Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messaufbau; Anwendungsbeispiel - Abbindeverhalten Von Putzen; Messaufbau, Transmitter = Sender, Receiver = Emp - Schleibinger Vikasonic Handbuch

Ultraschall datenlogger für mineralische baustoffe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vikasonic:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1 Einleitung

1.3 Messaufbau

1.4 Anwendungsbeispiel - Abbindeverhalten von Putzen

bei 20
C beträgt 343 m/s, in Wasser abhängig von Temperatur
und Salzgehalt ca. 1480 m/s und in Beton ca. 3800 m/s.
Die Schallgeschwindigkeit im mineralischen Baustoffen steigt mit
fortschreitenden Abbindeprozess und der Ausbildung kristalliner
Strukturen. Dabei ist die Änderung der Schallgeschwindigkeit um
so höher je schneller der Strukturaufbau erfolgt und verlangsamt
sich mit dem Hydratationsfortschritt. Mit der Festigkeit steigt auch
die Amplitude des empfangenen Signals, bzw. die Dämpfung (Kehr-
wert) des Signals nimmt ab.
Die Messzelle besteht aus einem Ultraschallsender und einem
Ultraschallempfänger (Abb. 2). Beide sind identisch. Der Sender
kann als Empfänger arbeiten und umgekehrt.
Der Vikasonic misst die Schallgeschwindigkeit kontinuierlich und
speichert das Datum, die Messzeit, die Schallgeschwindigkeit und
Schalllaufzeit, das dynamische E-Modul sowie die Temperatur kon-
tinuierlich auf einem USB-Stick ab. Zum Betrieb ist kein PC not-
wendig.
Abbildung 2: Messaufbau, Transmitter = Sender, Receiver = Emp-
fänger
Bei der Firma Hasit wurden von Dr. B. Gerstner und Dipl. Min. F. Ri-
chartz Vergleichsmessungen zwischen der Ultraschallmethode und
der Messung mit der Vicatnadel an Putzen durchgeführt. Es wur-
de die Reproduzierbarkeit beider Methoden, sowie der Zusam-
menhang zwischen der Ultraschallmessung und der Vicat-Methode
untersucht.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis