Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ablegen Des Werkstücks; Ansteuerungskonzept; Io-Link Schnittstelle; Nfc Schnittstelle - schmalz CobotPump ECBPi Betriebsanleitung

Ohne display
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CobotPump ECBPi:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Produktbeschreibung
Die CobotPump hat eine integrierte Energiesparfuktion. Sie regelt im Betriebszustand „Saugen" automa-
tisch das Vakuum auf den vom Benutzer eingestellten Grenzwert H1.
Bei kleinen zu evakuierenden Volumina kann es vorkommen, dass das Vakuum erst über dem
eingestellten Grenzwert H1 abgeschaltet wird. Dieses Verhalten stellt keinen Fehler dar.
Wenn das Systemvakuum durch auftretende Leckagen ca. 10% unter den Grenzwert H1 fällt, wird die
Pumpe wieder eingeschaltet.
Die Versorgungsspannungen werden von der Elektronik überwacht:
Wenn die Versorgungsspannungen unter ca. 20,9 V fallen, wird eine Fehlermeldung angezeigt.
Unterhalb dieser Spannungsschwelle ist ein definierter Betrieb nicht mehr gewährleistet.
Die zulässige obere Grenze der Versorgungsspannungen liegt bei ca. 26,4 V. Liegt am Gerät eine
höhere Spannung an, wird eine Fehlermeldung angezeigt.
3.2.2   Ablegen des Werkstücks
Im Betriebszustand Ablegen wird der Vakuumkreis der CobotPump zur Atmosphäre hin belüftet. Hiermit
wird ein unverzüglicher Vakuumabbau und somit ein schnelles Ablegen des Werkstücks gewährleistet.
Der Betriebszustand Ablegen kann entweder extern oder intern angesteuert werden:
Beim "extern zeitgesteuerten (Auto-) Ablegen" wird der Betriebszustand Ablegen durch ein am ent-
sprechenden Signaleingang anliegendes Signal für eine eingestellte Dauer aktiviert.
Beim "intern zeitgesteuerten Ablegen" wird automatisch nach Verlassen des Betriebszustands
Saugen für eine bestimmte Zeit das Ventil „Ablegen" angesteuert und geöffnet.
Die Belüftungsöffnung auf der Unterseite darf nicht verdeckt sein. Anderenfalls ist ein störungsfreies
Ablegen nicht möglich.
3.2.3   Ansteuerungskonzept
Bei der Ansteuerung der CobotPump ist definiert, dass für den Fall der gleichzeitigen Aktivierung beider
Eingänge das Ablegen Priorität hat vor dem Saugen.
3.2.4   IO-Link Schnittstelle
Zur intelligenten Kommunikation mit einer Steuerung kann das Gerät im IO-Link-Modus betrieben
werden. Durch den IO-Link-Modus kann eine Fernparametrierung vorgenommen werden. Zudem ist die
Funktion Energie- und Prozesskontrolle EPC (Energy Process Control) verfügbar. Die EPC ist in 3 Module
unterteilt:
Condition Monitoring [CM]: Zustandsüberwachung zur Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit.
Energy Monitoring [EM]: Energieüberwachung zur Optimierung des Energieverbrauchs des Vakuum-
systems.
Predictive Maintenance [PM]: Vorausschauende Wartung zur Steigerung der Performance und Qua-
lität von Greifsystemen.
3.2.5   NFC Schnittstelle
Bei der NFC Schnittstelle (Near Field Communication) handelt es sich um einen Standard zur drahtlosen
Datenübertragung zwischen unterschiedlichen Geräten über kurze Distanz.
Die CobotPump fungiert als passives NFC-Tag, das von einem Lesegerät wie z. B. einem Smartphone oder
Tablet mit aktiviertem NFC gelesen bzw. beschrieben werden kann. Der Zugriff auf die Parameter der
CobotPump über NFC funktioniert auch ohne angeschlossene Versorgungsspannung.
Es gibt zwei Möglichkeiten der Kommunikation über NFC:
Ein reiner Lesezugriff geschieht über eine im Browser dargestellte Webseite. Hierbei ist keine zusätz-
liche App notwendig. Am Lesegerät müssen lediglich NFC und der Internetzugriff aktiviert sein.
10 / 54
DE · 30.30.01.02504 · 00 · 09/20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis