Herunterladen Diese Seite drucken

STORK TRONIC ST710-PWHVL.26 Bedienungsanleitung, Technische Beschreibung Seite 14

Werbung

Wenn Bypassbetrieb aktiviert ist, werden die benötigten Ventile im Regelprogramm bei
Ablösebetrieb stets summarisch ermittelt. Bei Einstellungen, die zum Einschalten mehrerer
Bypass-Ventile führen, werden diese dann jeweils vom zahlenmäßig höchstwertigen Ausgang
ausgehend zugeschaltet.
A45: Standby-Betrieb
Aktivierung oder Deaktivierung der Standby-Funktion mit der Standby-Taste. Nach Netzausfall wird
bei Standby-Betrieb nach Rückkehr der Spannung der vorherige Zustand eingenommen, so dass
zuvor eingeschaltete Kälteanlagen weiterlaufen. Nach dem manuellen Abschalten zeigt die
Anzeige "OFF".
A51-A56: Schaltsinn K1-K6
Diese Parameter dienen zur Festlegung des Schaltsinns des jeweiligen Ausgangskontaktes. Dies
ist nur möglich, soweit der betreffende Ausgang nicht durch die Vorgabe in A44 am Ablösebetrieb
beteiligt ist oder zu einer Bypass-Gruppe gehört. Falls eines dieser Ausschlusskriterien für ihn
zutrifft, hat jeder Ausgang unabhängig von der Einstellung seines Wahlparameters stets
Kühlfunktion.
Man beachte, dass die abrufbare Leistungsanzeige bei der Betriebsart A44=0 und uneinheitlich
vorgegebenem Schaltsinn für die Ausgänge K1–K6 nur summarisch die aktiven Ausgänge
wiedergibt. Eine Unterscheidung von Heiz- und Kühlleistung ist in diesem Fall nicht möglich. Bei
allen anderen Betriebsarten sind die invertierbaren Ausgänge bei der Leistungsbestimmung
ohnehin nicht berücksichtigt.
A59: Sollwertoffset
Der hier eingestellte Wert wird zum jeweils aktivierten Hauptsollwert addiert, wobei der korrigierte
Wert für die Regelung herangezogen wird, aber bei Abruf nicht in der Anzeige erscheint. Alle
Nebensollwerte, die für am Ablösebetrieb beteiligte Ausgänge bzw. für Bypass-Gruppen gelten,
werden auf der Basis des korrigierten Wertes gebildet und somit vom eingestellten Offset mit
erfasst. Die restlichen freien Ausgänge sind dagegen, ebenso wie die Alarmgrenzwerte, nicht
betroffen.
L0: Eigene Adresse im LON-Netz, Node
L1: Eigene Adresse im LON-Netz, Subnet
Parameter zur Inbetriebnahme des vernetzten Betriebs an einem LON-Bus. Die Parameter dienen
zur Festlegung der eigenen Adresse im LON-Netz mit L0=Node und L1=Subnet.
Die Geräte der Firma STÖRK-TRONIC können beim Betrieb mit dem Datenlogger per
„Selbstinstallation" zusammengeschaltet werden. Dabei muss jedem Teilnehmer eine eindeutige
Adresse zugeordnet werden. Diese Adresse entspricht der Knoten-Adresse, stets mit Domain=0.
Die Adresse des Knotens kann nur verändert werden, wenn der Knoten nicht extern gebunden
wurde, also SNVT „nciNetConfig" = CFG_LOCAL. Ansonsten wird der geänderte Wert nicht
übernommen, so dass nach dem Loslassen der SET-Taste der alte Wert weiterhin vorhanden ist.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

900205.007