3.8
Scanner
Der Mini-Scanner liest 1D Schweiß- und Traceability-Barcodes berührungslos
ein. Im Falle des (optionalen) 1D/2D-Scanners zudem 2D-Barcodes nach
ISO 12176-5 (Entwurf).
Es genügt, auf den Barcode zu zielen und den Einleseknopf zu drücken. Der
Barcode wird mittels eines roten Lichtbandes erfasst, welches den gesamten
Barcode möglichst in der Mitte durchqueren muss. Der Barcode wird nicht ein-
gelesen, wenn das rote Lichtband davon abweichend auf den Barcode trifft.
Optimale Einleseergebnisse werden erzielt, wenn der Barcodescanner in einem
geringen Abstand über dem Barcode positioniert wird. Bei richtiger Hand-
habung bestätigt das Gerät das Einlesen durch einen Signalton.
HINWEIS
Lesefenster vor Verschmutzung und Zerkratzen schützen!
Der Zustand des Lesefensters hat einen direkten Einfluss auf die Einlesegüte des
FRIAMAT Scanners.
3.9
Schutzkappe für Datenschnittstelle
Hinter der Schutzkappe befindet sich die USB-Schnittstelle. Diese Daten-
schnittstelle dient als Serviceschnittstelle. Die Schutzkappe für die
Datenschnittstelle muss immer aufgesteckt sein, damit Verunreinigungen und
Feuchtigkeit nicht an die Schnittstelle gelangen.
3.10
Temperatursonde
Mit FRIAMAT Schweißgeräten lassen sich nur Heizwendelschweißfittings
schweißen, die mit einem Barcode versehen sind. Wird dieser eingelesen, regelt
und kontrolliert das mikroprozessorgesteuerte FRIAMAT Schweißgerät vollauto-
matisch die Energiedosierung und bestimmt die Schweißzeit unter Berücksich-
tigung der Umgebungstemperatur. Eine Temperatursonde am Schweißkabel
erfasst hierzu fortwährend die Umgebungstemperatur.
Es ist darauf zu achten, dass sowohl das Schweißkabel-Endstück (mit Tempe-
ratursonde) als auch der jeweils zu schweißende Fitting gleichen Umgebungs-
temperaturen ausgesetzt sind. Vermeiden Sie ungünstige Verarbeitungs-
situationen, z.B. Schweißkabel-Endstück in der prallen Sonne und dem Fitting
im Schatten.
15