1.4
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
Bitte achten Sie auf die folgenden Vorsichts-
maßnahmen:
Beschädigtes, abgelaufenes oder kontami-
niertes Produkt
Verwenden Sie die Komponenten des Vivano
Systems nicht, falls diese beschädigt sind, das
Verfallsdatum erreicht ist oder der Verdacht
auf Kontamination besteht. Dies kann zu
einer insgesamt verminderten therapeutischen
Wirkung, zu Wundkontamination und/oder
Infektion führen.
Nur zum Einmalgebrauch
Alle Wegwerfkomponenten des Vivano Systems
sind nur für den Einmalgebrauch bestimmt.
Die Wiederverwendung eines für den Einmal-
gebrauch vorgesehenen Medizinprodukts
ist gefährlich. Die Wiederaufbereitung von
Produkten, um sie erneut zu verwenden, kann
ihre Integrität und Leistung deutlich beeinträch-
tigen. Weitere Informationen auf Anfrage.
Resterilisation
Alle Komponenten des Vivano Systems, die
steril geliefert werden, sind für den Einmalge-
brauch bestimmt. Diese Komponenten nicht
erneut sterilisieren, da dies zu einer insgesamt
verminderten therapeutischen Wirkung des Kits
und zu einer potentiellen Wundkontamination
und/oder Infektion führen kann.
Sicherheitsmaßnahmen für die Infektions-
prävention
Richten Sie angemessene Maßnahmen zum
persönlichen Schutz und zur Infektionspräven-
tion in Einrichtungen ein und wenden Sie diese
im Umgang mit den Komponenten des Vivano
Systems an (z. B. Verwendung von sterilen
Handschuhen, Masken, Kitteln usw.).
WICHTIG: Vor und nach der Verwendung des
Verschlussstopfens am VivanoTec Port Konnek-
tor muss dieser gereinigt und desinfiziert
werden.
Patientenpopulation
Es gibt keine allgemeinen Beschränkungen
für die Verwendung des Vivano Systems
IFU_4095080_0302922_230620_DE.indd 8
IFU_4095080_0302922_230620_DE.indd 8
bei bestimmten Patientenpopulationen
(z. B. Erwachsene und/oder Kinder). Das
Vivano System wurde jedoch nicht für die
Anwendung in der Pädiatrie evaluiert.
WICHTIG: Bevor Sie eine Anwendung an
einem Kind verordnen, muss eine medizinische
Einschätzung von Körpergewicht und -größe
sowie des allgemeinen Gesundheitszustands
des Patienten durchgeführt werden.
Gesundheitszustand des Patienten
Berücksichtigen Sie bei der Behandlung mit der
Unterdruck-Wundtherapie grundsätzlich das
Körpergewicht und den Allgemeinzustand des
Patienten.
Verbandgröße
Die Größe des Verbands muss an die Größe
der Wunde angepasst werden, die mit der
Unterdruck-Wundtherapie behandelt werden
soll.
Eine falsche Verbandgröße kann entweder zu
Mazeration und Zersetzung des die Wunde
umgebenden Gewebes oder zu Austrocknung
der Wundränder und ungenügender Exsuda-
tableitung führen.
HINWEIS: Weitere Informationen zu Komplika-
tionen im Zusammenhang mit einer zu großen
Abdeckung intakter Haut finden Sie unter
„Abdecken intakter Haut" in diesem Dokument.
WICHTIG: Für optimale Bedingungen für die
Unterdruck-Wundtherapie sollte der Transpa-
rentverband etwa 5 cm intakte Haut um die
Wunde herum abdecken.
Positionierung des Verbands
Nutzen Sie nur Verbände, die direkt aus der
sterilen Verpackung entnommen werden.
Positionieren Sie den Schaumstoff nicht zu fest
oder gewaltsam, da dies aufgrund des erhöh-
ten Drucks zu direkten Gewebeschäden oder
einer daraus resultierenden Verzögerung der
Wundheilung oder sogar zu lokaler Nekrose
führen kann.
8 8
30.06.20 16:30
30.06.20 16:30