8.4.2 Powerline Kommunikation
Wenn der Micro-Wechselrichter mit der Funktion der Powerline
Kommunikation ausgestattet ist, sind nachfolgend die
Schritte zum Kommunikationsaufbau inkl. Verkabelung und
Überwachung beschrieben. Für die Powerline-Version erfolgt
der Datenaustausch über die AC-Leitung. Deshalb gibt es
keine Notwendigkeit für zusätzliche Datenleitungen an den
Microinverter. Mit Hilfe dieser Schnittstelle können mehrere
(max.32) Wechselrichter gleichzeitig überwacht werden,
über eine maximalen Entfernung von etwa 100 Metern. Dazu
bekommt jeder Wechselrichter eine eigene Adresse. Die Adress-
Einstellung wird im Service-Level durchgeführt.
In Kombination mit dem APtronic PLC-Gateway ist es möglich,
ein einfaches Überwachungsnetzwerk aufzubauen. Das
folgende Diagramm zeigt, wie die Micro-Wechselrichter an das
Gateway anzuschließen sind:
Das APtronic Gateway wird benötigt, um die Powerline-Signale
in Standard-RS-485 zu konvertieren. Weitere Informationen
über das APtronic PLC-Gateway entnehmen aus dem separaten
Gateway-Handbuch.
8.4.3 Ohne Kommunikation
Die Micro-Inverter-Versionen ohne Kommunikation sind nicht
für eine umfassende Überwachung bestimmt, und kann daher
nicht durch Anwendung der APtronic Datalogger, Gateway
oder Software verwendet werden. Damit der Benutzer die
grundlegenden Daten der PV-Anlage überwachen zu können,
kann der Anwender einen unabhängigen Energie-Monitor
installieren.
9.0 Inbetriebnahme
Bei der ersten Inbetriebnahme, oder wenn der Wechselrichter
längere Zeit nicht mit einer PV-Spannung versorgt wurde, kann
der Wechselrichter einige Zuschaltversuche in einem Zeitraum
von 5 Minuten benötigen um in den Einspeisebetrieb zu gehen.
14
9.1 Anmeldung beim EVU
Bei der Anmeldung und Abnahme der PV-Anlage sind die
Modalitäten des jeweiligen Versorgungsnetzbetreibers zu
beachten.
Die Inbetriebsetzung läuft in der Regel folgendermaßen ab:
• Einreichung der Unterlagen bei dem zuständigen EVU
• Installation der Anlage
• Einbau des Zählers durch das EVU
9.2 Abnahme der Anlage durch das EVU
Hierfür werden im Allgemeinem folgende Dokumente benötigt:
• Anmeldung / Fertigstellungsmeldung durch eingetragenen
Installateur
• Lageplan, aus dem die Grundstücksgrenzen und der
Aufstellungsort der PV-Anlage hervorgehen
• Übersichtsplan der gesamten Anlage mit den eingesetzten
Betriebsmitteln (einpolige Darstellung)
• Datenblatt für Eigenerzeugungsanlagen (VDEW-Vordruck)
• Beschreibung der Schutzeinrichtung mit Angaben über Art,
Schaltung, Fabrikat und Funktion
• Beschreibung des Wechselrichters bzw.
Konformitätserklärung und
Unbedenklichkeitsbescheinigung.
• Angaben über die Kurzschlussfestigkeit der Schaltorgane.
10.0 Abschalten des Wechselrichters
Für Einstell-, Wartungs- und Reparaturarbeiten müssen Sie den
Wechselrichter abschalten. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
• Netzspannung abschalten (die externen
Sicherungselemente deaktivieren).
• Überprüfen Sie nach der Abschaltung die
Spannungsfreiheit.
• Befolgen Sie die örtlichen Vorschriften für Arbeiten an
elektrischen Anlagen
11.0 Externe Begrenzung
Unter dem Begri „externe Begrenzung" ist die Fernsteuerung
der
Ausgangsleistung
Energieversorger bzw. das Energieversorgungsunternehmen
(EVU) zu verstehen. Nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz
vom 01.01.2012 (EEG, §6) muss eine externe Regelung der
Ausgangsleistung möglich sein.
INV250 / INV350 / INV500
- Lebensgefahr durch Stromschlag an
spannungsführenden Anschlüssen!
- Auch nach dem Lösen der elektrischen
Anschlüsse sind im Wechselrichter noch
lebensgefährliche Spannungen vorhanden.
- Warten Sie daher mindestens fünf Minuten bis Sie
weitere Arbeiten am Wechselrichter vornehmen.
einer
PV-Anlage
durch
den
05.2013