Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einleitung; Untersuchung Des Abbindeverhaltens Mineralisch Gebundener Baustoffe Mit Dem Schleibinger Vikasonic Ultraschall Datenlogger; Messprinzip; Der Schleibinger Vikasonic - Schleibinger Vikasonic Handbuch

Ultraschall datenlogger für mineralische baustoffe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vikasonic:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1 Einleitung

1 Einleitung
1.1 Untersuchung des Abbindeverhaltens mineralisch gebundener Baustoffe mit dem
Schleibinger Vikasonic Ultraschall Datenlogger

1.2 Messprinzip

Die Untersuchungen zum Abbindeverhalten mineralischer Bau-
stoffe wird in Europa meist mit der Vikat Nadel und in den USA mit
dem Eindringversuch gemessen. Diese Methoden sind zwar ein-
fach aber mit einigen systembedingten Nachteilen behaftet. Die
ersten Vorschläge den Abbindeverlauf mit Ultraschall zu bestim-
men stammen aus den späten 50er Jahren des letzten Jahrhun-
derts.
Das Ulltraschallmessgerät Vikasonic wurde von Schleibinger in
Zusammenarbeit mit dem Trockenmörtelhersteller Hasit entwickelt
und speziell für die Anwendung im Bereich mineralischer Baustof-
fe konzipiert. Vikasonic erlaubt es, das Abbindeverhalten mine-
ralischer Baustoffe mit hoher Empfindlichkeit und über längere
Zeit zu erfassen und aufzuzeichnen. Zusätzlich können die in-
nere Schädigung von Probekörpern z.B. während der CDF/CIF-
Frostprüfung sowie Bauwerksschäden an massiven Betonbautei-
len mit Vikasonic bestimmt werden.
Abbildung 1: Der Schleibinger Vikasonic
Der Frischmörtel oder Zementleim bindet zwischen einem Ultra-
schallsender und einem Ultraschallgeber ab. Die Schallfrequenz
beträgt 54 kHz. Es werden zwischen 6 und 120 Impulse pro Mi-
nute gesendet. Die Schalllaufzeit durch die Probe ändert sich mit
der Festigkeitsentwicklung. Die Schallgeschwindigkeit in der Luft
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis