Herunterladen Diese Seite drucken

STORK TRONIC ST710-PWHVL.26 Bedienungsanleitung, Technische Beschreibung Seite 13

Werbung

A40: Aktivierung der zeitbedingten Vertauschung
Aktivierung oder Deaktivierung der Betriebsart mit zeitlicher Vertauschung. Bei zeitlicher
Vertauschung wird zur gleichmäßigen Verdichterauslastung bei Dauerlauf eines Teils der
angeschlossenen Verdichter oder Bypass-Gruppen, falls zahlenmäßig möglich, eine Ablösung
durch andere Verdichter oder Bypass-Gruppen erzwungen. Die Ablösung findet nach der in A33
vorgegebenen Laufzeit statt.
A41: Sequentieller Betrieb
Aktivierung oder Deaktivierung der Betriebsart des sequentiellen Betriebs. Beim sequentiellen
Betrieb gehen zur gleichmäßigen Verdichterauslastung bei jedem Wechsel zu anderen
Leistungsstufen, falls zahlenmäßig möglich, andere Verdichter oder Bypass-Gruppen in Betrieb
oder außer Betrieb.
In Bezug auf das Zu- und Abschalten der Verdichter oder Bypass-Gruppen gilt:
Wenn mehrere Verdichter oder Bypass-Gruppen in Betrieb sind, wird stets die zuerst gestartete
Einheit abgeschaltet, und wenn mehrere Einheiten außer Betrieb sind, wird stets die zuerst
abgeschaltete Einheit gestartet.
Beim sequentiellen Betrieb geht die Zuordnung der Einheiten zu den Leistungsstufen verloren und
alle beteiligten Einheiten gehen ohne Vorrecht wechselweise in Betrieb. Der Regelteil verhindert
das Einschalten von Ventilen, deren Verdichter noch nicht gestartet hat und sorgt umgekehrt auch
beim Abschalten von Verdichtern für das zeitgleiche Abschalten der zugehörigen Ventile. Die
Mindestaktionszeiten der Parametergruppe A21 – A25 werden somit, falls sie sich auf Ventile
beziehen, selbsttätig den Zeiten der jeweils zugehörigen Verdichter angeglichen.
A42: Einstellverriegelung der Gesamtlaufzeiten
Dieser Parameter dient zur Entriegelung der Einstellsperre für die Gesamtlaufzeiten in den
Parametern P33 - P44. Die Verstellung der durch die Laufzeitregistrierung gebildeten Zeitwerte ist
nur bei Austausch von Anlagenkomponenten erforderlich, um danach die registrierten Laufzeiten
zu aktualisieren.
A43: Funktion Schalteingang E1
Aktivierung oder Deaktivierung der Beteiligungsmöglichkeit des Sollwertes 1'. Falls aktiviert, ist der
Sollwert 1' bei geschlossenem Schalteingang über die Tastatur abruf- und einstellbar und für die
Regelung wirksam. Es kann hier außerdem festgelegt werden, ob der Sollwert 1' absolut, also frei
einstellbar ist, oder relativ zum Hauptsollwert, also mit ihm mitlaufend. Weitere Positionen
erlauben, mit dem Schalteingang auf Standby und zurück zu schalten, wobei der Schaltsinn
gewählt werden kann. Letztere Umschaltmöglichkeit hat nach ihrer Aktivierung Priorität und ist von
der Einstellung in A45 nicht beeinflusst.
A44: Betriebsart
Hier kann festgelegt werden, welche Ausgänge am Ablösebetrieb, also sequentiellem Betrieb und
zeitbedingter Vertauschung, beteiligt sind, falls diese Betriebsarten mit A40 und A41 aktiviert
wurden. Ebenso ist die Festlegung von Ausgangspaaren möglich, die im Sinne von Bypass-
Gruppen arbeiten. Dabei führt die Zuschaltung des Ventilausgangs stets zur Verringerung der
Kühlleistung. Bei den Bypass-Gruppen ist, von einer Ausnahme abgesehen, eine feste Zuordnung
der Ausgänge gegeben, es ist stets K1=Verdichter, K2=Bypass, K3=Verdichter, K4=Bypass,
K5=Verdichter, K6=Bypass. Für Anlagen, in denen der Bypass im Verbund mit dem Verdichter
eingeschaltet und durch den Ventilausgang abgeschaltet wird, sind Bypass-Gruppen mit
invertiertem Ventilausgang vorgesehen.
Eine Sonderfunktion (A44=12) erlaubt den Betrieb von zwei Verdichtern und einem gemeinsamen
Bypass mit K1+K3=Verdichter, K2=Bypass. In diesem Fall ist K4 inaktiv, da die Parameter P3 und
P14 vergeben sind. Eine weitere Sonderfunktion (A44=13) ist für den Betrieb mit Doppelbypass-
Gruppen vorgesehen mit K1=Verdichter, K2+K3=Bypass, K4=Verdichter, K5+K6=Bypass.
Man beachte auch, dass der sequentielle Betrieb und die zeitbedingte Vertauschung, falls mit A40
und A41 aktiviert, unabhängig voneinander wirksam sind.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

900205.007