3 Zu Ihrer Sicherheit
3.5
Gefahren, die vom Gerät ausgehen
Generelle Regeln im Umgang mit dem Gerät
Der Kombidämpfer ist so konstruiert, dass der Benutzer vor allen konstruktiv sinnvoll vermeidbaren
Gefahren geschützt ist.
Bedingt durch den Zweck des Kombidämpfers bestehen jedoch Restgefahren, zu deren Vermeidung
Sie Vorsichtsmaßnahmen ergreifen müssen. Vor einigen dieser Gefahren kann Sie, bis zu einem ge‐
wissen Grad, eine Sicherheitsvorrichtung schützen. Sie müssen allerdings stets darauf achten, dass
diese Sicherheitsvorrichtungen an Ihrem Platz sind und funktionieren.
Im Folgenden erfahren Sie, welcher Art diese Restgefahren sind und welche Wirkung sie haben.
Bewegen schwerer Gewichte
Bei Transport und Aufstellung kann es beim Bewegen schwerer Gewichte zu folgenden Gefahren
kommen:
Verletzungsgefahr durch Überlastung des Körpers
Wann?
Beim Bewegen bzw. Heben des Geräts
■
Wie kann die Gefahr vermieden werden?
Stapler bzw. Hubwagen verwenden, um das Gerät am Aufstellort zu platzieren bzw. die
Platzierung zu verändern
Nur mit geeigneter Anzahl an Personen Platzierung korrigieren, dabei Grenzwerte für
Heben und Tragen beachten (Richtwert: 15 - max. 55 kg entsprechend Alter und
Geschlecht)
Am Aufstellort gültige Vorschriften zum Arbeitsschutz beachten
Persönliche Schutzausrüstung tragen
Verlust der Standfestigkeit des Geräts
Bei Transport und Aufstellung kann es beim Bewegen des Geräts zu folgenden Gefahren kommen:
Quetschgefahr ganzer Körperteile durch Herabfallen des Geräts
Wann?
Beim Bewegen bzw. Heben des Geräts
■
Wie kann die Gefahr vermieden werden?
Geeignetes Transportmittel verwenden
Das Gerät langsam und vorsichtig transportieren und gegen Abkippen sichern
Auf Schwerpunkt achten
Stöße vermeiden
Installationshandbuch
18