2.5
Generatorbetrieb
HINWEIS
Es sind nur Generatoren zu verwenden, die für den gewerblichen Einsatz und
den Einsatz auf der Baustelle konstruiert wurden. Die Bedienungsanleitung des
Generators ist zu beachten!
Beim Einsatz von Generatoren ist das DVGW Arbeitsblatt GW308 und
VDE 0100 Teil 728 sowie die länderspezifischen Vorgaben und Richtlinien zu
beachten.
INFORMATION
Die erforderliche Generator-Nennleistung ist abhängig vom Leistungsbedarf
des größten einzusetzenden Fittings, von den Anschlussbedingungen, den
Umweltverhältnissen und dem Generator Typ bzw. dessen Regelcharakteristik.
Da Generatoren verschiedener Baureihen sehr unterschiedliche Regel-
charakteristiken zeigen, kann die Eignung eines bestimmten Generators nicht
sichergestellt werden, selbst wenn er die erforderliche Nennleistung laut
technischem Datenblatt erreicht. Im Zweifelsfall, z.B. bei Neuanschaffungen,
finden Sie Unterstützung unter unserer Service-Hotline: +49 (0) 621 486 1533!
Nur Generatoren verwenden, die mit Frequenzen innerhalb des Bereiches von
44-66 Hz arbeiten.
Erst den Generator starten und eine halbe Minute laufen lassen. Die Leerlauf-
spannung ggf. einregeln und auf die in den technischen Daten vorgegebene
Spannung begrenzen. Als Generator-(Netz-) Sicherung muss mindestens eine
16 A Sicherung (träge) eingesetzt sein.
HINWEIS
Während der Schweißung keine zusätzlichen Verbraucher am gleichen
Generator betreiben!
Nach Beendigung der Schweißarbeiten zuerst den Geräteanschlussstecker
vom Generator abtrennen, dann diesen abschalten.
8