Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Offsetabgleich; Kopplungsgel; Inbetriebname; Einleitung - Schleibinger Vikasonic Handbuch

Ultraschall datenlogger für mineralische baustoffe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vikasonic:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4 Inbetriebname

3.4.2 Offsetabgleich

3.4.3 Kopplungsgel

4 Inbetriebname

4.1 Einleitung

4.2 Installation

komplett absorbiert werden, bevor erneut gesendet wird. Bei ho-
hen Pulswiederholraten überlagern sich ansonsten die Echosi-
gnale des vorhergehenden Pulses mit jenen des aktuellen und
führen zur Verfälschung des Ergebnisses.
Die Pulsrate kann im dem Untermenü Pulsrate zwischen 0,2 s,
0,5 s, 1,0 s und 5,0 s gewählt werden.
Die Messköpfe des Vikasonics sind schwach gedämpft. Für die
Untersuchung der Festigketisentwicklung in der Messzelle sollte
die Pulswiederholrate nicht schneller als 1/s eingestellt werden,
um Echos des letzten Pulses und somit die Verfälschung des Er-
gebnisses zu vermeiden.
Für die Durchschalung von festen Betonproben kann die Pulsrate
auf 0,5 s oder 0,2 s erhöht werden.
Um den Einfluss verschiedener Kabellängen und von verschiede-
nen Messköpfen auszugleichen, kann das Gerät in einem Intervall
von 0.0 bis 500µs abgeglichen werden (siehe hierzu Kapitel 5.3).
Es ist wichtig eine gute akustische Kopplung zwischen den Mess-
köpfen und dem Prüfkörper herzustellen. Luft ist ein sehr schlech-
tes Kopplungsmedium. Verwenden Sie am besten das mitgelie-
ferte Kopplungsgel. Es ist ungiftig und kann rückstandsfrei entfernt
werden. Ebenfalls können Silikonfette, Wasserpumpenfett oder Schmier-
seife verwenden.
Das Vikasonic Ultraschall Messsystem wird mit einem integrier-
ten Datenlogger geliefert. Die Daten werden autonom auf einem
USB-Stick, falls eingesteckt, gespeichert. Bitte verwenden Sie nur
den mitgelieferten USB-Stick. Der Datenformat des USB-Sticks ist
FAT32. Die Speicherkapazität beträgt maximal 4 GB.
• Soll der Vikasonic im Netzbetrieb betrieben werden, stecken
Sie den Stecker in die entsprechende Buchse am Gerät ein.
Der Stecker verriegelt automatisch. Für den Batteriebetrieb
legen Sie die Batterien in den Batteriefach ein. Achten Sie
auf die Polarität.
• Stecken Sie das mitgelieferte Thermoelement Typ K in die
hierfür vorgesehene Buchse ein. Der Stecker hat zwei ver-
schieden breite Kontakte.
14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis