Bedienungsanleitung vor Montage, Installation
und Wartung gelesen und verstanden werden
müssen.
Vorsicht heiße Ober äche!
Unter „Vorsicht heiße Ober äche" wird darauf
hingewiesen, dass Ober ächen von Geräten heiß
sein könnten und Verbrennungsgefahr besteht.
Gesonderte Entsorgung beachten!
Unter „Gesonderte Entsorgung beachten" wird
darauf hingewiesen, dass dieses Produkt nicht mit
dem Normalmüll entsorgt werden darf. Eine nicht
fachgerecht durchgeführte Entsorgung kann zur
Schädigung der Umwelt führen.
3.0 Hinweise zur Haftung, Garantie und Service
Nachfolgend sind Hinweise zur Haftung, Garantie und Service
aufgeführt.
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung und Haftung
Der APtronic PV-Wechselrichter wandelt die von PV-Modulen
erzeugte Gleichspannung in Wechselspannung um und führt
diese der Netzeinspeisung zu. Eine andere oder darüber
hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller/
Lieferant nicht. Das Risiko trägt allein der Betreiber. Zur
bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Beachtung
der Bedienungs- und Installationsanleitung. Ein Teil der
Dokumente, die Sie für die Anmeldung und Abnahme Ihrer
Photovoltaik-Anlage benötigen, sind der Installationsanleitung
angefügt.
Der Wechselrichter darf nur bei festem Anschluss an das
ö entliche Stromnetz betrieben werden. Der Wechselrichter ist
nicht für den mobilen Einsatz gedacht.
Änderungen am Wechselrichter sind generell verboten.
Für Änderungen im Umfeld müssen Sie in jedem Fall eine
Elektrofachkraft hinzuziehen.
3.2 Gewährleistung und Garantie
APtronic gewährt auf die Wechselrichter eine gesetzliche
Gewährleistung von 2 Jahren ab Kaufdatum. Zudem gewährt
APtronic eine weitere mehrjährige eingeschränkte Garantie.
Bei Fragen zur Garantie wenden Sie sich bitte an Ihren
Fachhändler bzw. Installateur. Sollte ihr Gerät einen Defekt oder
eine Fehlfunktion während der Garantiezeit aufweisen, wenden
Sie sich bitte ebenfalls an Ihren Fachhändler bzw. Installateur.
Garantieansprüche sind ausgeschlossen bei:
• Eigenmächtige Veränderungen am Gerät oder
Reparaturversuche.
• Ö nen des Wechselrichters, beispielsweise durch abschrauben
des Deckels
• Nicht bestimmungsgemäßer Verwendung der Geräte
• Unsachgemäßer und nicht normgerechter Installation
6
• Unsachgemäßer Bedienung
• Betreiben der Geräte bei defekten Schutzeinrichtungen
• Fremdkörpereinwirkung und höhere Gewalt (Blitzschlag,
Überspannung, Unwetter, Feuer)
• Unzureichende oder nicht vorhandene Belüftung des Gerätes
• Nichtbeachtung von Sicherheitsvorschriften
• Transportschäden
3.3 Service
Wir haben bereits in der Entwicklungsphase auf die Qualität
und Langlebigkeit des Wechselrichters besonderen Wert
gelegt. Trotz aller qualitätssichernden Maßnahmen können in
Ausnahmefällen Störungen auftreten. In diesem Fall erhalten
Sie seitens APtronic die maximal mögliche Unterstützung,
um die Störung schnell und ohne bürokratischen Aufwand zu
beseitigen. Wenden Sie sich direkt an unsere Serviceabteilung.
AEconversion -Service Telefon: +49 2927 - 9194 - 777
Damit unsere Serviceabteilung schnell und richtig reagieren
kann, sind die folgenden Angaben unbedingt notwendig.
1) Angaben zum Wechselrichter:
Die Angaben zur Typenbezeichnung, sowie Artikel- und
Serienummer des Wechselrichters nden Sie auf dem
Typenschild des Gerätes.
Kurze Fehlerbeschreibung:
• Ist die Störung sofort bei der Inbetriebnahme aufgetreten
oder erst zu einem späteren Zeitpunkt?
• Ist die Störung reproduzierbar oder tritt diese sporadisch auf?
• Welche Umgebungsbedingungen (Einstrahlung) waren zur
Zeit des Fehlers vorhanden?
2) Angaben zum PV-Generator:
• Welcher Modulhersteller und Modultyp wurde installiert?
• Wie sieht die Anlagenverschaltung aus?
4.0 Gesetzliche Regelungen und technische Richtlinien
Nachfolgend sind die gesetzlichen Regelungen und technischen
Richtlinien aufgeführt.
4.1 Leistungsreduzierung
Die Lebensdauer kann verlängert werden, indem man das Gerät
nicht mit Maximalleistung betreibt, sondern diese reduziert. Für
den Micro-Wechselrichter ist dies nachfolgend beschrieben.
in Abhängigkeit der Eingangsspannung
4.1.1
Durch den maximalen Wert des Eingangsstromes vom PV
Modul von 11A ergibt sich eine maximale Leistung, welche
der Wechselrichter in Abhängigkeit der Eingangsspannung
umwandeln kann. Die Grenze von 11A wird vom Wechselrichter
limitiert und kann nicht überschritten werden. Ebenso ist die
vom PV Modul aufnehmbare Leistung auf 250W/350W/500W
(je nach Wechselrichter-Version) begrenzt.
Es ergibt sich der folgende Verlauf der maximal aufgenommenen
Leistung in Abhängigkeit der Eingangsspannung vom PV Modul.
Siehe Diagramm auf Seiten 20 - 23: Leistungsreduzierung P pv / I pv
INV250 / INV350 / INV500
05.2013