1 - SICHERHEITSHINWEISE
1.1 - Allgemeines
Die Installation, die Inbetriebnahme und die Wartung der
Anlage sind dann mit einem gewissen Gefährdungsrisiko
verbunden, wenn bestimmten Punkten bei der Installation
nicht genügend Beachtung geschenkt wird; dazu zählen:
Betriebsdrücke, elektrische Teile, Spannungen, sowie der
Aufstellungsort selbst (erhöhte Sockel, Dächer und
Auf-bauten). Die Anlage darf nur von gut ausgebildeten
und qualifizierten Installationstechnikern mit einer
umfassenden Produktschulung installiert und in Betrieb
genommen wer-den. Bei allen Wartungsarbeiten ist es
wichtig, dass sämtliche schriftlichen Empfehlungen und
Anweisungen für die Instal-lation und Wartung dieses
Produktes gelesen, verstanden und befolgt werden; hierzu
gehören auch die Hinweisschilder und Etiketten, die an der
Anlage, an einzelnen Komponen-ten und an getrennt
gelieferten Teilen angebracht sind.
•
Alle Sicherheitsvorschriften und -praktiken befolgen.
•
Schutzbrillen und Handschuhe tragen.
•
Zum Bewegen schwerer Teile die geeigneten Hilfsmittel
verwenden. Die Maschinen vorsichtig bewegen und
absetzen.
1.2 - Vorkehrungsmaßnahmen gegen Stromschläge
Der Zugang zu den elektrischen Teilen, darf nur solchen
Personen gestattet werden, die entsprechend den IEC-
Empfehlungen (IEC = International Electro Technical
Commision) ausreichend qualifiziert sind. Insbesondere wird
empfohlen, vor Beginn der Arbeiten alle Stromzuführungen
zur Maschine abzuschalten. Dazu die Hauptversorgungs-
leitung mit dem Haupt- bzw. Trennschalter unterbrechen.
WICHTIG: Diese Anlage erfüllt alle geltenden Vorschrif-
ten in bezug auf elektromagnetische Verträglichkeit.
2 - ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
2.1 - Allgemeines
Pro-Dialog ist ein elektronisches Regelsystem zur Regelung
folgender Gerätetypen:
•
der luftgekühlten Flüsigkeitskühler 30RB
•
der umkehrbaren Wärmepumpen 30RQ.
Diese Geräte haben einen oder zwei Kältekreisläufe.
Pro-Dialog regelt:
•
den Verdichteranlauf zur Regelung des Wasserkreislaufs
•
die Ventilatoren zur Optimierung des Betriebs jedes
Kältekreislaufs
•
die Abtauzyklen, um den Betrieb der Kältekreisläufe
zu gewährleisten (nur 30RQ).
Pro-Dialog bietet standardmäßig drei Ein-/Aus-Befehle:
•
Lokal - Ein-/Aus-Befehl über die Tastatur
•
Entfernt - verdrahteter Ein-/Aus-Befehl über span-
nungslose Kontakte
•
Netzwerk - Carrier Comfort Network (CCN)-Ein-/
Aus-Befehl.
Die Vorgabe-Befehlsart ist über die Tastatur.
2.2 - Verwendete Abkürzungen
In diesem Handbuch werden die zwei Kältekreisläufe mit A
und B bezeichnet. Die Verdichter des Kreislaufs A haben
die Bezeichnung A1, A2 und A3 und die des Kreislaufs B
die Bezeichnungen B1 und B2.
Folgende Abkürzungen werden häufig verwendet:
CCN
: Carrier-Comfort-Network
LED
: Leuchtdiode
LEN
: Interner Datenbus, der die Hauptplatine mit
den Unterplatinen verbindet
SCT
: Gesättigte Verflüssigungs-Temperatur
SST
: gesättigte Sauggastemperatur
EXV
: Elektronisches Expansionsventil
PD-AUX : Ein-/Ausgangs-Hilfsplatine
3