Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einleitung; Messung Des Abbindens Mineralisch Gebundener Baustoffe Mit Dem Schleibinger Vikasonic Ultraschall Datenlogger; Messprinzip; Der Schleibinger Vikasonic - Schleibinger Vikasonic Handbuch

Ultraschall 19. april 2016
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vikasonic:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1 Einleitung

1 Einleitung
1.1 Messung des Abbindens mineralisch gebundener Baustoffe mit dem Schleibinger
Vikasonic Ultraschall Datenlogger

1.2 Messprinzip

Abbildung 1: Der Schleibinger Vikasonic
Das Abbinden wird in Europa meist mit der Vikat Nadel und in den
USA mit dem Eindringversuch gemessen. Diese Methoden sind
zwar einfach aber mit einigen systembedingten Nachteilen be-
haftet. Die ersten Vorschläge den Abbindeverlauf mit Ultraschall
zu bestimmen stammen aus den späten 50er Jahren des letz-
ten Jahrhunderts. In Zusammenarbeit mit dem Trockenmörtelher-
steller Hasit hat Schleibinger einen Ultraschall Datenlogger entwi-
ckelt, der es erlaubt, die Schallgeschwindigkeit durch das Material
über lange Zeit aufzuzeichnen.
Der Vikasonic ist auch ideal dafür geeignet, die innere Schädi-
gung von Probekörpern, während der CDF/CIF Frostprüfung zu
erfassen.
Ebenso kann man mit dem Vikasonic Bauwerksschäden an mas-
siven Betonbauteilen erfassen.
Der Frischmörtel oder Zementleim bindet zwischen einem Ultra-
schallsender und einem Ultraschallgeber ab. Die Schallfrequenz
beträgt 54 kHz. Es werden zwischen 6 und 120 Impulse pro Mi-
nute gesendet. Die Schalllaufzeit durch die Probe ändert sich mit
der Festigkeitsentwicklung. Die Schallgeschwindigkeit in der Luft
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis