Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorbemerkungen Sicherheitshinweise und Tipps Bestimmungsgemäße Verwendung Wichtiger Hinweis zur länderspezifisch beschränkten ® Nutzbarkeit der Bluetooth -Funktion 2. Sicherheit Funktionssicherheit Verpflichtungen des Betreibers Gefahrenquellen Netzbetrieb Generatorbetrieb Verlängerungskabel Öffnen des Gerätes Sicherheitsmaßnahmen am Aufstellort Notfall 3. Basisinformationen Aufbau/Teile Erklärung der Funktionstasten Display Erklärung der Funktionstastensymbole Erklärung der Funktionsstatussymbole...
Seite 3
Inhaltsverzeichnis Seite 4. Erstmalige Inbetriebnahme Geräteaktivierung und -registrierung 5. Ablauf „Schweißen“ Aufstellung, Anschluss und Inbetriebnahme Barcode einlesen Schweißvorgang starten 6. FRIAMAT prime Grundeinstellungen Schweißablauf Daten Zusatzinformationen im Schweißprotokoll Supervisor Info Noteingabe Update 7. Gewährleistung/Wartung/Entsorgung Gewährleistung/FRIAMAT GarantiePLUS Jährliche Wartung und Pflege Entsorgung 8.
Vorbemerkungen Sicherheitshinweise und Tipps Diese Bedienungsanleitung verwendet folgende Symbole mit Warnhinweisen: Symbol Bedeutung Gefahr für Personen. WARNUNG! Nichtbeachtung kann zu Tod oder schweren Verletzungen führen. Gefahr für Personen. VORSICHT Nichtbeachtung kann zu leichten oder mittleren Verletzungen führen. Gefahr für Gegenstände. HINWEIS Nichtbeachtung kann zu Sachschäden führen.
Wichtiger Hinweis zur länderspezifisch beschränkten ® Nutzbarkeit der Bluetooth -Funktion Das FRIAMAT Schweißgerät ist mit einer Bluetooth ® -Schnittstelle ausgestattet. Aktuell ist die Nutzung der Bluetooth ® -Funktion ausschließlich in folgenden Ländern gestattet: Belgien Frankreich Kroatien Niederlande Schweden Ungarn Bulgarien Griechenland Lettland Norwegen...
Sicherheit Funktionssicherheit FRIAMAT Schweißgeräte entsprechen dem Stand der Technik und sind nach den Anforderungen der ISO 12176-2 und nach anerkannten sicherheits- technischen Normen gebaut und mit den erforderlichen Schutzeinrichtungen ausgestattet. FRIAMAT Schweißgeräte werden vor der Auslieferung auf Funktion und Sicher- heit geprüft.
Gefahrenquellen WARNUNG! Lebensgefährlicher elektrischer Schlag durch Berühren spannungsführender Teile! • Das FRIAMAT Schweißgerät nicht unbeobachtet lassen. • Beschädigte Gehäuse, Anschlussleitungen und Verlängerungskabel sofort austauschen lassen. FRIAMAT Schweißgerät nicht weiter betreiben. • Vor allen Pflege- und Wartungsarbeiten den Geräteanschlussstecker ziehen. • Wartung und Reparaturen nur von autorisierten Aliaxis Deutschland GmbH Service-Stationen durchführen lassen.
Generatorbetrieb HINWEIS Es sind nur Generatoren zu verwenden, die für den gewerblichen Einsatz und den Einsatz auf der Baustelle konstruiert wurden. Die Bedienungsanleitung des Generators ist zu beachten! Beim Einsatz von Generatoren ist das DVGW Arbeitsblatt GW308 und VDE 0100 Teil 728 sowie die länderspezifischen Vorgaben und Richtlinien zu beachten.
Verlängerungskabel Bei Verwendung eines Verlängerungskabels auf ausreichenden Leitungsquer- schnitt achten: • 2,5 mm bis 50 m Länge sowie • 4 mm bis 100 m Länge. HINWEIS Überhitzung des Verlängerungskabels! Das Verlängerungskabel darf nur komplett abgewickelt und ausgestreckt verwendet werden. Öffnen des Gerätes WARNUNG! Lebensgefährlicher elektrischer Schlag durch Berühren spannungsführender Teile!
Erklärung der Funktionstasten 1 Funktionstasten Mit den drei blauen Funktionstasten kann auf die Funktionstastensymbole zugegriffen werden, welche im Display angezeigten werden. 2 Richtungstasten Mit den Richtungstasten (links/rechts/oben/unten) wird der Cursor im Menü bewegt. Mit OK oder eine der Funktionstasten wird der Vorgang bestätigt. 3 START-Taste Die START-Taste dient zum Starten eines Schweißvorganges.
Display 1 Funktionsstatussymbole Es werden die Funktionen als Symbol angezeigt, die zu diesem Zeitpunkt aktiv geschalten sind, z. B. Dokumentation eingeschaltet, Wartungserinnerung (siehe hierzu auch Kapitel 3.5.). Ferner wird ein Hinweis der nächsten Wartung angezeigt (siehe hierzu auch Kapitel 7.2). 2 Anzeige Umgebungsinformationen / Anzahl der Protokolleinträge Es werden wichtige Umgebungsinformationen angezeigt (Zählnummer, Datum, Uhrzeit, Umgebungstemperatur, Spannung und Frequenz).
Erklärung der Funktionstastensymbole Symbol Bezeichnung Beschreibung Menü-Taste Aufruf des Hauptmenüs Manuelle Eingabemöglichkeit eines Eingabe/Noteingabe-Taste Barcodes, z.B. wenn dieser nicht gelesen werden kann. Ruft eine virtuelle Tastatur auf. Zum Aufrufen der ID-Daten Eingabe-Maske ID-Daten-Taste und Eingabe von Kommissionsnummer, Nahtnummer und GPS-Daten Je nach Kontext: Bestätigungs-Taste Ok, Bestätigen, Übernehmen, Speichern,...
Erklärung der Funktionsstatussymbole Symbol Beschreibung Dokumentation ein Eingabe von Nahtnummern ist möglich. Eingabe von Traceability-Barcodes ist möglich. Eingabe von Rohrnummern ist möglich. Eingabe von Rohrlängen ist möglich. USB Stick ist gesteckt Wartungstermin: Hinweis auf die nächste, fällige Wartung. ® Bluetooth Kopplung aktiv Typenschild Das Typenschild enthält gerätespezifische Informationen zu dem FRIAMAT...
Scanner Der Mini-Scanner liest 1D Schweiß- und Traceability-Barcodes berührungslos ein. Im Falle des (optionalen) 1D/2D-Scanners zudem 2D-Barcodes nach ISO 12176-5 (Entwurf). Es genügt, auf den Barcode zu zielen und den Einleseknopf zu drücken. Der Barcode wird mittels eines roten Lichtbandes erfasst, welches den gesamten Barcode möglichst in der Mitte durchqueren muss.
3.11 Funktion der Lüfter Die Funktion der Lüfter ist abhängig von der Temperaturerfassung im Inneren des FRIAMAT Schweißgeräts. Ist eine bestimmte Temperatur erreicht, schalten sich die Lüfter automatisch ein. Dies nicht nur während, sondern auch zwischen den Schweißungen oder nach dem erneuten Einschalten, je nach Geräte- zustand.
HINWEIS Bei Mehrphasenschweißungen ohne FRIAMAT preCheck-Funktion kann es bei sehr hohen Dauerleistungen zu einer großen Erhitzung des Schweißgerätes kommen. Um eine Schädigung des Gerätes bei starker Erhitzung zu verhindern, wird der Schweißvorgang in der Regel durch das Gerät unterbrochen. Ein solcher Schweißvorgang ist dann nicht abgeschlossen.
3.14 Technische Daten Technische Daten* FRIAMAT prime Eingangsspannungs- AC 190 V – 250 V bereich Frequenzbereich 44 Hz...66 Hz Stromaufnahme AC 16 A max. Leistung 3,5 kW Generator Nennleistung für Fittings d 20 – d 160 ~ AC 2,4 kW d 180 –...
3.15 Automatische Aktivierung des Wartungsintervalls Das im FRIAMAT Schweißgerät hinterlegte Wartungsintervall (Auslieferzustand: 12 Monate, siehe auch Kapitel 7.2) wird erst dann automatisch aktiviert, wenn die erste Schweißung durchgeführt wurde. INFORMATION Der führende Wartungstermin wird immer im Display angezeigt und kann ggf.
Erstmalige Inbetriebnahme Bei der erstmaligen Inbetriebnahme des FRIAMAT Schweißgerätes müssen zunächst einmalig die Displaysprache, die Protokollsprache und das Einsatz- land eingestellt werden. Diese Einstellungen sind über die entsprechende Funk- tion im Menü „Grundeinstellungen“ jederzeit änderbar (siehe Kapitel 6.1). Geräteaktivierung und -registrierung Um das FRIAMAT Schweißgerät aktivieren und bedienen zu können, muss der dann folgende Aktivierungsdialog abgeschlossen werden.
Seite 21
Der Aktivierungsdialog kann übersprungen werden, um die Aktivierung zu einem späteren Zeitpunkt durchzuführen. In diesem Fall erscheint die Abfrage zur Geräteaktivierung jedoch nach jedem Anschalten des FRIAMAT Schweiß- gerätes erneut. INFORMATION Geräteregistrierung im Kundenportal unter www.aliaxis.de/portal Das FRIAMAT Schweißgerät kann unabhängig vom Aktivierungsdialog im Geräte- display des FRIAMAT Schweißgeräts auch über das Kundenportal der Aliaxis Deutschland GmbH auf www.aliaxis.de/portal über das Modul FRIAMAT Software Update registriert werden.
Ablauf „Schweißen“ Aufstellung, Anschluss und Inbetriebnahme Vor jedem Gebrauch ist das FRIAMAT Schweißgerät auf Beschädigungen, einwandfreie sowie auf bestimmungsgemäße Funktion zu überprüfen. Sämt- liche Teile müssen richtig montiert sein und alle Bedingungen erfüllen, um den einwandfreien Betrieb des Gerätes zu gewährleisten. Das FRIAMAT Schweißgerät kann vor Regen und Nässe geschützt im Freien aufgestellt und betrieben werden.
VORSICHT Es sind ausschließlich Original-Schweißstecker (Art.Nr. 624529) von FRIATEC zu verwenden! 9. Schweißstecker mit den Kontaktstiften des Fittings verbinden. 10. Die Schweißstecker müssen komplett, d.h. über die gesamte Innenkontakt- länge auf die Kontaktstecker des Fittings aufgesteckt werden. Barcode einlesen 1. Barcode einlesen: Ausschließlich den am kontaktierten Fitting aufgeklebten oder beigepackten Barcode verwenden.
Seite 24
HINWEIS Während der Schweißung keine weiteren Verbraucher anschließen! Der Schweißvorgang kann jederzeit durch Drücken der STOP-Taste unter- brochen werden. Nach vollständiger Abkühlung der Schweißverbindung (und ggf. Beseitigung der Fehlerquelle) kann die Schweißung wiederholt werden. Beachten Sie hierbei die Verarbeitungshinweise des Fittingherstellers. INFORMATION Wird das Einlesen nicht durch ein akustisches Signal bestätigt, so ist Lesestift oder Barcodescanner auf Verschmutzung bzw.
FRIAMAT prime Grundeinstellungen Über die entsprechende Funktions-Taste (Hauptmenü) wird das Unter-Menü „Grundeinstellungen“ aufgerufen. Hier können die Geräteeinstellungen ge ändert werden. INFORMATION Die Nutzung der Bluetooth ® -Funktion des FRIAMAT Schweißgerätes ist nicht in jedem Land möglich (siehe auch Kapitel 1.3). Sollte diese für ein Einsatzland nicht verfügbar sein, werden die Unter-Menüs "Bluetooth ®...
Seite 26
® 6.1.1 Bluetooth -Funktion ® Das FRIAMAT Schweißgerät ist mit einem Bluetooth -Modul ausgestattet. Damit kann die Verbindung zu einem Smartphone über die FRIAMAT App hergestellt werden. INFORMATION ® Die Nutzung der Bluetooth -Funktion des FRIAMAT Schweißgerätes ist nicht in jedem Land möglich (siehe auch Kapitel 1.3). Sollte diese für ein Einsatzland nicht verfügbar sein, erfolgt auch keine Anzeige im Menü...
6.1.1.2 Koppelung mit Smartphone herstellen Soll das FRIAMAT Schweißgerät erstmalig mit der FRIAMAT App gekoppelt werden, muss sich das FRIAMAT Schweißgerät im Eingabe- modus befinden, „Bitte Barcode einlesen“ wird angezeigt. Die Kopplung ist immer mit dem Smartphone über die FRIAMAT App zu starten. Bei der erstmaligen Kopplung von FRIAMAT Schweißgerät und FRIAMAT App zeigt das FRIAMAT Schweißgerät ein Kopplungsfenster...
INFORMATION Durch das Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen werden keine Schweißdaten aus dem Speicher gelöscht. Schweißablauf INFORMATION Das Unter-Menü „Schweißablauf“ wird erst aktiviert und im Display sichtbar, wenn die Dokumentation eingeschaltet ist und der erste Datensatz abgespei- chert wurde! Im Auslieferungszustand ist die Dokumentation eingeschaltet. 6.2.1 Schweißerpass INFORMATION...
Seite 29
Gerät sperren: 1. Den aktuellen Schweißerpass erneut einlesen. 2. Abfrage „GERÄT SPERREN?“ durch Drücken der Funktionstaste (Bestäti- gungs-Taste) bestätigen. Alternativ kann der Vorgang mit der die Funktions- taste (Abbruch-Taste) abgebrochen werden. 3. Der FRIAMAT prime wird zudem automatisch gesperrt, wenn ein Schweißerpass eingelesen ist und zeitlich ein Datumswechsel erfolgt;...
Seite 30
6.2.3.1 Infotext Mit der Funktion „Infotext“ kann festgelegt werden, ob für eine Schweißung eine zusätzliche Textinformation eingegeben werden kann. 6.2.3.2 Bemerkung Mit der Funktion „Bemerkung“ kann festgelegt werden, ob für eine Schweißung eine zusätzliche Textinformation eingegeben werden kann. 6.2.3.3 Schälgerät Mit der Funktion „Schälgerät“...
INFORMATION Zur Ermittlung der GPS-Daten wird ein entsprechendes Erfassungsgerät benötigt! Daten INFORMATION Das Unter-Menü „Daten“ wird erst aktiviert und im Display sichtbar, wenn die Dokumentation eingeschaltet ist und der erste Datensatz abgespeichert wurde! Über die Funktions-Taste (Hauptmenü) wird das Unter-Menü „Daten“ aufgerufen.
6.4.1.1 Kommissionsnummer 1. Funktionstaste (ID-Daten) drücken. Die ID-Daten-Maske wird eingeblendet. 2. Mit der Richtungstaste „unten“ das Kommissionsnummernfenster aufklappen. 3. Funktionstaste (Eingabe/Noteingabe-Taste) drücken. Mit dem eingeblende- ten Zeichenblock kann mit den Richtungstasten eine Nummer ausgewählt werden (wenn bereits vorhanden) oder mit der Funktionstaste (Eingabe/ Noteingabe-Taste) eine neue „alphanumerische Kommissionsnummer“...
Seite 34
6.4.1.4 Nahtnummer 1. Funktionstaste (ID-Daten) drücken. 2. Mit der Richtungstaste „unten“ „Nahtnummer“ auswählen. 3. Funktionstaste (Eingabe/Noteingabe-Taste) drücken. 4. Mit den Richtungstasten aus dem eingeblendeten Zeichenblock die jeweili- gen Zeichen auswählen und damit die komplette Zeichenfolge eingeben. Anschließend mit der OK-Taste bestätigen. 5.
Seite 35
6.4.2 Traceability-Barcodes/Rohrnummer/Rohrlänge Die Eingabe von Traceability-Barcodes wird durch das Einlesen des Schweiß- barcodes des zu schweißenden Fittings aktiviert. Im Hauptfenster erscheint die Aufforderung, den Traceability- Barcode des Fittings einzugeben. Wird dieser eingelesen, erfolgt die Aufforderung zur Eingabe des Traceability-Barcodes von Bauteil 1. Wurde die Eingabe von Rohr- nummer und/oder Rohrlänge aktiviert, werden diese ebenfalls angezeigt und können entsprechend eingegeben werden.
6.4.3 Infodaten: Infotext, Bemerkung, Subunternehmer Nach Einlesen des Schweißbarcodes erscheint die Abfrage „START?“ im Display. 1. Funktionstaste (Infodaten-Taste) drücken. 2. Mit den Richtungstasten „INFOTEXT“, „BEMERKUNG“ und/oder „Subunternehmer“ auswählen. 3. Funktionstaste (Eingabe/Noteingabe-Taste) drücken. 4. Mit den Richtungstasten aus dem eingeblendeten Zeichenblock die jeweiligen Zeichen auswählen und damit die komplette Zeichenfolge eingeben.
Seite 37
Das Menü „SUPERVISOR“ wird erst durch Einlesen des Barcodes auf dem SUPERVISOR-Pass aufgerufen. Ein 4-stelliger PIN-Code muss hierzu einge- geben werden. Werksseitig ist der PIN-Code mit „0000“ vorbelegt. Über das Supervisor-Menü lässt sich der PIN-Code jedoch jederzeit ändern (siehe hierzu Kapitel 6.5).
Seite 38
6.5.1.1 Dokumentation In dem Untermenü „DOKUMENTATION“ kann die Dokumentation ein- oder ausgeschaltet werden. Die Einstellung können gegen Zugriff durch den Anwen- der gesperrt werden. 6.5.1.2 Datum und Uhrzeit In dem Untermenü „DATUM UND UHRZEIT“ kann festgelegt werden, dass das Datum und die Uhrzeit durch den Anwender nicht verändert werden kann. 6.5.1.3 Datensicherung In dem Untermenü...
Seite 39
6.5.2 Anzeige Über das Supervisor-Menü „ANZEIGE“ können Voreinstellungen für Anzeige- Formate von Daten (z.B. Uhrzeit, Datum) vorgenommen und diese gegen Ände- rungen durch den Anwender geschützt werden. MODUS SYSTEMSPRACHE ENERGIEANZEIGE 6.5.2.1 Modus In dem Untermenü „MODUS“ können unterschiedliche internationale Datums- und Uhrzeitformate sowie Temperatureinheiten eingestellt werden.
Seite 40
6.5.3.1 Schweißerpass In dem Untermenü „SCHWEISSERPASS“ kann das Arbeiten mit einem Schweißerpass ein- oder ausgeschaltet werden. Außerdem kann, bei ein- geschaltetem Schweißerpass, die werksseitig vorgegebene Einstellung deakti- viert werden, dass der Schweißerpass bei Datumswechsel neu eingelesen werden muss (d.h. bei aktiviertem Modus ist das Gerät am nächsten Tag zunächst gesperrt, bis ein Schweißerpass eingelesen wird).
Seite 41
6.5.3.4.3 GPS-Daten Im Untermenü „GPS-DATEN“ kann die Möglichkeit zur Eingabe von Koordina- ten ein- oder ausgeschaltet werden. Auch lassen sich die gewählten Einstellun- gen vor dem Zugriff durch den Anwender sperren. 6.5.4 Einstellungen zurücksetzen Über das Supervisor-Menü „EINSTELLUNGEN ZURÜCKSETZEN“ können alle Ein stellungen, die von dem Supervisor vorgenommen wurden, wieder auf den Auslieferzustand zurückgesetzt werden.
Info Über die entsprechende Funktions-Taste (Hauptmenü) wird das Unter-Menü „INFO“ aufgerufen. Hier können die Geräteinformationen, Gerätefunktionen und Lizenzen abgefragt werden. GERÄTEINFORMATION GERÄTEFUNKTION LIZENZEN 1. Funktionstaste (Menü-Taste) drücken. Aufruf des Hauptmenüs. 2. Mit den Richtungstasten das Unter-Menü „Info“ auswählen. 3. Funktions-Taste (Bestätigungs-Taste) oder OK-Taste drücken. 4.
INFORMATION Bei erstmaliger Nutzung werden keine Ziffern angezeigt. Danach wird immer der zuletzt, manuell eingegebene Barcode angezeigt! Update Im Untermenü „UPDATE“ können Softwareupdates über USB-Stick vom Eigentümer oder Bediener des FRIAMAT Schweißgerätes selbst eingespielt werden. Im Kundenportal unter www.aliaxis.de/portal in dem Modul „FRIAMAT Software Update“...
Das Software-Update kann der Nutzer dann mithilfe der aktuell gültigen Bedie- nungsanleitung des FRIAMAT Schweißgerätes sowie der Anleitungs-Datei zum jeweiligen Update über die USB-Schnittstelle am FRIAMAT Schweißgerät durchführen. Jedes Update besteht aus einem Datenpaket mit mehreren Dateien, in welchem auch die Anleitung zur Durchführung des Updates und Informationen zu etwai- gen notwendigen System- und Hardwarevoraussetzungen für das Herunter- laden sowie die Übertragung auf das FRIAMAT Schweißgerät enthalten sind.
Auch gemäß DVS 2208 Teil 1 bzw. der DGUV V3 (vormals BGV A3) „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ muss mindestens einmal im Jahr eine Wieder- holungsprüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln durch- geführt werden. Sollten die am jeweiligen Einsatzort des FRIAMAT Schweißgerätes einschlägi- gen allgemein anerkannten Regeln der Technik einen kürzeren Wartungszeit- raum als ein Jahr vorsehen, ist dieser kürzere Zeitraum zwingend einzuhalten.
Fehlermeldungen/Warnhinweise/Infos Treten während der Schweißung Unregelmäßigkeiten auf, so werden Fehler- meldungen oder Warnhinweise im Display des FRIAMAT Schweißgeräts an gezeigt. INFORMATION Beim FRIAMAT prime kann die Fehlermeldung durch Drücken der entsprechenden Funktions-Taste als Klartextbeschreibung im Display angezeigt werden! INFORMATION Sollte das FRIAMAT Schweißgerät eine Fehlermeldung oder einen Warn- hinweis anzeigen, der nachfolgend nicht beschrieben ist und sich auf Grund der Klartextbeschreibung im Display auch nicht erklären bzw.
Seite 47
Frequenz während der Frequenz der Generatorspannung 09 Frequenz außer Schweißung außerhalb überprüfen. Bereich des zul. Bereichs. Schweißung durch 10 Schweißabbruch Drücken der STOP- Taste abgebrochen. Schutzfunktion, die Gerät abkühlen lassen. Bei einge- 12 Gerät überhitzt die Überhitzung des schaltetem Gerät unterstützen die Gerätes verhindert.
Seite 48
Text im Display Hinweis / Abhilfe Achtung: Meldung erfolgt, wenn ein Fitting versucht wurde, ein weiteres Doppelschweißung Mal zu schweißen. Soll ein Fitting dennoch doppelt geschweißt werden, müssen nach der ersten Schweißung die Kontakt- stecker des Schweißgerätes vom Fitting gezogen werden und der Fitting muss abkühlen (siehe Verarbeitungshinweise des Fittingherstellers).
Anhang Autorisierte Service-Stationen Aliaxis Deutschland GmbH Steinzeugstraße 50 68229 Mannheim Tel.: 0621 486-2336 Fax: 0621 486-1837 Eine aktuelle Übersicht der Servicestationen findet sich unter https://www.aliaxis.de/de/services/geraeteservice. Servicestationen weltweit können unter unserer Service-Hotline +49 (0) 621 486 1533 der Aliaxis Deutschland GmbH erfragt werden. Aktualisierung dieser Bedienungsanleitung Diese technischen Aussagen werden im Hinblick auf ihre Aktualität regelmäßig geprüft.
Seite 52
Aliaxis Deutschland GmbH Aliaxis Deutschland GmbH Infrastruktur Infrastructure Steinzeugstraße 50 Steinzeugstraße 50 68229 Mannheim 68229 Mannheim, Germany Tel + 49 621 486-2828 T + 49 621 486-2238 Fax + 49 621 486-1598 info.de@aliaxis.com info.de@aliaxis.com www.aliaxis.de www.aliaxis.de...