Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Betriebsanleitung
Dampfmaschine Anna Version 2
1. Wasser 
einfüllen 
4. Anfeuern 
Diese Dampfmaschine eignet sich für den
Antrieb von Modellbooten von ca. 50 cm
Länge oder Verdrängung von max. 1000 g.
Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig
durch, bevor Sie Ihre Dampfmaschine
betreiben. Machen Sie sich mit dem gesamten
Betriebsablauf vor dem Anheizen der
Maschine vertraut und beheizen Sie die
Maschine erst, wenn Sie jeden Schritt
verstanden und vorbereitet haben.
Warnhinweis ACHTUNG!
Diese Dampfanlage sollte von Kindern und
Jugendlichen nur unter Aufsicht von
Erwachsenen betrieben werden. Der
Umgang mit offenem Feuer und heißem
Dampf erfordert größte Umsicht.
Die Einzylinder-Dampfmaschine Anna ist eine
bewusst einfach gehaltene Dampfmaschine,
die den Einstieg in die Dampftechnik
erleichtern soll. Dennoch verfügt diese Anlage
über hochwertige Technik und Sicherheit. Die
Kessel sind aus nahtlosem Güterohr gefertigt,
hart gelötet und mit mindestens dem
doppelten Betriebsdruck geprüft. Der
Berstdruck dieses Kessels liegt bei über 13
bar. Ein Druck, der mit den angegebenen
Brennmitteln Esbit oder Brennpaste niemals
erreicht werden kann.
 
2. Dampföl 
einfüllen 
3. Lager ölen 
© Krick Modelltechnik, Knittlingen 
Die Beheizung des Kessels erfolgt mit
Brennpaste oder Esbit-Tabletten. Verwenden
sie ausschließlich diese Brennmittel.
Das verwendete Wasser sollte kalkfrei oder
zumindest kalkarm sein. Destilliertem Wasser
sollte 5% Leitungswasser oder gefiltertes
Regenwasser zugesetzt werden, um die
Aggressivität zu mildern. Kurzzeitig kann auch
Leitungswasser verwendet werden. Ziel ist,
ein Verkalken zu verhindern. Kalk ist ein
Schleifmittel, das letztendlich den Verschleiß
erhöhen und die Zylinder-Lauffläche abnutzen
würde.
Der Aufbau
Betreiben Sie die Anlage zunächst auf einer
feuer- bzw. hitzefesten Unterlage. Schließen
Sie von Anfang an das Abdampfrohr an, wie
in Schritt 5 gezeigt und leiten Sie dieses in
einen kleinen Behälter. Vorsicht! Hier tritt
gleich nach Anlaufen der Maschine der heiße
Abdampf aus.
Der Betriebsablauf
1. Wasser einfüllen
2. Dampföl einfüllen
3. Lagerstellen ölen
4. Anfeuern
5. Dampfhahn öffnen und regulieren
6. Abdampf ableiten
7. Restwasser ablassen
Wasser 
füllen,  
4 Spritzen 
á 5 ml
1. Wasser einfüllen
Die Wassereinfüllschraube mit
Überdruckventil aufschrauben und mit
 
Seite 1 

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für krick Dampfmaschine Anna Version 2

  • Seite 1 Betriebsanleitung Die Beheizung des Kessels erfolgt mit Brennpaste oder Esbit-Tabletten. Verwenden Dampfmaschine Anna Version 2 sie ausschließlich diese Brennmittel. Das verwendete Wasser sollte kalkfrei oder zumindest kalkarm sein. Destilliertem Wasser 1. Wasser  sollte 5% Leitungswasser oder gefiltertes einfüllen  Regenwasser zugesetzt werden, um die Aggressivität zu mildern.
  • Seite 2: Dampföl Einfüllen

    3. Lagerstellen ölen In den Lageröler hinter dem Schwungrad etwas Öl geben. Gibt man vorher etwas Watte Brennpaste bis ca. 3 mm unter den Rand in den Ölbecher, läuft das Öl langsamer einfüllen. durch.   © Krick Modelltechnik, Knittlingen  Seite 2   ...
  • Seite 3 öffnet sich die Dampfzufuhr zur Maschine. 6. Restwasser ablassen Die Maschine am Schwungrad gegen den Uhrzeigersinn anwerfen. Zuerst kommt Kondensat durch die Zylinder, bis diese Betriebstemperatur erreicht haben. Dann wird die Maschine selbstständig rund laufen.   © Krick Modelltechnik, Knittlingen  Seite 3   ...
  • Seite 4 Fahrt wieder entleert werden. Zum Entleeren ist das zweite kürzere Rohr gedacht, auf das Sie den beigefügten schwarzen Schlauch stecken. Dieses Rohr geht im Innern fast bis zum Boden des Kondensators und dient als Steigrohr. Wenn Sie nun die Maschine   © Krick Modelltechnik, Knittlingen  Seite 4   ...
  • Seite 5 Esbit or Burning Paste fuels. A quark cup is ideal for pulling on the syringe. The heating of the boiler is done with burnt paste or Esbit tablets. Only use these fuels. 2. Fill in the steam oil © Krick Modelltechnik, Knittlingen Seite 1...
  • Seite 6 Also add some oil to the crankbolts as well as to the piston rod. Alternatively, Esbit tablets can also be placed in the dish. Light the firing paste and place the burner shell under the boiler. Caution, the flame is almost invisible. © Krick Modelltechnik, Knittlingen Seite 2...
  • Seite 7 Turn the steam tap fully. opened to drain the remaining water. To do this, open the filling screw with the safety valve for venting. © Krick Modelltechnik, Knittlingen Seite 3...
  • Seite 8 For emptying, the lid with funnel can easily be and the condensate can be pulled out with a syringe. The following sample pictures show the steamboat Anna with steam engine, insulation plate and exhaust steam condenser. © Krick Modelltechnik, Knittlingen Seite 4...
  • Seite 9 La pression d’éclatement de la chaudière est de plus de 13 bar. Cette pression ne pourra jamais être atteinte avec   © Krick Modelltechnik, Knittlingen  Page1   ...
  • Seite 10 Mettez un peu d’huile dans le huileur de palier, derrière le volant.Si l’on met un peu de ouate dans le réceptacle à huile, celle-ci coule Remplir de combustible en pate jusqu’à env. 3 plus lentement. mm sous le bord.   © Krick Modelltechnik, Knittlingen  Page2   ...
  • Seite 11 à la vapeur d’arriver à la machine. Lancez la machine en faisant tourner le volant dans le sens opposé aux aiguilles de montre. Tout d’abord, il y aura du condensat au   © Krick Modelltechnik, Knittlingen  Page3   ...
  • Seite 12 Pour la liaison du le vilbrequin avec l’arbre d’hélice, il vous faudra un cardan. Le vilebrequin a un diamètre de 4 mm. Nous vous conseillons notre cardan Réf. N° 22062, qui permet d’absorber des décallages aussi bien en hauteur qu’en angle.   © Krick Modelltechnik, Knittlingen  Page4   ...

Diese Anleitung auch für:

20215