Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messen; Setup; Spannung; Setup Bildschirm - Schleibinger Vikasonic Handbuch

Ultraschall datenlogger für mineralische baustoffe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vikasonic:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5 Die Software

5.1.2 Messen

5.2 Setup

5.2.1 Spannung

Achtung!
bereits vorhandene Messdaten angehängt und die data0.txt fort-
geschrieben. Nur die Messzeit in Sekunden wird wieder von 0
hochgezählt.
Durch die Auswahl des Unterpunktes Messen werden die Mess-
daten nicht gespeichert und nur am Display angezeigt.
Die benutzerdefinierte Angaben können unter dem Menüpunkt
Setup vorgenommen werden. In diesem Menüpunkt sind weite-
re Unterpunkte zu finden: Spannung, Pulsrate, Probe und Zeit
(Abb. 18).
Abbildung 18: Setup Bildschirm
Der Ultraschallgeber wird durch einen sehr kurzen (wenige µs)
Hochspannungspuls angeregt. Je höher die Spannung desto hö-
her ist die (unhörbare) Lautstärke des Pulses. Ist der Puls zu
schwach kann der Empfänger kein Signal mehr empfangen. Ist
das Signal zu laut, können im Material Echos auftreten und der Vi-
kasonic kann die Schalllaufzeit nicht mehr ermitteln, da die Echos
des letzten Pulses den neuen Puls überlagern.
Am Vikasonic kann der Anwender unterschiedlich hohe Spannungs-
werte einstellen. Es wird zwischen Spannungswerten von 200 V,
1000 V, 1500 V und 2000 V unterschieden, wobei der niedrigster
Spannugnswert (200 V) die niedrigste Anregungsspannung und
der höchste Wert (2000 V) die höchste Anregungsspannung dar-
stellt.
Üblicherweise soll ein Spannungswert von 1000 V oder 1500 V
für die Messungen mit der Messzelle eingestellt werden. Für die
Messungen mit dem Wasserbad soll die Spannung mit dem Wert
von 200 V verwendet werden.
Im Batteriebetrieb erhöht ein stärkeres Signal den Stromverbrauch
und verkürzt somit die Lebensdauer der Batterie.
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis