Herunterladen Diese Seite drucken

STORK TRONIC ST710-PWHVL.26 Bedienungsanleitung, Technische Beschreibung Seite 7

Werbung

P21: Istwertkorrektur
Der Istwert kann mit einer Korrektur versehen werden, die additiv im ganzen Messbereich wirksam
ist.
P30: Alarmgrenzwert, unten
P31: Alarmgrenzwert, oben
Überwachungsgrenzwerte für die auf Ausgang K7 vorgesehene Alarmfunktion. Es ist wahlweise
der Alarmmodus Grenzwertalarm oder Bandalarm mit A17 wählbar.
Funktion als Grenzwertalarm:
Sollte der Istwert unterhalb des eingestellten
unteren Grenzwertes bzw. oberhalb des
eingestellten oberen Grenzwertes liegen,
zieht der Alarmkontakt an.
In A17 wird auch bestimmt, ob die Grenzwerte absolut, also frei einstellbar sind, oder relativ zum
Hauptsollwert, also mit ihm mitlaufend. Man beachte, dass bei relativen Grenzwerten bei
versehentlicher überkreuzter Einstellung das Alarmrelais ständig angezogen ist. Bei absoluten
Grenzwerten ist kein überkreuztes Einstellen möglich.
P32: Alarmhysterese
Die Alarmhysterese wirkt am Alarmkontakt und ist an seinem Schaltpunkt symmetrisch angesetzt,
d.h. oberhalb und unterhalb des Schaltpunktes ist der halbe Wert der eingestellten
Gesamthysterese wirksam.
Die Laufzeitregistrierung in den Parametern P33-P40 ist bevorzugt für die Kältetechnik vorgesehen
um die Betriebszeit der angeschlossenen Verdichter zu erfassen.
P33: Gesamtlaufzeit Kontakt K1, Jahre
P35: Gesamtlaufzeit Kontakt K2, Jahre
P37: Gesamtlaufzeit Kontakt K3, Jahre
P39: Gesamtlaufzeit Kontakt K4, Jahre
P41: Gesamtlaufzeit Kontakt K5, Jahre
P43: Gesamtlaufzeit Kontakt K6, Jahre
Mit diesem Parameter ist die vergangene Gesamtlaufzeit des Reglers bei eingeschaltetem Kontakt
K1-K4 in Jahren abrufbar.
P34: Gesamtlaufzeit Kontakt K1, Tage
P36: Gesamtlaufzeit Kontakt K2, Tage
P38: Gesamtlaufzeit Kontakt K3, Tage
P40: Gesamtlaufzeit Kontakt K4, Tage
P42: Gesamtlaufzeit Kontakt K5, Tage
P44: Gesamtlaufzeit Kontakt K6, Tage
Mit diesem Parameter ist die restliche Gesamtlaufzeit des Reglers bei eingeschaltetem Kontakt
K1-K4 in Tagen abrufbar.
Die Abspeicherung in den unverlierbaren Speicher wird zweimal täglich vorgenommen, so dass bei
jedem Stromausfall eine Ungenauigkeit von max. 12 Stunden hinzukommen kann.
Zur Aktualisierung der Laufzeiten nach dem Austausch von Anlagenteilen können die Laufzeiten
eingestellt werden. Hierzu muss zunächst neben dem Parameter P19 auch im Parameter A42
entriegelt werden, da unwiederbringliche Informationen verloren gehen können.
Funktion als Bandalarm:
Umgekehrtes Schaltverhalten wie beim
Grenzwertalarm. Der Alarmkontakt ist
angezogen, wenn der Istwert innerhalb der
eingestellten Grenzwerte liegt.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

900205.007