Herunterladen Diese Seite drucken

STORK TRONIC ST710-PWHVL.26 Bedienungsanleitung, Technische Beschreibung Seite 3

Werbung

SOFTWARE .26
Allgemeine Angaben
Das Gerät ist als Einbauregler im Kleinformat konzipiert und dient zur Temperaturregelung bei
hoher Messgenauigkeit. Es ist der Anschluss eines Pt100-Temperaturfühlers oder eines
Drucksensors vorgesehen, wobei der Betrieb stets auch mit der Anzeigegröße der jeweils anderen
Einheit stattfinden kann. Die Anzeige von Druckwerten erfolgt relativ mit der Einheit "bar", so dass
unter 0,0 bar negative Werte auftreten.
Auf der Frontseite sind eine Folientastatur mit fünf Bedientasten, eine vierstellige Anzeige und drei
Leuchtdioden vorhanden. Nach dem Einschalten der Netzspannung weist die Anzeige bei
aktivierter Standby-Funktion "OFF" oder aber den aktuellen Istwert aus. Hierbei wird stets der
Zustand des Abschaltmoments wieder eingenommen. Bei eingeschaltetem Regler kann über eine
Taste auf kurzzeitige Pendantanzeige umgeschaltet werden, längerer Tastendruck bewirkt eine
dauernde Leistungsanzeige. Die drei Anzeigelampen bedeuten "°C" = Temperaturanzeige in °C,
"bar" = Druckanzeige in bar, "%" = Leistungsanzeige in %.
Der Anschluss aller Ein- und Ausgänge wird rückseitig über Steck-Klemmleisten vorgenommen.
Ein Digitaleingang ermöglicht die Aktivierung eines Nebensollwertes oder das externe Umschalten
auf Standby.
Als Ausgangsrelais sind sieben Schließer vorhanden, von denen sechs für die Regelung
vorgesehen sind und eine gemeinsame Wurzel haben, die als Summenstromleitung herausgeführt
ist. Ein zusätzliches Alarmrelais ist potentialfrei.
Die Einstellung der Sollwerte und Parameter wird in insgesamt drei Bedienebenen vorgenommen.
Dabei ist die Einstellung des Hauptsollwertes für jedermann leicht möglich, der Zugriff auf die
Parameter jedoch bewusst erschwert, um unbefugte Manipulationen zu vermeiden.
Sicherheitsrelevante Einstellungen sind sogar nur über einen besonders verschlüsselten Zugriff
erreichbar. Die Vorgehensweise hierzu sollte Endkunden nicht mitgeteilt werden.
Das Gerät erfüllt die Funktion eines mehrstufigen Temperaturreglers und bietet zahlreiche für die
Kälteindustrie bestimmte Besonderheiten. Die Regelfunktion lässt sich mit einer Fülle von
Möglichkeiten in der Parametrierung auswählen. Eine spezielle Tausch- und Ablösemimik sorgt bei
Teillastbetrieb für eine ausgewogene Belastung der angeschlossenen Komponenten, deren
Laufzeiten überdies registriert werden. Mindestauszeiten zur Schonung angeschlossener
Verdichter können für jeden Ausgang getrennt vorgegeben werden, ferner ist eine gegenseitige
Einschaltverzögerung möglich. Für den Fall einer bleibenden Regelabweichung kann ein
Sollwertoffset parametriert werden, der über die Anzeige nicht erkennbar ist. Ein in der
Parametrierung einstellbares Grenzwertpaar erlaubt einen Temperaturalarm bezogen auf den
Regelistwert und den Hauptsollwert, wobei Grenzwert- und Bandalarm sowie relative und absolute
Grenzwerte wählbar sind. In diesen Alarmfällen läuft die Regelung weiter.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

900205.007