8.1 Übersicht der Anschlüsse
Die Anschlüsse des Micro-Wechselrichters sind nachfolgend
beschrieben.
8.1.1 Anschlussbereiche der Geräte
1
AC Anschluss
Klimamembran
LED
DC Anschluss PV-
DC Anschluss PV+
8.2 AC-Anschluss
Der Stromkreis an den die Wechselrichter angeschlossen werden
darf maximal mit 16A abgesichert sein. Außerdem ist in der
Installation ein FI-Schutzschalter min Typ A vorzusehen.
Sollen mehrere Wechselrichter an einem AC Anschluß betrieben
werden, darf der Summenstrom den Strom der Absicherung
nicht überschreiten. ( max. 16A )
Überschreiten Sie NICHT die maximal zugelassene
Anzahl von Wechselrichtern in einem AC-Stromkreis,
wie im Kapitel 8.2.1 angegeben.
Off ene AC-Anschlüsse am Ende eines AC-Stromkreises sind mit
einer schützenden Verschlusskappe zu verschließen.
Um die Schutzart IP65/IP67 zu erreichen, müssen
alle Stecker und Buchsen mit den jeweiligen
Gegensteckern gesteckt, bzw. mit Schutzkappen
verschlossen werden.
Bei einem hohen Leitungswiderstand, d.h. bei großer
Leitungslänge, AC-seitig, erhöht sich im Einspeisebetrieb
die Spannung an den Netzklemmen des Wechselrichters.
Diese Spannung wird vom Wechselrichter gemessen.
Überschreitet die Spannung an den Netzklemmen die Grenze
für die Netzüberspannung schaltet der Wechselrichter wegen
Netzüberspannung ab.
10
Dieser Umstand ist bei der AC-Verdrahtung und bei der
Dimensionierung der AC-Leitung unbedingt zu berücksichtigen.
Bei Verwendung mehrerer AC-Stromkreise in einer PV-Anlage
ist es notwendig, die Einspeisephase symmetrisch auf das
Drehstromnetz zu verteilen.
Besteht die PV-Anlage aus mehr als einem Wechselrichter
können die einzelnen Wechselrichter über
Verbindungsleitungen verbunden werden:
3
4
5
2
PIN L
PIN N
Der Stecker kann einen Leiterquerschnitt von 0,25mm² - 1,5mm²
aufnehmen bei einer fl exiblen Leitung mit Aderendhülsen bis
1,0mm² aufnehmen. Beachten Sie die sich daraus ergebende
maximale Leitungslänge.
Achten Sie darauf, dass Sie ausreichend große Kabelquerschnitte
verwenden, um keinen zu großen Leitungswiderstand zwischen
der Hausverteilung und dem jeweiligen Wechselrichter zu
erhalten.
Verbindung der AC- Kablebaugruppe mit dem Inverter:
Die Kabelkupplung zusammenstecken bis zum Einrasten.
Überprüfen Sie die korrekte Verriegelung des Steckverbinders, in
dem der weisse Pfeil auf das geschlossene Verriegelungssymbol
zeigt.
INV315-50EU
L1 (braun)
N (blau)
PE (grün-gelb)
Achten Sie darauf, dass Sie ausreichend große
Kabelquerschnitte verwenden, um keinen zu großen
Leitungswiderstand zwischen der Hausverteilung
und dem jeweiligen Wechselrichter zu erhalten.
09.2017