Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage - AE Conversion INV250-45EU RS485 Montage- Und Bedienungsanleitung

Micro-wechselrichter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für INV250-45EU RS485:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

geogra schen Lage, wird +60°C oder +70°C bei der
Spannungsberechnung verwendet. Dabei sollten Sie die
Temperaturkoe zienten der PV-Module berücksichtigen.
Folgende Kriterien müssen für die Spannung des PV-Generators
erfüllt sein:
- Uo (-20°C) < max. Eingangsspannung:
45 V und -15°C für INV250
60 V und -15°C für INV350
90V und -15°C für INV500
Die Leerlaufspannung des angeschlossenen PV-Generators muss
auch bei sehr tiefen Außentemperaturen (-10 °C) im erlaubten
Eingangsspannungsbereich liegen. Bei einer Absenkung der
Temperatur von 25°C auf -10°C steigt die Leerlaufspannung
bei 12 V-Modulen um ca. 2,8 V pro Modul (5,6 V bei einem 24
V-Modul). Die Leerlaufspannung des gesamten PV-Generators
muss kleiner sein als 45V für INV250, kleiner als 60 V für INV350,
kleiner als 90V für INV500.
- U
(+60 °C) > min. Eingangsspannung:
Mpp
18 V
für INV250
DC
20 V
für INV350
DC
40 V
für INV500
DC
Beim INV250-45EU beträgt diese Spannung 18 V.
Beim INV350-60EU beträgt diese Spannung 20 V.
Beim INV500-90EU beträgt diese Spannung 40 V.
Die U
- Spannung des angeschlossenen Stranges sollte auch
Mpp
bei sehr hohen Modultemperaturen (+60°C) den erlaubten
Eingangsspannungsbereich nicht unterschreiten.
Bei einem Temperaturanstieg von 25°C auf
60°C sinkt die UMpp -Spannung bei 12 V-Modulen um
ca. 3,6 V pro Modul (7,2 V bei einem 24 V-Modul).
05.2013
- Die U
-Spannung des gesamten PV-Generators sollte
Mpp
mindestens 18V für INV250, 20V für INV350, 40V fürINV500 sein.
Unterschreitet die U
Eingangsbereich arbeitet die Anlage dennoch problemlos
weiter. Es wird in diesem Zustand aber nicht mehr die maximal
mögliche Leistung ins Netz eingespeist, sondern geringfügig
weniger.
Dem Wechselrichter schadet es nicht, wenn ein angeschlossener
PV-Generator einen höheren als den maximal nutzbaren
Eingangsstrom liefert, vorausgesetzt die Eingangsspannung
be ndet sich im zulässigen Bereich. Es kann vorkommen, dass
der Wechselrichter aus Sicherheitsgründen abschaltet, wenn
der PV-Generator kurzzeitig, insbesondere bei wechselnder
Bewölkung und relativ geringen Modultemperaturen, mehr
als die max. DC-Eingangsleistung des Wechselrichters zur
Verfügung stellt.
Im Normalfall ist die Regelung des Wechselrichters aber so
dynamisch, dass er ohne Unterbrechung weiterarbeitet.
Allgemein sollte für eine optimale Energieausbeute des
PV-Generators in Mitteleuropa eine südliche Ausrichtung mit
30° Neigung gewählt werden. Der optimale Leistungsfaktor für
südlich ausgerichtete Anlagen liegt zwischen 1,10 und 1,25.
Bei einer Ost- West-Anlage kann der Leistungsfaktor bis
1,30 gewählt werden. Voraussetzung ist, dass alle anderen
Grenzwerte des Wechselrichters eingehalten werden. Für
exponierte Lagen im Gebirge oder in südlichen Regionen ist eine
entsprechende Reduktion (< 1,15) des Leistungsverhältnisses
notwendig.

7.0 Montage

Wählen Sie die Montageposition so, dass die folgenden Punkte
beachtet werden:
• Möglichst gute Zugänglichkeit des Gerätes für Montagearbeiten
oder eventuell später anliegenden Servicearbeiten.
• Gewährleisten Sie einen Mindestabstand von 20 mm zwischen
Dachoberkante und der Unterseite des Wechselrichters.
Zudem empfehlen wir einen Abstand von 25 mm zwischen
der Rückseite des PV-Moduls und der Oberkante des
Wechselrichters.
• Das Gerät ist für die Anbringung am Montagegestell unter
einem PV-Modul konzipiert, andere Montagevarianten sind
jedoch möglich.
• Der Wechselrichter ist so zu montieren, dass der
Anschlußbereich des Wechselrichters nach unten gerichtet ist.
• Der Wechselrichter ist so zu montieren, dass die Schrauben-
köpfe des Deckels (Typenschild) immer nach oben gerichtet
sind.
• Die freie Luftströmung um das Gehäuse darf nicht behindert
werden.
Aufgrund der PV-Generatorspannung ießt auf
der Gleichspannungsseite ein höherer Strom als
auf der Wechselspannungsseite. Dadurch wären
bei gleichen Kabelquerschnitten und Längen
die Verluste auf der Gleichspannungsseite
höher. Aus diesem Grund ist die Platzierung
des Wechselrichters in der Nähe des PV-
Moduls sinnvoll. Die Leitungslängen auf der
Gleichspannungsseite können so entsprechend
kurz gehalten werden.
INV250 / INV350 / INV500
-Spannung den erlaubten
Mpp
.
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Inv250-45eu plcInv250-45euInv350-60eu rs485Inv350-60eu plcInv350-60euInv500-90eu rs485 ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis