DC Anschluss PV-
DC Anschluss PV+
Klimamembran
AC Anschluss 1
8.1.2 Anschlussbereiche der RS485 Geräte
DC Anschluss PV-
DC Anschluss PV+
RS 485 Schnittstelle 1
RS 485 Schnittstelle 2
AC Anschluss 1
AC Anschluss 2
Klimamembran
8.2 AC-Anschluss
Die Aufteilung der AC-Anschlüsse ist abhängig von der Version
des Wechselrichters. Für beide Versionen sind die nachfolgenden
Informationen zu beachten:
Stecken Sie den AC-Anschluss des ersten Wechselrichters in
den AC-Anschluss des nächsten, und so weiter, aber nur bis die
maximal zugelassene Anzahl von Wechselrichtern in einem AC-
Stromkreis erreicht ist.
Überschreiten Sie NICHT die maximal zugelassene
Anzahl von Wechselrichtern in einem AC-
Stromkreis, wie im Kapitel 8.2.1 angegeben.
O ene AC-Anschlüsse am Ende eines AC-Stromkreises sind mit
einer schützenden Verschlusskappe zu verschließen.
Diese Verschlusskappe ist im Lieferumfang enthalten.
Um die Schutzart IP65 zu erreichen, müssen nicht
verwendete MC-4 Eingangsbuchsen und -stecker
mit den Schutzkappen verschlossen werden. Diese
05.2013
liegen dem Wechselrichter bei.
Bei einem hohen Leitungswiderstand, d.h. bei großer
Leitungslänge, AC-seitig, erhöht sich im Einspeisebetrieb
die Spannung an den Netzklemmen des Wechselrichters.
Diese Spannung wird vom Wechselrichter gemessen.
Überschreitet die Spannung an den Netzklemmen die Grenze
für die Netzüberspannung schaltet der Wechselrichter wegen
Netzüberspannung ab.
Dieser Umstand ist bei der AC-Verdrahtung und bei der
Dimensionierung der AC-Leitung unbedingt zu berücksichtigen.
Bei Verwendung mehrerer AC-Stromkreise in einer PV-Anlage
ist es notwendig, die Einspeisephase symmetrisch auf das
Drehstromnetz zu verteilen.
Besteht die PV-Anlage aus mehr als einem Wechselrichter
können die einzelnen Wechselrichter über
Verbindungsleitungen verbunden werden:
PIN L
PIN N
Achten Sie darauf, dass Sie ausreichend große
Kabelquerschnitte verwenden, um keinen
zu großen Leitungswiderstand zwischen der
Hausverteilung und dem jeweiligen Wechselrichter
zu erhalten.
Der Stecker kann einen maximalen Leiterquerschnitt von
2,5mm² bei einer exiblen Leitung mit Aderendhülsen
aufnehmen. Bei einer starren Aderleitung ist ein Anschluss
mit 4mm² möglich. Beachten Sie die sich daraus ergebende
maximale Leitungslänge.
Achten Sie darauf, dass Sie ausreichend große Kabelquerschnitte
verwenden, um keinen zu großen Leitungswiderstand zwischen
der Hausverteilung und dem jeweiligen Wechselrichter zu
erhalten.
INV250 / INV350 / INV500
L1 (braun)
N (blau)
PE (grün-gelb)
11