Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Netzbetrieb; Handrad Am Vikasonic; Die Messköpfe; Pulswiederholrate - Schleibinger Vikasonic Handbuch

Ultraschall datenlogger für mineralische baustoffe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vikasonic:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 Vikasonic

3.2.2 Netzbetrieb

3.3 Handrad am Vikasonic

3.4 Die Messköpfe

3.4.1 Pulswiederholrate

Abbildung 9: Das geöffnete Batteriefach des Vikasonic
Schließen Sie die Messköpfe an. Stecken Sie das Steckernetzteil
in eine abgesicherte Steckdose. Schließen Sie den Niederspan-
nungsstecker an den Vikasonic an. Falls die Daten aufgezeichnet
werden sollen, stecken Sie den USB-Stick ein. Drücken Sie den
Drehknopf, um das Gerät zu starten.
Drücken Sie den Handrad zum Einschalten von Vikasonic. Drehen
Sie den Knopf, um sich durch das Menü zu bewegen. Drücken Sie
den Knopf, um den dunkel hinterlegten Menüpunkt auszuwählen.
Die Messköpfe sind aus Edelstahl und enthalten ein Piezoelement
aus Blei - Zirkonat - Titanat - Keramik (PZT). Wie jede Keramik
sind diese Elemente vor Schlägen oder ähnlichem zu schützen.
Durch einen Hochspannungspuls wird die Keramik zum Schwin-
gen angeregt. Sie schwingt mit der Eigenfrequenz. Diese wird
durch die Geometrie der Keramik bestimmt.
Alle Messköpfe haben einen so genannten BNC-Anschluss. Die-
ser wird durch eine viertel Drehung verriegelt. Die Maximale Ka-
bellänge sollte nicht mehr als 3 m betragen.
Die Messköpfe können sich durch mechanische Vibrationen auf-
laden. Bitte berühren Sie nicht den Innenleiter der BNC-Stecker
oder Kabel. Auch wenn sie die Messköpfe vom Gerät trennen,
kann noch Ladung auf den Messköpfen sein.
Die Pulswiederholrate muss so gewählt werden, dass der vor-
angegangener Puls und dessen Echosignale durch das Medium
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis