck mit Holz-, Horn- oder Perlmuttgriffen ...
  • Seite 69 Betrieb Bitte kein Geschirr einlegen, das nicht Geschirrspüler geeignet ist. Dies ist wichtig für einwandfreie Ergebnisse und für einen angemessenen Energieverbrauch. Beladen von Besteck und Geschirr Vor dem Beladen der Geschirrkörbe sollten Sie:  Große Speisereste entfernen  Eingebranntes Fett in Pfannen einweichen Beim Beladen von Geschirr und Besteck bitte folgendes beachten: ...
  • Seite 70: Gerät Einschalten

    Gerät einschalten Herausnehmen des Geschirrs Um zu verhindern, dass Wasser aus dem Ober Korb auf die unteren Geschirrteile tropft, sollten Sie zunächst den unteren und dann erst den oberen Geschirrkorb ent- leeren. 10 Gerät einschalten Hinweis: Beim einwandfreien Schließen der Tür ist ein Klickgeräusch zu vernehmen. ...
  • Seite 71: Vergessen Ein Geschirrteil Einzulegen

    Gerät einschalten Programm fort. 10.3 Vergessen ein Geschirrteil einzulegen Ein vergessenes Geschirrteil kann eingelegt werden, solange sich der Spülmittelbe- hälter noch nicht geöffnet hat. Öffnen Sie die Tür ein wenig, um den Spülvorgang zu stoppen. Wenn sich die Sprüharme nicht mehr bewegen, können Sie die Tür vollständig öffnen. Legen Sie die vergessenen Geschirrteile ein.
  • Seite 72: Wartung Und Pflege

    Wartung und Pflege VORSICHT Nach einem Spülprogramm müssen Sie 20 Minuten warten, damit die Heiz- elemente abkühlen, bevor Sie das Innere reinigen. Verbrühungsgefahr! 11 Wartung und Pflege Das Gerät regelmäßig kontrollieren und Warten. Um Ablagerungen und Kalkrückstände zu vermeiden, das Gerät ohne Geschirr mit Geschirrspülmittel auf höchster Stufe laufen lassen.
  • Seite 73 Wartung und Pflege Schritt 2: Hauptfilter anheben HINWEIS : Bei Schritt 1 bis Schritt 2 wird das Filtersystem entfernt. Bitte gehen Sie zum Zusammensetzen in umgekehrter Reihenfolge vor. Filterzusammenbau Für optimale Leistung und Spülresultate muss der Filteraufbau gereinigt werden. Der Filter entfernt Speisereste aus dem Spülwasser und ermöglicht ein Umwälzen des Wassers während des Spülprogramms.
  • Seite 74: Reinigung Des Geschirrspülers

    Wartung und Pflege 11.2 Reinigung des Geschirrspülers Das Bedienfeld kann mit einem angefeuchteten Tuch gereinigt werden. Zum Säubern des Gehäuses, ein geeignetes Reinigungsmittel verwenden. Niemals scharfe Gegenstände, Scheuerschwämme oder aggressive Reiniger benut- zen. Nach jedem Spülvorgang die Wasserzufuhr zudrehen und die Tür leicht geöffnet las- sen, damit Feuchtigkeit und Gerüche einweichen können.
  • Seite 75: Schutz Vor Einfrieren

    Demontage 11.3 Schutz vor Einfrieren Wenn Ihr Geschirrspüler im Winter an einem unbeheizten Ort steht, dann sollten Sie den Kundendienst um Folgendes bitten:  Abklemmen der Stromzufuhr zum Geschirrspüler.  Zudrehen der Wasserversorgung und Abklemmen des Zufuhrschlauchs vom Einlassventil.  Wasser aus dem Zufuhrschlauch und dem Einlassventil auslaufen lassen. (Ei- nen Topf zum Auffangen des Wassers unterstellen) ...
  • Seite 76: Tipps Zur Fehlerbehebung

    Tipps zur Fehlerbehebung 13 Tipps zur Fehlerbehebung Fehler Mögliche Ursache Fehlerbeseitigung Geschirrspüler Sicherung durchge- Sicherung auswechseln oder Siche- funktioniert brannt oder Sicherungs- rungstrennschalter wieder zurückstellen. nicht trennschalter aktiviert. Eventuell ein anderes Gerät entfernen, das mit demselben Kreislauf verbunden ist. Strom ist nicht einge- Darauf achten, dass der Geschirrspüler schaltet.
  • Seite 77 Tipps zur Fehlerbehebung Geschirr nicht richtig Darauf achten, dass der Spülmittelbehäl- angeordnet. ter und die Sprüharme nicht durch gros- se Geschirrteile behindert werden. Flecken und 1. Extrem hartes Was- Zum Entfernen von Flecken auf Glas: 1. Streifen auf ser. alle Metallteile aus dem Geschirrspüler Glas und Be- 2.
  • Seite 78: Fehlermeldungen

    Tipps zur Fehlerbehebung Weisser Film auf Kalk- und Mine- Zum Säubern, den Geschirrspüler innen mit den Innenflächen ralablagerungen einem mit Wasser und Spülmittel für Ge- schirrspüler angefeuchteten Schwamm rei- nigen. Hierzu Gummihandschuhe tragen. Niemals ein anderes Spülmittel als speziell für Geschirrspüler hergestellte benutzen, sonst besteht die Gefahr von Schaumbil- dung.
  • Seite 79: Kundendienst

    Kundendienst 14 Kundendienst WICHTIG Reparaturen an elektrischen Geräten dürfen ausschließlich nur von einem hierfür qualifizierten Fachmann ausgeführt werden. Eine falsch bzw. nicht fachgerecht durchgeführte Reparatur kann Gefahren für den Benutzer herbeiführen und führt zu einem Verlust des Garantieanspruchs. Kann die Störung anhand der zuvor aufgeführten Hinweise nicht beseitigt werden, rufen Sie bitte den Kundendienst.
  • Seite 80 Kundendienst Zuständige Kundendienstadresse: EGS GmbH Dieselstrasse 1 33397 Rietberg / DEUTSCHLAND Kundentelefon für Deutschland: +49 (0)2944-9716791 Kundentelefon für Österreich: 0820 200 170 (aus dem österreichischen Festnetz 0.14 Euro/min, Mobilnetz anbieterabhängig abweichend) Kundentelefon für die Schweiz: +41 (0)31 951 47 45 E-Mail: kontakt@egs-gmbh.de (Reparaturaufträge können auch online eingegeben werden.)
  • Seite 81: Allgemeine Garantiebedingungen

    Allgemeine Garantiebedingungen 15 Allgemeine Garantiebedingungen Garantiebedingungen Als Käufer eines Exquisit – Gerätes stehen Ihnen die gesetzlichen Gewährleistungen aus dem Kaufvertrag mit Ihrem Händler zu. Zusätzlich räumen wir Ihnen eine Garan- tie zu den folgenden Bedingungen ein: Leistungsdauer Die Garantie läuft 24 Monate ab Kaufdatum (Kaufbeleg ist vorzulegen). Während den ersten 6 Monaten werden Mängel am Gerät unentgeltlich beseitigt, Voraussetzung ist,...
  • Seite 82 Allgemeine Garantiebedingungen Geltungsbereich Unsere Garantie gilt für Geräte, die in einem EU-Land oder CH erworben wurden und die in der Bundesrepublik Deutschland, der Schweiz oder Österreich in Betrieb sind. Für Geräte, die in einem EU-Land oder in der Schweiz erworben und in ein anderes EU-Land gebracht wurden, werden Leistungen im Rahmen der jeweils landesüblichen Garantiebedingungen erbracht.
  • Seite 83: Technische Daten

    Technische Daten 16 Technische Daten Modell EGSP1012E/B Höhe [mm] Breite [mm] Tiefe (mit Anschlüssen) [mm] Gewicht (netto) [kg] Leistungsaufnahme [W] 1930 Netzspannung/Frequenz [V/Hz] 220-240/50 Absicherung [A] Zulauftemperatur max. [C°] Ablaufhöhe max. [mm] 1000 Wasserdruck (Fliessdruck) 0.04-1 MPa. EAN Nr. [Farbe] Inox 4016572019872 *Technische Änderungen vorbehalten 16.1 CE-Konformität...
  • Seite 84: Produktdatenblatt Für Geschirrspüler

    16 Produktdatenblatt für Geschirrspüler 16 Produktdatenblatt für Geschirrspüler Delegierte Verordnung (EU) 1059/2010 Marke Exquisit Modell EGSP 1012 E/B Nennkapazität in Standardgedecken Energieeffizienzklasse ¹) kW/Jahr Jährlicher Energieverbrauch ²) kW/h Energieverbrauch des Standardreinigungszyklus Leistungsaufnahme im Aus Zustand 0,45 Leistungsaufnahme im unausgeschalteten Zu-...
  • Seite 85 Cod:0103084594...
  • Seite 86 Sie nicht ausführlich genug beschrieben sind oder wenn Sie eine neue Bedienungsanleitung wünschen, kontaktieren Sie den Kundendienst Deutsch- land +49 (0)2944 9716-791 oder besuchen unsere Website www.ggv-exquisit.de. Der Hersteller arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle.
  • Seite 87: Entsorgung Von Geräten

    Entsorgung von Geräten Technische Daten .................. 22 CE-Konformitätserklärung ..............22 Produktedatenblatt Dunstabzugshauben ..........23 Entsorgung von Geräten Dieses Gerät ist ausgezeichnet lt. Vorgabe der Europäischen Entsorgungs- vorschrift 2012 / 19 / EU Sie stellt sicher, dass das Produkt ordentlich entsorgt wird. Durch die umweltgerechte Entsorgung stellen Sie sicher, dass eventuelle gesundheit- liche Schäden durch Falschentsorgung vermieden werden.
  • Seite 88: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Sicherheit VORSICHT bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zu leichten oder mäßigen Verletzungen führen kann! Heiße Oberfläche! Verbrennungsgefahr WICHTIG bezeichnet eine Situation, welche bei Nichtbeachtung erhebliche Sach- oder Umweltschäden bewirken kann! 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Schalten Sie das Gerät nach Gebrauch immer aus. Schalten Sie im Notfall sofort die Sicherung aus.
  • Seite 89 Sicherheit • Das Gerät muss trocken sein, bevor Sie es wieder in Betrieb neh- men. • Außer den in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Reini- gungs- und Wartungsarbeiten dürfen keine Eingriffe am Gerät vor- genommen werden. HINWEIS Der Hersteller lehnt jegliche Haftung für Verletzungen und Schäden ab, die aus der Nichtbeachtung der Hinweise und Anleitungen zur Installation, Wartung und Bedie- nung der Dunstabzugshaube entstanden sind.
  • Seite 90 Sicherheit Sicherheit und Wartung: Dunstabzugshauben WARNUNG Stromschlaggefahr / Lebensgefahr • Vor dem Auswechseln der Lampe sicherstellen, dass das Gerät abge- schaltet ist, um einen möglichen elektrischen Schlag zu vermeiden. • Niemals den Filterzustand bei laufender Dunstabzugshaube prüfen. • Bei allen Arbeiten an der Dunstabzugshaube, auch beim Lampen- und Filterwechsel, ist das Gerät vom Stromnetz zu trennen.
  • Seite 92: Geräteausstattung

    Geräteausstattung Beschreibung (Abbildungsähnlich) 1 Lüfter 2 Gehäuse 3 Filter Bedienelemente Beleuchtungsschalter zum Ein- und Ausschalten der ein- gebauten Beleuchtung Taster zum Ausschalten des Lüftermotors Taster zum Einschalten der kleinsten Lüfterstufe Taster zum Einschalten der mittleren Lüfterstufe Taster zum Einschalten der höchsten Lüfterstufe Seite 8 / 23 Version E2.0 DE 04/2017...
  • Seite 93: Installation

    Installation Installation WARNUNG Lebensgefahr / Stromschlaggefahr Vor der Montage unbedingt den Netzstecker ziehen oder die Sicherung ausschalten. VORSICHT • Die Dunstabzugshaube darf nicht mit anderen Abzugskanälen ver- bunden werden, an denen bereits andere Geräte installiert sind, die mit anderen Energiequellen als Strom betrieben werden (z.B. Boiler, Gasherde usw.).
  • Seite 94 Kanalloser Abzug...
  • Seite 95 Installation Vertikaler Abzug Vertikal ist die übliche Position. Bei Wahl die- ser Betriebsart den Kanalausgang A öffnen. Hierzu einen Flachkopfschraubendreher unter ein Ende einführen und den kleinen Deckel auf der Geräteoberseite herausheben. Da- nach diesen Deckel an den Befestigungs- punkten abknicken. Den mitgelieferten Abluftstutzen einsetzen.
  • Seite 96 Auswahl Betriebsart im Lüfter Nach Auswahl der Abzugsrichtung und Been- digung der Installation -den Filter öffnen und der Auswahlknopf für die gewünschte Betriebsart der Haube ist im Lüfter sichtbar -den Auswahlknopf um 45° auf die entspre- chende Abzugsmethode drehen. Abb. 7: Abluft (über ein Abzugsrohr) das Gerät auf Abluft über den Abzugskanal (vertikal (A) 0eingestellen.
  • Seite 97 secu rity hole...
  • Seite 98: Einbau

    Installation Elektroanschluss Vor der Montage der Dunstabzugshaube die auf dem Typenschild angegebene Spannung und Frequenz prüfen. Das Typenschild befindet sich hinter dem Filter. Zum Öffnen der Haube den Verschluss der Filterschiene nach hinten schieben und den Filter vorsichtig entnehmen. Technische Vorbereitung Bei Montage der Dunstabzugshaube sind folgende Mindest- abstände von der Kochmulden-Oberkante bis Unterkante der Dunstabzugshauben einzuhalten:...
  • Seite 99 Installation Einbauschritte Schrank 1. Die Position der Dunstabzugshaube im Schrank markieren. Diese Markierungen an der Aufnahmestelle müssen mit den 4 Schlüsselloch-Öffnungen (Montageaufhän- gungen) auf der Oberseite der Dunstabzugshaube übereinstimmen. Die mitgelieferten 4 Schrauben am Schrank dort befestigen; noch nicht festziehen. Hinweis für Betriebsart Umluft Beachten Sie, dass die Dunstabzugshaube für die Betriebsart Umluft so angebracht wird, dass der kanallose Abzug nicht abgedeckt ist, damit die gereinigte Luft...
  • Seite 101: Wartung Und Pflege

    Wartung und Pflege Wartung und Pflege VORSICHT • Vor jeder Wartung und Pflege muss das Gerät ausgeschaltet und abgekühlt sein. Dazu den Netzstecker des Gerätes ziehen oder die Sicherung der Hausinstallation ausschalten bzw. heraus schrauben. • Die Reinigung des Gerätes mit einem Dampfstrahl- oder Hoch- druckreiniger ist verboten! Verwenden Sie keine Scheuermittel, scharfen Reinigungsmittel oder scheuernden Gegenstände.
  • Seite 102: Austausch Des Aktivkohlefilters

    Leuchtmittelwechsel Nach mehreren Reinigungsvorgängen kann sich die Farbe des Filters verändern. Dies ist ein ganz normaler Vorgang und kann nicht zum Austausch des Filters unter Garan- tie führen. Austausch des Aktivkohlefilters Im Allgemeinen müssen Aktivkohlefilter zumindest einmal jährlich ausgewechselt wer- den.
  • Seite 103: Störungen

    Störungen….. Störungsbehebung 10 Störungen….. Störungsbehebung STÖRUNG MÖGLICHE URSACHEN MASSNAHMEN 1. Beleuchtung funktioniert Das Leuchtmittel ist de- Wechseln Sie das Leuchtmittel nicht. fekt. aus (siehe Kapitel 9). 2. Gerät funktioniert nicht. Stecker ist nicht einge- Prüfen, ob die Stromversorgung steckt. funktioniert, ob die Sicherungen intakt sind, ob der Netzstecker richtig in der Steckdose steckt.
  • Seite 104: Garantiebedingungen

    Filterkassette lösen, an der Seite links oder rechts befindet sich das Typenschild. 12 Garantiebedingungen Allgemein Als Käufer eines Exquisit – Gerätes stehen Ihnen die gesetzlichen Gewährleistungen aus dem Kaufvertrag mit Ihrem Händler zu. Zusätzlich räumen wir Ihnen eine Garan- tie zu den folgenden Bedingungen ein: Leistungsdauer Die Garantie läuft 24 Monate ab Kaufdatum (Kaufbeleg ist vorzulegen).
  • Seite 105 Transportschäden zurückzuführen sind. Wir erbringen auch dann keine Leistungen, wenn – ohne unsere besondere, schriftliche Genehmigung – von nicht er- mächtigten Personen am Exquisit - Gerät Arbeiten vorgenommen oder Teile fremder Herkunft verwendet wurden. Diese Einschränkung gilt nicht für mangelfreie, durch ei- nen qualifizierten Fachmann mit unseren Originalteilen, durchgeführte Arbeiten zur...
  • Seite 106: Ce-Konformität

    Technische Daten 13 Technische Daten Modell UBH 08-2.2 Tastschalter 4fach Elektrischer Anschluss 220-240 / 50 [V/Hz] Lampenleistung [W] Abmessungen unverpackt: 100x600x470 HxBxT [mm] Nettogewicht [kg] EAN Nr. [Inox look] 4016572013092 EAN Nr. [schwarz] 4016572013108 EAN Nr. [weiss] 4016572013115 Acrylfilter ACWH-601 – 1 Stk. C06 –...
  • Seite 107: Produktedatenblatt Dunstabzugshauben

    15 Produktedatenblatt Dunstabzugshauben Delegierte Verordnung (EU) 65/2014 Marke Exquisit Modell UBH 08-2.2 Jährlicher Energieverbrauch 26.3 kW/Jahr Energieeffizienzklasse ¹) Fluiddynamische Effizienz % FDE Hood Fluiddynamische Effizienzklasse ²) Beleuchtungseffizienz % LE Hood Klasse der Beleuchtungseffizienz ²) Fettabscheidegrad % GFE 67.1 Hood Klasse für Fettabscheidegrad ²) Minimaler Luftstrom bei Normalbetrieb 111.9...
  • Seite 108: Einbau-Kühlschrank

    • Einbau-Kühlschrank EKS 131-4.4 A+ Gebrauchs- und Montageanweisung...
  • Seite 109: Einleitung

    Einleitung Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch. Sie enthält wichtige Sicherheitshinweise für die Montage, den Betrieb und den Unterhalt des Gerätes. Korrektes Bedienen trägt wesentlich zur effizienten Energienutzung bei und minimiert den Energieverbrauch im Betrieb. Eine unsachgemäße Verwendung des Gerätes kann gefährlich sein, insbesondere für Kinder.
  • Seite 110 Gerät gewerblich oder für andere Zwecke als zum Kühlen/Gefrieren von Lebensmitteln benutzt, wird vom Hersteller keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen. Umbauten oder Veränderungen am Gerät sind aus Sicherheitsgründen nicht zulässig. www.exquisit.de Kundendienst Tel. +49 2944 9716-791 Seite 3...
  • Seite 111: Gerät Kennenlernen

    Gerät kennenlernen Kühlgerät Glasablagen Gemüseschale Türfächer Gebrauchsanweisung Bezeichnung Türfächer verstellbare Füße Gemüseschale Glasablage über Gemüseschale verstellbare Glasablage Temperaturregler Gefrierfach Temperaturregler Stufe 0 = AUS/OFF Stufe 1 – 7 = Kühlstufen Seite 4...
  • Seite 112 Zubehör für den Einbau Anzahl Bezeichnung Abbildung Winkel Winkelabdeckung Führungsschiene Abdeckung für die Führungsschiene Schrauben Dichtungsband Seite 5...
  • Seite 113 Inhaltsverzeichnis Zu Ihrer Sicherheit ..............7 1.1 Sicherheit und Verantwortung ..........8 1.2 Sicherheit und Warnungen ............ 8 Montage ................10 2.1 Gerät auspacken .............. 10 2.2 Türanschlagwechsel ............13 2.3 Aufstellen ............... 16 2.4 Gerät einbauen ..............17 Inbetriebnahme ..............19 3.1 Gerät einschalten..............
  • Seite 114: Zu Ihrer Sicherheit

    Zu Ihrer Sicherheit 1 Zu Ihrer Sicherheit Für eine sichere und sachgerechte Anwendung die Gebrauchsanweisung und weitere produktbegleitende Unterlagen sorgfältig lesen und für spätere Verwendung aufbewahren. Alle Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanweisung sind mit einem Warnsymbol versehen. Sie weisen frühzeitig auf mögliche Gefahren hin. Diese Informationen unbedingt lesen und befolgen.
  • Seite 115: Sicherheit Und Verantwortung

    Zu Ihrer Sicherheit 1.1 Sicherheit und Verantwortung Sicherheit von Kindern und Personen mit eingeschränkten Fähigkeiten ERSTICKUNGSGEFAHR! Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten. Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen, benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu...
  • Seite 116 Zu Ihrer Sicherheit • Außer den in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Reinigungs- und Wartungsarbeiten keine Eingriffe am Gerät vornehmen. • Keine elektrischen Geräte innerhalb des Lebensmittel-Lagerraumes betreiben, die nicht vom Hersteller freigegeben sind. GESUNDHEITSGEFAHR! Arzneimittel sind empfindliche Produkte. Falsches Aufbewahren kann ihre Qualität beeinträchtigen.
  • Seite 117: Montage

    Montage 2 Montage 2.1 Gerät auspacken Die Verpackung muss unbeschädigt sein. Das Gerät auf Transportschäden überprüfen. Ein beschädigtes Gerät auf keinen Fall anschließen. Wenden Sie sich im Schadensfall an den Lieferanten. Transportschutz entfernen Klebestreifen nicht mit einem scharfen Gegenstand, z.B. Teppichmesser durchtrennen, die Türdichtung kann dabei beschädigt werden.
  • Seite 118: Explosions- Und Brandgefahr

    Montage Kältemittel GESUNDHEITSGEFAHR! Ist der Kältekreislauf beschädigt, tritt das Kältemittel R600a aus. Das Kältemittel ist bei Kontakt mit den Augen und beim Einatmen gesundheitsschädlich. ENTZÜNDLICHES GAS! Im Kältemittel-Kreislauf des Gerätes befindet sich das Kältemittel Isobutan (R600a), ein Naturgas mit hoher Umweltverträglichkeit, das brennbar ist.
  • Seite 119 Montage Nischenmaße Gerätemaße Höhe 876-886 mm 880 mm Breite 560 mm 540 mm 540 mm Tiefe 550 mm Seite 12...
  • Seite 120: Türanschlagwechsel

    Montage 2.2 Türanschlagwechsel VERLETZUNGSGEFAHR! • Das Gerät vom Stromnetz trennen. • Die Innenausstattung des Gerätes herausnehmen (z. B. Schubladen, Ablagen, Fächer) und sicher zur Seite legen. • Zum Wechsel des Türanschlags muss eine zweite Person zur Verfügung stehen, da das Gerät schwer ist und gekippt werden muss.
  • Seite 121 Montage 5. Die Türhalterung lösen und auf der anderen Seite befestigen. 6. Die Abdeckkappen links entfernen und rechts fixieren. 7. Die Gefrierfachtür drehen und auf der linken Seite mit den Schrauben befestigen. Anschließend die Gefrierfachtür schließen. 8. Das untere Scharnier mit einem Schraubendreher lösen.
  • Seite 122 Montage 9. Die Abdeckkappen oben und unten lösen. Auf der jeweils gegenüber- liegenden Seite wieder anbringen. 10. Das obere Scharnier nehmen und um 180° drehen und unten links fixieren. 11. Vorsichtig die Gerätetür auf den Stift des unteren Scharniers setzen und die Tür schließen.
  • Seite 123: Aufstellen

    Montage 2.3 Aufstellen BRANDGEFAHR! Bei unzureichender Luftzirkulation kann sich ein Wärmestau bilden, wodurch ein Brand entstehen kann. • Die Lüftungsschlitze freihalten. • Die vorgeschriebenen Mindestabstände für Be- und Entlüftung unbedingt einhalten. Das Gerät • so aufstellen, dass der Netzstecker zugänglich ist. Das Stromkabel nicht einklemmen oder beschädigen.
  • Seite 124: Gerät Einbauen

    Montage Die Luftzirkulation an der Geräterückwand beeinflusst den Energieverbrauch und die Kühl-/ Gefrierleistung. Der Einbauschrank muss über eine Zwangsbe- und -entlüftung verfügen (s. Abbildung). 2.4 Gerät einbauen 1. Das Gerät sorgfältig in die Einbau-Nische einrücken und gerade ausrichten. 2. Das Gerät mit der Seite dicht an die Möbelwand stellen, an der die Tür geöffnet wird.
  • Seite 125 Montage 12. Die Winkel auf die Führungsschienen schieben und mit den kleinen Schrauben an der Gerätetür befestigen. 13. Die Winkelabdeckungen montieren. 14. Prüfen, ob sich die Tür gut öffnen und schließen lässt. Wenn nicht, die Türbefestigung nochmals einstellen. 15. Die untere Halterung mit zwei langen Schrauben am Einbauschrank festschrauben.
  • Seite 126: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme 3 Inbetriebnahme Gerät vor Inbetriebnahme reinigen Das Gerät sowie die Teile der Innenausstattung sind vor Inbetriebnahme gründlich zu reinigen (s. Kapitel Wartung und Pflege). 3.1 Gerät einschalten Das Gerät am Strom anschließen. Durch Öffnen der Gerätetür wird die Innenbeleuchtung eingeschaltet. Zum Einschalten des Gerätes den Temperaturregler von “0”...
  • Seite 127: Abstellregale Anordnen

    Inbetriebnahme WICHTIG Bei sehr hohen sommerlichen Temperaturen den Temperaturregler auf eine höhere Stufe stellen oder bei Bedarf höher, um die gewünschte Kühltemperatur zu halten. Sollte sich bei einer hohen Temperaturregler-Einstellung Reif an der Rückseite im Geräteinneren bilden, so ist es empfehlenswert die Einstellung auf eine niedrigere Stufe zu stellen.
  • Seite 128 Inbetriebnahme BRANDGEFAHR! Keine explosiven Stoffe oder Sprühdosen mit brennbaren Treibmitteln, wie z. B. Butan, Propan, Pentan usw. im Gerät lagern. Entsprechende Sprühdosen sind erkennbar an einem Flammensymbol. Eventuell austretende Gase können sich durch elektrische Bauteile entzünden. Der Kühlraum eignet sich zum Lagern von frischen Lebensmitteln und Getränken.
  • Seite 129 Inbetriebnahme Der Gefrierraum eignet sich für die Langzeitlagerung von Tiefkühlware und zum Einfrieren von frischen Lebensmitteln. • Geräte mit Fächern, die mit dem Symbol gekennzeichnet sind, dienen zum Aufbewahren von Tiefkühlprodukten über einen Zeitraum von maximal einem Monat. • Geräte, die mit dem Symbol gekennzeichnet sind, eignen sich zum Aufbewahren von Tiefkühlprodukten, jedoch nicht zum Gefrieren von frischen Nahrungsmitteln.
  • Seite 130: Eiswürfel Herstellen

    Inbetriebnahme • Nur einwandfreie Lebensmittel verwenden. • Zum Aufbewahren von Tiefkühlprodukten darauf achten, dass sie der Händler vorher richtig gelagert hat und die Kühlkette nicht unterbrochen wurde. • Den Zeitraum zwischen dem Kauf und dem Einlegen des Gefrierguts in das Gerät so gering wie möglich halten. •...
  • Seite 131: Energie Sparen

    Inbetriebnahme 3.2.2 Energie sparen • Das Gerät nicht in der Nähe von Herden, Heizkörpern oder anderen Wärmequellen aufstellen. Bei hoher Umgebungstemperatur läuft der Kompressor häufiger und länger und führt zu erhöhtem Energieverbrauch. • Auf ausreichende Be- und Entlüftung am Gerätesockel, an den Geräteseiten und an der Geräterückseite achten.
  • Seite 132: Wartung Und Pflege

    Wartung und Pflege 4 Wartung und Pflege STROMSCHLAGGEFAHR! Das Gerät darf während der Reinigung/Wartung nicht am Stromnetz angeschlossen sein. Vor Reinigungs- und Wartungsarbeiten Gerät abschalten und Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen. • Das Gerät nie mit Dampfreinigungsgeräten reinigen. Feuchtigkeit könnte in elektrische Bauteile gelangen.
  • Seite 133: Reinigen Des Gerätes

    Wartung und Pflege 4.1 Reinigen des Gerätes Aus hygienischen Gründen das Geräteinnere, einschließlich Innenausstattung, regelmäßig reinigen. WICHTIG Ätherische Öle und organische Lösungsmittel können Kunststoffteile angreifen, z. B. Saft von Zitronen- oder Apfelsinenschalen, Buttersäure oder Reinigungsmittel, die Essigsäure enthalten. Solche Substanzen nicht mit den Geräteteilen in Kontakt bringen.
  • Seite 134: Abtauen

    Wartung und Pflege 4.2 Abtauen Automatisches Abtauen im Kühlraum Der Temperaturregler steuert eine Abtauautomatik. Während der Abtauphase kann die Temperatur bis +8 °C ansteigen. Die Temperatur im kompletten Kältekreislauf ist dann +5 °C. Vermeiden Sie eine Einstellung des Temperaturreglers, die zu einem ständigen Kühlen ohne Abtauphase führt.
  • Seite 135: Leuchtmittel Auswechseln

    Wartung und Pflege 4.3 Leuchtmittel auswechseln Vor dem Leuchtmittelwechsel Gerät abschalten und Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten, bzw. herausdrehen. Leuchtmitteldaten: 220-240V, max. 1,5 W (LED) (Abbildung ähnlich) HINWEIS Leuchtmittelwechsel darf nur durch den Kundendienst durchgeführt werden. 4.4 Gerät außer Betrieb nehmen Zum Abschalten des Gerätes den Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw.
  • Seite 136: Betriebsgeräusche / Fehler Beheben

    Betriebsgeräusche / Fehler beheben 5 Betriebsgeräusche / Fehler beheben Reparaturen an elektrischen Geräten dürfen ausschließlich nur von einer hierfür qualifizierten Elektro-Fachkraft ausgeführt werden. Eine falsch bzw. nicht fachgerecht durchgeführte Reparatur kann Gefahren für den Benutzer herbeiführen und führt zu einem Verlust des Garantieanspruchs. Betriebsgeräusche URSACHE / GERÄUSCHE...
  • Seite 137: Fehler Beheben

    Betriebsgeräusche / Fehler beheben Fehler beheben STÖRUNG MÖGLICHE URSACHEN MASSNAHMEN Innenbeleuchtung Das Leuchtmittel ist defekt. Leuchtmittel auswechseln funktioniert nicht, (s. Kapitel 4.3). aber Kompressor läuft. Es steht Wasser Das Tauwasser-Ablaufloch Tauwasser-Ablaufloch reinigen, z.B. mit einem im Gerät. ist vollständig geschlossen. Pfeifenreiniger.
  • Seite 138: Zuständiger Kundendienst

    Kundendienst 6 Kundendienst Kann die Störung anhand der zuvor aufgeführten Hinweise nicht beseitigt werden, rufen Sie den Kundendienst. Führen Sie in diesen Fall keine weiteren Arbeiten, vor allen an den elektrischen Teilen des Gerätes, selbst aus. WICHTIG Beachten Sie, dass der Besuch des Kundendiensttechnikers im Falle einer Fehlbedienung oder einer der beschriebenen Störungen auch während der Garantiezeit nicht kostenlos ist.
  • Seite 139: Garantiebedingungen

    Garantiebedingungen 7 Garantiebedingungen Garantiebedingungen Als Käufer eines Exquisit-Gerätes stehen Ihnen die gesetzlichen Gewährleistungen aus dem Kaufvertrag mit Ihrem Händler zu. Zusätzlich räumen wir Ihnen eine Garantie zu den folgenden Bedingungen ein: Leistungsdauer Die Garantie läuft 24 Monate ab Kaufdatum (Kaufbeleg ist vorzulegen).
  • Seite 140: Für Reparaturaufträge Außerhalb Der Garantiezeit Gilt

    Garantiebedingungen Geltungsbereich Unsere Garantie gilt für Geräte, die in einem EU-Land erworben wurden und die in der Bundesrepublik Deutschland oder Österreich in Betrieb sind. Für Geräte, die in einem EU-Land erworben und in ein anderes EU-Land gebracht wurden, werden Leistungen im Rahmen der jeweils landesüblichen Garantiebedingungen erbracht.
  • Seite 141: Technische Daten

    Technische Daten 8 Technische Daten Modell EKS 131-4.4 A+ Typ I (Anzahl der Temperaturregler) Abtauen Kühlen automatisch Abtauen Gefrieren manuell Lampenleistung [W] Elektrischer Anschluss [V / Hz] 220-240 / 50 Leistungsaufnahme [W] Stromaufnahme [A] 0,55 Gewicht netto [kg] EAN Nr. [Farbe Weiß] 4016572011838 Abmessungen und benötigter Raumbedarf siehe Kapitel „Aufstellen“...
  • Seite 142: Entsorgung

    Entsorgung 9 Entsorgung Verpackung entsorgen Die Verpackung sortenrein entsorgen. Pappe und Karton zum Altpapier und Folien in die Wertstoffsammlung geben. Kühl-/Gefriergerät entsorgen Das Gerät ist mit dem hier abgebildeten Symbol gekennzeichnet, lt. Vorgabe der Europäischen Entsorgungsvorschrift 2012 / 19 / EU. Sie stellt sicher, dass das Produkt ordentlich entsorgt wird.
  • Seite 143 GGV HANDELSGES. MBH & CO. KG AUGUST-THYSSEN-STR. 8 D-41564 KAARST GERMANY www.exquisit.de...

Inhaltsverzeichnis