Herunterladen Diese Seite drucken

STORK TRONIC ST710-PWHVL.26 Bedienungsanleitung, Technische Beschreibung Seite 12

Werbung

A30: Gegenseitige Einschaltverzögerung
Festlegung einer Einschaltverzögerung für alle Ausgänge untereinander. Die eingestellte
Zeitspanne gilt vom Einschaltmoment eines jeden Ausgangs an und unterdrückt bei auftretender
Einschaltanforderung das zusätzliche Einschalten eines weiteren Ausgangs für eine
Restzeitspanne. Sind mehrere Bypass-Gruppen mit A44 definiert, ist die gegenseitige
Einschaltverzögerung gruppenweise wirksam, wobei dieser Parameter die Ventile selbst nicht
verzögert. Ebenfalls unwirksam ist die gegenseitige Verzögerung an zusätzlichen freien Kontakten,
die nicht am Ablösebetrieb beteiligt sind. Bei A44=0 ist sie jedoch stets wirksam.
A31: Einschaltverzögerung nach "Netz-Ein"
Festlegung einer Einschaltverzögerung für jeglichen Ausgang der Gruppe K1 – K6 nach dem
Einschalten der Netzspannung. Nachdem der erste Einschaltvorgang erfolgt ist, hat dieser
Parameter keine Auswirkung mehr. Die hier eingestellte Verzögerungszeit gilt nicht für den
Alarmausgang K7.
A32: Alarmverzögerung nach "Netz-Ein"
Festlegung einer Einschaltverzögerung für den Ausgang K7 nach dem Einschalten der
Netzspannung, falls mit A17 der Grenzwertalarm gewählt ist. Nachdem erstmals Alarm ausgelöst
ist, hat dieser Parameter keine Auswirkung mehr. Die hier eingestellte Verzögerungszeit gilt nicht
für die Regelausgänge K1 – K6. Bei gewähltem Bandalarm ist dieser Parameter unwirksam.
A33: Laufzeit vor zeitbedingter Vertauschung
Hier wird für den Fall eines ununterbrochenen Dauerlaufs von einem Teil der angeschlossenen
Verdichter eine Ablösung durch andere Verdichter, soweit zahlenmäßig möglich, vorgenommen.
Sind mehrere Bypass-Gruppen mit A44 definiert, erfolgt selbstverständlich eine gruppenweise
Ablösung. Das Ziel ist eine gleichmäßige Auslastung von allen an der Regelung beteiligten
Verdichtern.
A34: Festlegung der Zeitskala für Parameter A33
Sollte die Betriebsart mit zeitbedingter Vertauschung gewählt werden, stehen die Zeitbereiche
0...999 Sek. bzw. 0...999 Min. für die Zeitvorgabe mit Parameter A33 zur Verfügung.
A35 Messeingang
Festlegung, ob die Temperatur- oder die Druckmessung aktiv ist. Abgewählte Sensoren müssen
nicht angeschlossen bleiben, ihr Messeingang löst keine Fehlermeldung aus. Man beachte die
Wahl der Anzeigegröße mit A15. Mess- und Anzeigegröße müssen nicht gleich sein,
Temperaturanzeige aus Druckmessung ist möglich, ebenso Druckanzeige aus
Temperaturmessung.
A36 Temperaturskala
Auswahl der Temperaturskala °F oder °C unter Berücksichtigung der Netzfrequenz in den
umgebenden Anlageteilen.
A37 Kältemittel
Auswahl des in der Kälteanlage verwendeten Kältemittels.
A38 Eckwert unten bei Druckmessung
A39 Eckwert oben bei Druckmessung
Auswahl des unteren bzw. des oberen Eckwertes Druck, falls mit A35 die Druckmessung aktiviert
wurde. Hier kann gegebenenfalls eine Anpassung des angeschlossenen Drucksensors erfolgen.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

900205.007