Gerät nur an einer fest verlegten elektri-
●
schen Installation und mit Leitungen vom
Typ NYM-O oder NYM-J anschließen, je
nach Gerätevariante 3 x 1,5 mm² oder
5 x 1,5 mm².
Geräte nur mit auf Typenschild angege-
●
bener Spannung und Frequenz betreiben.
Gerät kann auch im Stillstand unter Span-
●
nung stehen und durch Sensorik (Zeit-
verzögerung, Feuchte etc.) automatisch
einschalten. Wartung und Fehlerfindung
nur durch Elektrofachkräfte zulässig.
Die auf dem Typenschild angegebene
●
Schutzart ist nur gewährleistet bei
bestimmungsgemäßem Einbau und bei
ordnungsgemäßer Einführung der
Anschlussleitung durch die Stufentülle
(Tülle muss den Leitungsmantel komplett
umschließen). Außerdem muss der
Ventilatoreinsatz eingerastet und das
Gehäuseabdeckung montiert sein.
Bei einem Brand besteht die Gefahr
durch Brandübertragung,
wenn am ER-Gehäuse eine falsche
●
Anschlussleitung angeschlossen ist.
Verwenden Sie unbedingt die zum
ER-Gehäuse passenden Leitungs-
materialien Kap. 10.1.
wenn ein fehlerhafter Deckenverguss bei
●
Abluftsystemen mit Zwischendecke
(Deckenschottsystem) besteht. Sorgen
Sie dafür, dass der Restspalt zwischen
Hauptleitung und Wand oder Decke
unbedingt mit formbeständigen, nicht
brennbaren Baustoffen vollständig
verschlossen wird, zum Beispiel mit Beton,
Zementmörtel oder Gips.
4. Sicherheitshinweise und Warnungen, 5. Ventilator bedienen
5. Ventilator bedienen
ER EC-Ventilatoren laufen im Grundlast-
betrieb mit 30 m³/h (Werkseinstellung).
Mit einem Lichtschalter oder separaten
Schalter kann in den Volllastbetrieb mit
60 m³/h gewechselt werden.
Die Ventilator-Steuerung befindet sich in der
Abdeckung: ER-AK, ER-AH und ER-AB
besitzen Automatikfunktionen mit einstell-
baren Geräteparametern Kapitel 6.4.
ER-A: Standardausführung
●
ER-AK: Komfortausführung
●
ER-AH: Ausführung mit Feuchte-
●
steuerung, barrierefrei
ER-AB: Ausführung mit Bewegungs-
●
sensor, barrierefrei
Für den Volllastbetrieb ist ab Werk eine
Einschaltverzögerung von 60 Sekunden
und eine Nachlaufzeit von 15 Minuten
vorgegeben.
Wird der Ventilator manuell ein- und
ausgeschaltet, ist die normengerechte
Funktion nach DIN 18017-3 nicht
immer gewährleistet.
Während des Betriebs ist für
ausreichend Zuluft zu sorgen.
7