CH MALZ ICHERHEITSHINWEISE Verwendete Symbole Dieses Symbol bezeichnet wichtige Informationen und Hinweise. Vorsicht! Dieses Symbol bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn Sie diese nicht meiden, können leichte oder geringfügige Verletzungen die Folge sein. Gefahr! Dieses Symbol bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn Sie diese nicht meiden, können schwerste Verletzungen und Tod die Folge sein.
CH MALZ Es dürfen nur die vorgesehenen Anschlussmöglichkeiten, Befestigungsbohrungen und Befestigungsmittel verwendet werden. Die Montage oder Demontage ist nur in spannungslosem und drucklosem Zustand zu- lässig. Es dürfen sich keine Personen im Transportbereich der angesaugten Nutzlast aufhal- ten.
CH MALZ NBETRIEBNAHME Installation und Betrieb Für die sichere Installation und den störungsfreien Betrieb sind u.a. folgende Verhaltens- weisen zu beachten und einzuhalten: Der Betrieb des Ejektors ist ausschließlich über Netzgeräte mit Schutz- kleinspannung (PELV) gestattet. Es ist für sichere elektrische Trennung der Versorgungsspannung gemäß...
CH MALZ Elektrischer Anschluss Der elektrische Anschluss des Ejektors erfolgt über einen 8-poligen M12-Stecker. Die Pinbelegung ist im Kapitel „Technische Daten“ beschrieben. Die Steckverbinder dürfen nicht unter Spannung verbunden oder getrennt werden. Der Betrieb des Ejektors ist ausschließlich über Netzgeräte mit Schutzkleinspannung (PELV) gestattet.
Der Abblasvolumenstrom kann zwischen 20 % und 100 % eingestellt werden. ESCHREIBUNG Variantenübersicht Bezeichnung Art.-Nr. SMPi 20 IMP RD M12-8-PT SO (komplett mit Anschlussverteiler) 10.02.02.04441 SMPi 20 IMP RD M12-8-PT SO (ohne Anschlussverteiler) 10.02.02.04442 SMPi 25 IMP RD M12-8-PT SO (komplett mit Anschlussverteiler) 10.02.02.03480...
CH MALZ Bedien- und Anzeigeelemente Über die Tasten der Folientastatur ist eine einfache Einstellung und Bedienung des Ejek- tors gewährleistet. Über das dreistellige Display werden das aktuelle Vakuum und Ein- stellwerte dargestellt. Position Beschreibung LED Ventil „Abblasen“ Zustandsanzeige für Systemvakuum LED „H1“...
CH MALZ Allgemeine Funktionsbeschreibung AKUUMERZEUGUNG NSAUGEN DES ERKSTÜCKS Der Ejektor ist zum Teilehandling mittels Vakuum in Verbindung mit Saugsystemen konzi- piert. Über den Signaleingang „Saugen“ wird die Venturidüse aktiviert. Bei der IMP-Variante wird der Signaleingang „Saugen“ auf einen Impuls ausgewertet. Das heißt, der Ejektor geht in den Betriebszustand „Saugen“, wenn ein Impuls mit einer Dauer von mindestens 50ms ansteht.
Seite 12
CH MALZ BBLASEN BLEGEN DES ERKSTÜCKS Im Betriebszustand „Abblasen“ wird der Vakuumkreis des Ejektors mit Druckluft beauf- schlagt. Hiermit wird ein schneller Vakuumabbau und somit ein schnelles Ablegen des Werkstücks gewährleistet. Der Betriebszustand „Abblasen“ wird durch den Signaleingang „Abblasen“ aktiviert. Über den Signaleingang „Abblasen“...
CH MALZ Ansteuerungskonzept Signaleingang „Saugen“ Signaleingang „Abblasen“ Zustand „Saugen“ Zustand „Abblasen“ Im Auslieferungszustand ist der Ejektor im Zustand „Pneumatisch AUS“. Der Ejektor saugt erst nach gültigem Impuls am Signaleingang „Saugen“. 3-14...
CH MALZ Zustandsanzeige für Systemvakuum Der Ejektor verfügt über eine Zustandsanzeige für das Systemvakuum und für Überwa- GRÜN chungsfunktionen. Die Systemzustände werden in den Farben oder visuali- siert. Die Zustandsanzeige wird bei jedem Saugzyklus, der über den Signaleingang „Sau- gen“ aktiviert wurde, erneuert. Die Zustandsanzeige dient bei regulären Saugzyklen dazu, die Höhe des aktuellen Sys- temvakuums bezogen auf den Schaltpunkt H1, anzuzeigen.
Seite 16
CH MALZ Ü USTANDSANZEIGE BERSICHT Saugzyklus bei dem H1 erreicht wird [ctr=on] und keine Leckage [ctr=oFF] oder Saugzyklus mit Vakuum- regelung (Luftsparfunktion) [ctr=on] Saugzyklus mit Vakuum- regelung (Luftsparfunktion), bei dem die Ventilschutz- funktion angesprochen hat [ctr=on] Saugzyklus, bei dem H1 nie überschritten wird Legende: Saugen ON...
CH MALZ LED Ventile Dem Ventil „Saugen“ und dem Ventil „Abblasen“ sind jeweils eine LED zugeordnet. Zustand LED Zustand Ejektor Ejektor saugt leuchtet konstant Ventil “Saugen” Ejektor bläst ab leuchtet konstant Ventil “Abblasen” Überwachung der Ventilschalthäufigkeit (Ventilschutzfunktion) Wird innerhalb von drei Sekunden mehr als sechs mal das Ventil „Saugen“ durch die Luft- sparfunktion angesteuert, geht der Ejektor in den Dauersaugbetrieb, d.h.
CH MALZ EDIEN ENÜKONZEPT Die Bedienung geschieht über vier Tasten der Folientastatur. Einstellungen werden über Software-Menüs vorgenommen. Die Bedienstruktur gliedert sich in Einstellungen des Grundmenüs und des Konfigurationsmenüs. Für Standardanwendungen genügt die Ein- stellung des Ejektors im Grundmenü. Für Anwendungen mit besonderen Anforderungen steht ein erweitertes Konfigurationsmenü...
CH MALZ Manueller Betrieb Beim Einrichten im manuellen Betrieb können sich Ausgangssignale verändern. Es ist darauf zu achten, dass sich dadurch die Maschine / Anlage nicht in Bewe- gung setzt. Personenschäden oder Sachschäden am Ejektor können die Folge sein. Der manuelle Betrieb dient zum Auffinden und Beseitigen von Leckagen im Vakuumkreis. Der Ejektor kann manuell über die Tasten der Folientastatur angesteuert werden.
CH MALZ RUNDMENÜ Über das Grundmenü können alle Einstellungen für Standardanwendungen des Ejektors vorgenommen und abgelesen werden. 4-22 Einstellung der Schaltpunkte der Luftsparfunktion 4-23 Einstellung der Schaltpunkte des Signalausgangs 4-24 Nullpunkteinstellung 4-20...
Seite 21
CH MALZ Ü BERSICHT CHALTPUNKTE Wert Beschreibung Ausschaltwert Luftsparfunktion Hysterese Luftsparfunktion H1 - h1 Einschaltwert Luftsparfunktion Einschaltwert Signalausgang „Teilekontrolle“ Hysterese Signalausgang „Teilekontrolle“ Ausschaltwert Signalausgang „Teilekontrolle“ H2 - h2 Darstellung bei Konfiguration des Ausgangs [NO]. 4-21...
CH MALZ Einstellung der Schaltpunkte der Luftsparfunktion mit [H-1] und [h-1] [H-1] [h-1] Über diese Funktion werden der Ausschaltwert und die Hysterese der Luft- sparfunktion eingestellt. [H-1] wird auch die LED „H1“ ein- Bei Erreichen oder Überschreiten des Ausschaltwertes geschaltet. So stellen Sie die Schaltpunkte der Luftsparfunktion ein: ...
CH MALZ Einstellung der Schaltpunkte des Signalausgangs OUT 2 mit [H-2] und [h-2] [H-2] Über diese Funktion werden der Einschaltwert (bei Konfiguration des Ausgangs [no]) und die Hysterese [h-2] des Signalausgangs „Teilekontrolle“ eingestellt. [H-2] wird auch die LED „H2“ eingeschaltet. Bei Erreichen oder Überschreiten des Wertes So stellen Sie die Schaltpunkte des Signalausgangs „Teilekontrolle“...
CH MALZ Nullpunkteinstellung (Kalibrierung) [CAL] Zur Nullpunkteinstellung muss der Vakuumkreis des Systems zur Atmosphäre entlüftet sein. So führen Sie eine Nullpunkteinstellung durch: Taste drücken gültigen PIN eingeben falls Menü verriegelt [CAL] Taste oder so oft drücken, bis in der Anzeige erscheint ...
CH MALZ Zyklen-Zähler [ct1] und [ct2] Der Ejektor verfügt über zwei Zähler. Zähler 1 wird bei jedem gültigen Impuls am Signal- eingang „Saugen“ erhöht und zählt somit die Saugzyklen bei automatischem Betrieb. Zäh- ler 2 wird bei jedem Umschalten des Ventils „Saugen“ erhöht. Aus der Differenz von Zäh- ler 2 zu Zähler 1 kann daher eine Aussage über die Schalthäufigkeit der Luftsparfunktion getroffen werden.
CH MALZ Software-Version [SoC] Die Software-Version gibt Auskunft über die aktuell laufende Software auf dem internen Controller. So zeigen Sie die Software-Version an: Taste und Taste > 3 s lang gleichzeitig gedrückt halten gültigen PIN eingeben falls Menü verriegelt [SoC] ...
CH MALZ ONFIGURATIONSMENÜ Für Anwendungen mit besonderen Anforderungen steht ein erweitertes Konfigurationsme- nü zur Verfügung. Die Bedienstruktur sieht wie folgt aus: 4-30 Konfiguration der Vakuumeinheit 4-30 Konfiguration des Signalaus- gangs 4-31 Konfiguration der Luftsparfunktion 4-28...
Seite 29
CH MALZ 4-31 Konfiguration der Abblasfunkti- 4-32 Drehen der Displayanzeige 4-33 Verriegelung der Menüs über PIN-Code 4-34 Zurücksetzen auf Werkseinstel- lungen 4-29...
CH MALZ Konfiguration der Vakuumeinheit [uni] Über diese Funktion kann die Einheit des angezeigten Vakuums eingestellt werden. So stellen sie die Vakuumeinheit ein: Taste > 3 s lang drücken gültigen PIN eingeben falls Menü verriegelt [uni] mit den Tasten oder den Menüpunkt wählen...
CH MALZ Konfiguration der Luftsparfunktion [ctr] Über diese Funktion kann die Luftsparfunktion aktiviert bzw. deaktiviert werden. So konfigurieren Sie die Luftsparfunktion: Taste > 3 s lang drücken gültigen PIN eingeben falls Menü verriegelt [ctr] mit den Tasten oder den Menüpunkt wählen...
CH MALZ Drehen der Anzeige im Display [dPy] Die Anzeige im Display kann um 180° gedreht werden. So drehen Sie die Anzeige im Display: Taste > 3 s lang drücken gültigen PIN eingeben falls Menü verriegelt [dPy] mit den Tasten oder den Menüpunkt wählen...
CH MALZ Verriegelung der Menüs über PIN-Code [Pin] [Pin] Die Menüs können vor unbeabsichtigtem Zugriff durch einen PIN-Code geschützt werden. Im Auslieferungszustand ist der PIN-Code 000. Die Menüs sind somit nicht ge- sperrt. Zum Aktivieren der Verriegelung muss ein gültiger PIN-Code von 001 bis 999 eingegeben werden.
CH MALZ Zurücksetzen auf Werkseinstellungen (Clear All) [rES] Über diese Funktion wird der Ejektor auf seinen Auslieferungszustand zurückgesetzt. Alle Schaltpunkte und Konfigurationen werden auf die Werkseinstellung zurück- gesetzt. Zählerstände sind von dieser Funktion nicht betroffen. Taste > 3 s lang drücken ...
CH MALZ ARTUNG LLGEMEINE ARTUNG Bei äußeren Verschmutzungen kann der Ejektor mit weichem Lappen und Seifenlauge (max. 60°C) gereinigt werden. Der Schalldämpfer und die Steuerung dürfen dabei nicht mit Seifenlauge getränkt werden. ARTUNG CHALLDÄMPFER Der Schalldämpfer kann bei erhöhter Einwirkung von Staub, Öl, oder Spänen stark ver- schmutzen.
CH MALZ Gewährleistung, Ersatz- und Verschleißteile Für diesen Ejektor übernehmen wir eine Gewährleistung gemäß unseren Allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen. Das gleiche gilt für Ersatzteile, sofern es sich um von uns gelieferte Originalteile handelt. Für Schäden, die durch die Verwendung von anderen als Originalersatzteilen oder Origi- nalzubehör entstehen, ist jegliche Haftung unsererseits ausgeschlossen.
CH MALZ EHLER Fehlerbeseitigung Störung Mögliche Ursache Abhilfe Schalldämpfer verschmutzt Schalldämpfer austauschen Leckage in Schlauchleitung Schlauchverbindungen überprüfen Vakuumniveau wird Leckage am Sauggreifer Sauggreifer überprüfen nicht erreicht oder Va- kuum wird zu langsam Betriebsdruck erhöhen Betriebsdruck zu gering aufgebaut (max. Grenzen beachten) Innendurchmesser der Siehe Empfehlungen für Schlauch- Schlauchleitungen zu klein...
CH MALZ ECHNISCHE ATEN LEKTRISCHE ATEN Ein Betrieb des Ejektorsystems außerhalb der spezifizierten Werte kann zur Beschädigung des Systems und der daran angeschlossenen Komponenten führen. LEKTRISCHE ARAMETER Grenzwerte Ein- Parameter Bemerkung heit min. typ. max. Versorgungsspannung Sensor 20,9 26,4 V DC PELV ...
Seite 39
CH MALZ NZEIGE ARAMETER Parameter Wert Einheit Bemerkung Anzeige digit Rote 7-Segment LED-Anzeige 2 Auflösung digit Unit = mbar = 25 °C, bezogen auf den 3 Genauigkeit % FS Endwert FS (full-scale) 1 Linearitätsfehler Angegebener Wert nach durchgeführter ...
Signaleingang „Abblasen“ rosa blau Masse Sensor nicht angeschlossen bei Verwendung von Schmalz-Anschlussleitung Art.-Nr. 21.04.05.00079 bezogen auf Sensor-Masse GND bezogen auf Aktor-Masse GND Der Betrieb des Ejektors ist ausschließlich über Netzgeräte mit Schutz- kleinspannung (PELV) gestattet. Es ist für sichere elektrische Trennung der Versorgungsspannung gemäß...
Schließerkontakt (normally open) Ausgang Luftsparfunktion Ejektor mit Luftsparfunktion: Abblasfunktion extern gesteuertes Abblasen Display Ausrichtung Anzeige im Display nicht gedreht PIN-Code Der Hysteresewert 100mbar gilt für die Ejektoren 10.02.02.04441 und 10.02.02.04442, SMPi 20 IMP RD M12-8-PT SO (mit und ohne Anschlussverteiler) 7-47...
Seite 50
In den kurzen Videobeiträgen erklären wir einfach und verständlich die umfang- reichen Funktionen, die in unseren Produkten stecken. Einfach reinschauen, es lohnt sich! www.schmalz.com/gewusst-wie Weitere Serviceleistungen von Beratung bis Schulung finden Sie unter www.schmalz.com/services J. Schmalz GmbH Johannes-Schmalz-Str. 1 D-72293 Glatten Tel. +49 (0)7443 2403-0 Fax +49 (0)7443 2403-259 schmalz@schmalz.de 30.30.01.00491/03 | 05.2017...