Einbaubackofen set mit glaskeramikkochfeld (50 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für exquisit ECM8-4BZ
Seite 1
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Elektroherdes. Sie haben gut gewählt. Ihr Exquisit-Gerät wurde für den Einsatz im privaten Haushalt gebaut und ist ein Qualitätserzeugnis, das höchste technische Ansprü- che mit praxisgerechtem Bedienkomfort verbindet – wie andere Exquisit- Geräte auch, die zur vollen Zufriedenheit ihrer Besitzer in ganz Europa...
Sie nicht ausführlich beschrieben sind, oder wenn Sie eine neue Bedienungs- anleitung wünschen, kontaktieren Sie den Kundendienst Deutschland Tel. +49 (0) 2944 9716-791 oder besuchen unsere Website www.ggv-exquisit.de. Dieses Gerät entspricht den geltenden EG-Sicherheitsbestimmungen in Bezug auf elekt- rische Apparate.
Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Haushaltsgeräten liegen, oft nicht erken- nen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht und lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen. Sicherheit Sicherheitshinweise Alle Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung sind mit einem Warnsymbol ver- sehen.
3.3 Allgemeine Sicherheitshinweise Schalten Sie das Gerät nach Gebrauch immer aus. Schalten Sie im Notfall sofort die Sicherung aus. WARNUNG Stromschlaggefahr / Lebensgefahr • Berühren Sie niemals ein elektrisches Gerät, wenn Ihre Hände oder Füße nass sind oder wenn Sie barfuß sind. •...
3.4 Besondere Sicherheitshinweise Sicherheit von schutzbedürftigen Personen: Kinder und Personen mit verringerten Fähigkeiten Erstickungsgefahr Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten! WARNUNG • Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fä- higkeiten oder Mangel an Erfahrung und oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Ge-...
3.4 Sicherheit und Wartung Elektro-Standherd: Backofen und Kochmulde -Standherd auf Sockel / Backofentüren mit waagerechtem Scharnier Kippgefahr • Es besteht die Gefahr, dass das Gerät vom Sockel gleitet oder kippt. Das Gerät bei Aufstellung auf einen bauseitig vorhandenen Sockel (Betonsockel oder gemauerter Sockel) mit einem Stabilisierungsmit- tel fachgerecht sichern.
• Achten Sie darauf, wenn Sie die Töpfe, Gebinde, Zubehör (wie z.B. Grillrost, Backblech) einschieben, entnehmen oder die Spei- sen überprüfen bzw. wenden: -zuerst beim Elektroherd die Heizstufe zurück zu drehen oder die Energiezufuhr ganz zu schließen. -schützen Sie sich mit Topflappen oder geeigneten Handschuhen. Vor Reinigung und Wartung muss das Gerät abkühlen.
WARNUNG Verletzungsgefahr • Ist die Kochfläche gerissen, ist das Gerät abzuschalten, um einen möglichen elektrischen Schlag zu vermeiden. • Sollte sich das Kochfeld durch einen Defekt nicht mehr ausschalten lassen, sofort die Haushalts-Sicherung ausschalten und den Kun- dendienst rufen. • Es dürfen nur Kochmuldenschutzgitter oder Kochmulden-abdeckun- gen des Kochmuldenherstellers oder die vom Hersteller in der Ge- brauchsanweisung des Gerätes freigegebenen Kochmulden-schutz- gitter oder Kochmuldenabdeckungen verwendet werden.
• Die Wand und alle wärmebestrahlten Bereiche oberhalb des Standherdes müssen hitzebeständig sein. • Das Gerät darf nicht auf Yachten oder in Wohnwagen eingebaut werden. Bestimmungsgemässe Verwendung Der Standherd ist für die Verwendung im privaten Haushalt bestimmt. Er eignet sich zum Backen, Kochen und Garen von Lebensmitteln.
Installation / Inbetriebnahme 6.1 Aufstellen Das Gerät soll in einem gut belüfteten und trockenen Raum stehen. WICHTIG • Die Füsse des Elektroherdes sollen stabil auf dem Boden stehen und nicht wa- ckeln. • Benutzen Sie das Gerät nicht zweckentfremdet (z.B. zum Heizen von Räumen usw.).
HINWEISE Das geschlossene Gerät ist mit rückseitigem Anschlusskasten insgesamt 580 mm tief. Der Backofengriff steht bis zu 50 mm vor. 6.2 Gerät am Stromnetz anschliessen WARNUNG Das Gerät muss unbedingt vorschriftsmäßig von einem Elektrofach- mann oder von Ihrem Kundendienst angeschlossen werden. Falscher Anschluss bringt Gefahr (Stromschlag) für den Benutzer und führt zum Verlust des Garantieanspruchs.
Seite 13
Alle elektrischen Anschlüsse müssen von einem Fachmann und unter Beachtung der Herstellervorschriften sowie der örtlichen Sicherheitsvorschriften ausgeführt werden. Angaben über Spannung, Leistungsaufnahme und Absicherung s. Technische Daten und Typenschild. Der Anschluss darf nur über eine vorschriftsmäßig installierte und geerdete Schutzkon- takt-Steckdose erfolgen.
Anschluss-Schema Schema möglicher Anschlüsse ACHTUNG Spannung der Heizelemente 230 V. Art der Im Falle jedes der Anschlüsse muss der schluss- Schutz-leiter vom Netz mit der Klemme leitung PE verbunden werden. Bei 380-415 V Netz Dreiphasenan- schluss mit Betriebsnull. Brücken ver- 3/N~ H05VV- binden die Klemmen 4-5.
Seite 15
Vor Inbetriebnahme Gerät gründlich reinigen Vor dem ersten Gebrauch den Backofen gründlich reinigen. Gehen Sie bitte wie folgt vor: • Um für eine gute Sicht die Beleuchtung im Backofen einzuschalten, wählen Sie eine Backofenfunktion und stellen Sie die Temperatur auf 0°C. •...
Beschreibung des Gerätes Lieferumfang 1 Standherd mit Backofenschublade, Glaskeramik-Kochfeld mit Energieregler 1 Grillrost 2 Backbleche Wärme-Ableitblech 2 Sicherheitsbindungen 1 Bedienungsanleitung Ein Netzkabel gehört nicht zum Lieferumfang. Sofern mit Netzanschlusskabel geliefert: - Zur Inbetriebnahme das Netzanschlusskabel in die geerdete Steckdose stecken. - Im Notfall sofort das Gerät vom Netzanschluss trennen, dabei am Stecker ziehen, nicht am Kabel.
Backofenfunktionen Backofen, mit Grillhitze, Umluft und Heißluft Das Backen kann mit Oberhitze, Unterhitze, Grillhitze*, Lüfter ** (Umluft) / Ringheizkör- per ** (Heißluft) und Kombinationen davon erfolgen. (*/** modellabhängig) Die Betriebssteuerung dieses Backofens erfolgt über einen Drehschalter (Funktionswäh- ler), der den mit dem Temperaturregler integrierten Betriebswahlschalter bedient. Backofen Funktionswähler Backofen Temperaturwähler (Wahlschalter Beheizungsart)
Seite 19
Geeignet zum Backen und Braten auf allen Ebenen und zur gleich- zeitigen Zubereitung mehrerer Speisen im Backofen. Auftauen Der Lüfter ist in Betrieb. Gefrorene Lebensmittel können schneller und schonend aufgetaut werden. Nur Funktion auswählen, keine Temperatureinstellung. Grill-Betrieb * (modellabhängig) Beim Grillen wird das Gericht mittels der Infrarotstrahlen des erhitzten Grillheizelemen- tes* zubereitet.
Backofenbetrieb WARNUNG • Entflammbare, explosive Gegenstände vom Herd fern halten. • Der Aufstellort des Elektroherdes muss jederzeit belüftet werden können. Heiße Oberfläche! Verbrennungsge- fahr • Während des Gebrauchs werden das Gerät und seine berührbaren Teile heiß. Vorsicht ist geboten, um das Berühren von Heizelemen- ten im Backofeninnenraum, Kochstellen und anderen heißen Ober- flächen zu vermeiden.
Seite 21
Backofenlampe Die Backofenlampe leuchtet automatisch bei Betrieb des Backofens. In der Position „0“ des Wahlschalters Beheizungsart leuchtet die Backofenlampe nicht. Backofentemperatur / Kontrollleuchte Backofen Drehen Sie den Wahlschalter Backofentemperatur nach rechts zur gewünschten Back- temperatur. Die Kontrollleuchte des Backofens erlischt, sobald die gewählte Temperatur erreicht ist.
Seite 22
Wärme-Ableitblech (Hitzeschild) (Abbildungen ähnlich) • Die Backofentüre öffnen und das Wärme-Ableitblech unter die Bedienblende schieben. • Dabei die beiden Klemmhalter des Hitzeschilds in die beiden Einschuböffnungen unter der Bedienleiste schieben. • Vorsichtig die Türe schliessen. HINWEIS • Erst nach vollständigem Abkühlen des Wärme-Ableitbleches dieses wieder entfer- nen.
Seite 23
Praktische Hinweise zum Backen • Backformen und –bleche mit schwarzen Oberflächen leiten die Wärme besser und verkürzen die Backzeit. • Backformen und –bleche mit hellen oder glänzenden Oberflächen sind beim Ba- cken mit Ober-/Unterhitze nicht empfohlen, da der Boden des Backgutes möglich- erweise nicht gut durchbäckt.
10 Bedienen des Glaskeramik-Kochfeldes WARNUNG Verletzungsgefahr • Ist das Kochfeld gerissen, ist das Gerät abzuschalten, um einen mögli- chen elektrischen Schlag zu vermeiden. • Sollte sich das Kochfeld durch einen Defekt nicht mehr ausschalten las- sen, sofort die Haushalts-Sicherung ausschalten und den Kundendienst rufen.
Seite 25
Benutzen Sie nur Töpfe und Pfannen für elektrische Öfen mit einem einwandfreien, glat- ten Boden und geeignetem Durchmesser, der gleich dem erhitzten Bereich oder etwas größer ist. Kochgeschirr aus hitzebeständigem Glas, Ton oder Porzellan kann auch benutzt wer- den. Bei dieser Art Kochgeschirr auf die Temperatur achten, damit die Speisen nicht an- haften und anbrennen.
Seite 26
Gerät nach jedem Gebrauch reinigen 1. Gerät mit einem feuchten Tuch und ein wenig Spülmittel abwischen. 2. Gerät mit einem sauberen Tuch trocken reiben. Hinsichtlich der Reinigung ist es äußerst wichtig, dass kein Scheuerschwamm, kratzendes Pulver oder chemisch aggressives Reinigungsmittel wie Reinigungsspray oder Fleckenentferner benutzt wird! Es zerkratzt die Oberfläche.
11 Instandhaltung WARNUNG STROMSCHLAGGEFAHR! Vor sämtlichen Reinigungs- und Wartungsarbeiten Gerät ausschalten und vollständig auskühlen lassen. Niemals einen Dampfreiniger zur Reinigung verwenden. Feuchtigkeit könnte in elektrische Bauteile gelangen. Das Gerät muss trocken sein, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen. VORSICHT Verbrühungsgefahr Beim Reinigen ist die Wassertemperatur so zu wählen, dass keine Verbrü- hungsgefahr entstehen kann! VORSICHT Verletzungsgefahr...
11.1 Erstreinigung Vor dem ersten Gebrauch den Backofen gründlich reinigen. Gehen Sie dazu wie folgt vor: • Für eine gute Sicht die Beleuchtung im Backofen mit dem Drucktaster einschalten. • Entnehmen Sie die Zubehörteile und wischen Sie diese feucht ab. Dann trocken Sie die Zubehörteile und legen diese wieder in den Backofen.
Seite 29
Beachten Sie dabei, dass Rasierklingen äus- serst scharf sind und Wunden verursachen VERLETZUNGSGEFAHR! können. Backofen Gerätefront: • Die Frontseite des Gerätes mit einem weichen Tuch und warmer Spüllauge abwi- schen. • Die Backofentür mit Glasscheibe mit einem weichen Tuch und warmer Spüllauge abwischen, für die Glas-Aussenfront auch handelsüblichen Glasreiniger verwenden.
Seite 30
• Den Backofen nach jeder Benutzung mit Spülmittellauge auswischen, trocknen. • Hartnäckige Verschmutzungen ev. mit speziellen Backofenreinigern entfernen. VORSICHT Bei Verwendung von speziellen Backofenreinigern unbedingt die Angaben des Herstellers beachten! HINWEIS Tipp 1: Mit ausgehängter Backofentür ist der Backraum zur Reinigung besser zugänglich Tipp 2: Reinigung mit Wasserdampf, Vorgehen nachstehend Reinigungsverfahren mit Wasserdampf Diese Vorgehensweise erleichtert die Reinigung des Backraums erheblich.
• Variante 2: Beide Kunststoffteile an den oberen seit- lichen Ecken der Backofentür aufschrauben und zur Seite legen. Abb. Variante 2 • Das Profil des Innenglasdeckels entfernen und zur Seite legen. • Die Glasplatte vorsichtig entnehmen, reinigen. • Das Einsetzen der gereinigten, trockenen Glasplatte erfolgt in umgekehrter Reihen- folge.
Sollte die Beleuchtung nach Leuchtmittelwechsel nicht funktionieren, wenden Sie sich an den Kundendienst, siehe Kapitel Kundendienst. 12 Bevor Sie den Kundendienst rufen Wenn das Gerät nicht funktioniert, bitte prüfen und geeignete Massnahmen treffen: Störung Mögliche Ursache Abhilfe Kochstelle oder Backofen Störung der Sicherung überprüfen, ggf funktioniert nicht.
Transportschäden zurückzuführen sind. Wir erbringen auch dann keine Leistungen, wenn – ohne unsere besondere, schriftliche Genehmigung – von nicht ermächtigten Per- sonen am Exquisit - Gerät Arbeiten vorgenommen oder Teile fremder Herkunft verwen- det wurden. Diese Einschränkung gilt nicht für mangelfreie, durch einen qualifizierten Fachmann mit unseren Originalteilen, durchgeführte Arbeiten zur Anpassung des Gerä-...
Geltungsbereich Unsere Garantie gilt für Geräte, die in einem EU-Land oder CH erworben wurden und die in der Bundesrepublik Deutschland, der Schweiz oder Österreich in Betrieb sind. Für Geräte, die in einem EU-Land oder in der Schweiz erworben und in ein anderes EU- Land gebracht wurden, werden Leistungen im Rahmen der jeweils landesüblichen Ga- rantiebedienungen erbracht.