Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
FRIAMAT
FRIAMAT
®
®

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für FRIATEC Friamat prime eco

  • Seite 1 Bedienungsanleitung ® FRIAMAT ® FRIAMAT...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    1. Sicherheit Gefahren Sicherheitshinweise und Tipps Bestimmungsgemäße Verwendung Gefahrenquellen Zugelassene Bediener Gefahren durch elektrische Energie Emissionen Sicherheitsmaßnahmen am Aufstellort Signaleinrichtungen 1.10 Notfall 2. Basisinformationen Aufbau/Teile Funktionsprinzip Technische Daten* Automatische Aktivierung „Wartungsintervall“ Transport/Lagerung/Versand Aufstellen/Anschließen Inbetriebnahme 3. Grundsätzlicher Ablauf „Schweißen“ Vorbereitung Strichcode einlesen Schweißvorgang starten 4.
  • Seite 3 5.4.3 Infotext 5.4.4 Bemerkung 1 5.4.5 Bemerkung 2 5.4.6 Verleger 5.4.7 Traceability 5.4.8 Rohrnummer 5.4.9 Rohrlänge 5.4.10 GPS-Daten 5.4.11 Nahtnummer 5.4.12 Schälgerät Menü „Daten“ 5.5.1 „Übertragen“ 5.5.2 „Drucken“ 5.5.3 5.5.4 5.5.5 Löschen Menü „Info“ Menü „Noteingabe“ Menü „Formatieren“ Optionen beim Schweißen 5.9.1 ID-Daten 5.9.1.1 Kommissionsnummer...
  • Seite 4: Sicherheit

    Sicherheit Gefahren FRIAMAT ® Schweißgeräte sind nach dem Stand der Technik und nach anerkannten sicherheitstechni- schen Regeln gebaut und mit entsprechenden Schutzeinrichtungen ausgestattet. Außerdem sind FRIAMAT ® Schweißgeräte hinsichtlich des deut- schen Gerätesicherheitsgesetzes umfassend ge - prüft. FRIAMAT ® Schweißgeräte werden vor der Auslieferung auf Funktion und Sicherheit geprüft.
  • Seite 5: Bestimmungsgemäße Verwendung

    - der Richtlinien des DVGW-Regelwerkes, des DVS, der UVV- bzw. entsprechender Länder-Vor- schriften. WICHTIG! Eine andere Verwendung ist nicht bestimmungs- gemäß! Die FRIATEC AG haftet nicht für Schäden durch bestimmungswidrigen Gebrauch: - Umbauten und Veränderungen sind aus Sicher- heitsgründen nicht zugelassen. - FRIAMAT ®...
  • Seite 6: Gefahrenquellen

    - Beim Schweißen mit FRIAMAT ® Schweißgeräten, deren Plomben aufgebrochen sind, erlöschen alle Gewährleistungs- und Haftungsansprüche. Beispiele für bestimmungswidrigen Gebrauch: - Verwendung als Batterieladegerät. - Verwendung als Spannungsquelle für Heizgeräte aller Art. Gefahrenquellen - Beschädigte Netzanschlussleitungen und Verlän- gerungskabel sofort austauschen lassen. - Sicherheitseinrichtungen weder entfernen noch außer Betrieb setzen.
  • Seite 7 Nennleistung nicht garantiert werden. Im Zweifelsfall (z.B. Neuanschaffung) autorisierte Service-Station befragen oder die Service-Hotline der FRIATEC anrufen (+49 (0) 621 486 1533). Nur Generatoren verwenden, die mit Frequenzen innerhalb des Bereiches von 44-66 Hz arbeiten. Erst den Generator starten und eine halbe Minute laufen lassen.
  • Seite 8: Emissionen

    GEFAHR Lebensgefahr! Ihr FRIAMAT ® -Modell niemals öffnen, wenn es unter Betriebsspannung steht! FRIAMAT ® Schweißgeräte dürfen nur vom Fach- personal einer autorisierten Service-Station geöffnet werden! Der Austausch einer beschädig- ten Netzanschlussleitung darf nur von einer auto- risierten Service-Station durchgeführt werden. Emissionen (äquivalente) Dauerschalldruckpegel...
  • Seite 9: Basisinformationen

    Basisinformationen Aufbau/Teile Die Elektronik Ihres FRIAMAT ® -Modells ist in einem spritzwassergeschützten Gehäuse untergebracht. An der Rückseite ist eine Kabelaufnahme für das Schweiß- und Netzkabel angebracht. Im vorderen Bereich befindet sich oben das Zubehörfach; seit- lich rechts ist das Schnittstellenfach. FRIAMAT ®...
  • Seite 10: Technische Daten

    Druckerschnittstelle Serviceschnittstelle Maxi-Display Anschlussstecker 4,0 mm Handschaber/Ersatzklingen Manuelle Notprogrammierung Fernstartpass Schweißerpass Supervisorpass FRIATRACE (ab Version 5.1) FRIATEC Memory-Stick FRIATEC Memory-Box Dokumentation von Schweiß- und Traceabilitydaten Protokollierbare Schweißungen im Gerät Datenspeicherung durch Memory-Card Datenausgabe als PDF-Dokument Sprachvarianten Qualitätsgütenachweis Transportkiste *: Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 11 FRIAMAT ® FRIAMAT ® prime eco basic eco AC 190...250 V AC 190...250 V 45...66Hz 45...66Hz AC 16 A max. AC 16 A max. AC 3,6 kVA AC 3,6 kVA 20 A träge (innen) 20 A träge (innen) Schutzart IP 54 Schutzart IP 54 Schutzklasse II Schutzklasse II...
  • Seite 12: Automatische Aktivierung „Wartungsintervall

    Mit der ersten Schweißung, welche Sie mit dem FRIAMAT ® Schweißgerät durchführen, wird das hin - ter legte Wartungsintervall (siehe auch Kapitel 6.2) automatisch auf aktiv gesetzt (Empfehlung FRIATEC: 12 Monate). WICHTIG! Der führende Wartungstermin wird immer im Display angezeigt und kann ggf. von dem am FRIAMAT ®...
  • Seite 13: Inbetriebnahme

    ACHTUNG! Sämtliche Kabel vor Gebrauch stets komplett abwickeln! Inbetriebnahme ACHTUNG! Verschmorung! Verschmutzte Kontakte können den Stecker verschmoren. Kontaktflächen von Fitting und Schweißstecker müssen immer sauber sein: - Vorhandene Beläge gründlich entfernen. - Stecker vor Verschmutzung schützen, ggf. aus- tauschen. - Schweißstecker und Kontaktbuchsen des Fittings auf Verschmutzung prüfen, dann erst kontak - tieren.
  • Seite 14: Strichcode Einlesen

    Grundsätzlich Stecker Verschmutzung schützen. Sollte einmal ein Belag entstanden sein, der sich nicht vollständig entfernen lässt, müssen Schweißstecker ausgetauscht werden. - Fitting und Rohre gemäß Montageanleitung für die Schweißung vorbereiten. - Darauf achten, dass die Kontaktstifte des Fittings zum Anschließen der Schweißstecker zugänglich sind.
  • Seite 15: Schweißvorgang Starten

    Ist das Strichcode-Etikett auf dem Fitting aufgeklebt, so ist ausschließlich dieses zu verwenden. Sollte das Strichcode-Etikett des zu verschweißenden Fittings wegen einer Beschädigung nicht lesbar sein, so ist ein baugleicher Fitting des gleichen Herstellers mit einem lesbaren Strichcode-Etikett zu verwenden. Den Lesestift leicht schräg und leicht geneigt (wie einen Bleistift) auf dem Fitting vor dem Strichcode ansetzen.
  • Seite 16: Friamat Basic Eco

    3. START-Taste drücken, um Schweißvorgang ein - zuleiten. Nun erfolgt eine automatische Über - prüfung der Umgebungstemperatur und der Widerstandscheck des angeschlossenen Fittings. Die Schweißung beginnt. Im Display können Sie die Dauer der Schweißung verfolgen (komplette Schweißzeit wird angezeigt und in Sekunden bis zum Schweißende hochgezählt).
  • Seite 17: Menüstruktur

    nüs. Mit den Richtungstasten (links/rechts) bewegt man den Cursor beim Eingeben von alphanumeri- schen Zeichen (z.B. Noteingabe, Datum) im Display nach links bzw. nach rechts. Mit den Richtungs - tasten (oben/unten) wählt man an der jeweiligen Stelle das gewünschte Zeichen (Buchstabe, Zahl, Sonderzeichen) aus.
  • Seite 18: Menü „Info

    Mit den Richtungstasten können Sie sich auf das gewünschte Einzelmenü begeben und dieses mit der START-Taste auswählen. Innerhalb der Einzel- menüs können Sie nun die gewünschten Änderun- gen mit den Richtungstasten vornehmen und diese durch Drücken der START-Taste abspeichern bzw. mit der STOP-Taste ohne zu speichern abbrechen.
  • Seite 19: Friamat Prime Eco

    verschweißenden Fittings abzulesen. Nach der Eingabe der Ziffern des Barcodes mit Hilfe der Rich- tungstasten, müssen Sie die Eingabe durch Drü - cken der START-Taste bestätigen; durch Betätigen der STOP-Taste brechen Sie den Eingabevorgang ab (ohne zu speichern). FRIAMAT ® prime eco Erklärung der Funktionstasten Der FRIAMAT...
  • Seite 20: Menüstruktur

    „ “ -Zeichen in der unteren Displayzeile. Mit den blauen Richtungstasten (oben/unten) können Sie sich innerhalb dieses Menüpunktes „weiter - Menüstruktur ID-Daten Grundeinstellungen Schweißablauf Daten Info Datum / Uhrzeit Noteingabe Spannung / Frequenz Formatieren Temperatur Gerätenummer Software-Version Wartungstermin 1 = erscheint nur, wenn Traceability eingeschaltet und/oder Daten vorhanden 2 = erscheint nur, wenn...
  • Seite 21 bewegen“ und dadurch weitere Informationen in das Display aufrufen. Dokumentation Kommissionsnummer Uhrzeit Übertragen Schweißerpass Datum Drucken Infotext *Sprache* Bemerkung 1 Protokollsprache Bemerkung 2 Lautstärke Löschen Verleger Traceability Rohrnummer Rohrlänge GPS-Daten Nahtnummer Schälgerät...
  • Seite 22: Menü „Grundeinstellungen

    Menü „Grundeinstellungen“ Durch Drücken der MENUE-Taste gelangen Sie in das Hauptmenü. Dort begeben Sie sich mit den Richtungstasten (oben/unten) auf das Untermenü „Grundeinstellungen“ und wählen dieses durch Betätigen der START-Taste aus. 5.3.1 Dokumentation Ihr FRIAMAT ® -Modell wird mit ausgeschalteter Dokumentation geliefert.
  • Seite 23: Protokollsprache

    5.3.5 Protokollsprache Über die MENUE-Taste und das Untermenü „Grundeinstellungen“ gelangen Sie in „Protokoll- sprache“. Dort können Sie die von Ihnen gewünsch- te Sprache der Dokumentation auswählen. WICHTIG! Die Sprache eines Protokolls kann unabhängig von der Sprache auf dem Display eingestellt werden.
  • Seite 24: Schweißerpass

    (und damit sichtbar für Sie), wenn – bei ein - geschalteter Dokumentation – erstmals ein Schweißerpass eingelesen wurde. Schweißer- pässe können bei FRIATEC bestellt werden. Mit dem erstmaligen Einlesen eines Schweißer - passes werden alle Schweißungen, die nun ausgeführt werden, unter dem Code dieses Schweißerpasses gespeichert.
  • Seite 25: Infotext

    5.4.3 Infotext Über die MENUE-Taste und das Untermenü „Schweißablauf“ gelangen Sie in „Infotext“. Wenn Sie dieses Menü aktivieren/einschalten, können Sie einer Schweißung eine zusätzliche Textinformation beifügen. 5.4.4 Bemerkung 1 Über die MENUE-Taste und das Untermenü „Schweißablauf“ gelangen Sie in „Bemerkung 1“. Wenn Sie dieses Menü...
  • Seite 26: Rohrlänge

    5.4.9 Rohrlänge Über die MENUE-Taste und das Untermenü „Schweißablauf“ gelangen Sie in „Rohrlänge“. Wenn Sie dieses Menü aktivieren/einschalten, können Sie bei einer Schweißung die Länge der zu schweißenden Rohre eingeben. 5.4.10 GPS-Daten Über die MENUE-Taste und das Untermenü „Schweißablauf“ gelangen Sie in „GPS-Daten“. Wenn Sie dieses Menü...
  • Seite 27: Übertragen

    „Übertragen“ Über die MENUE-Taste und das Untermenü „Daten“ gelangen Sie in „Übertragen“. Ihr FRIAMAT ® prime eco erkennt automatisch, ob ein FRIATEC Memory- Stick angeschlossen ist. WICHTIG! Der FRIATEC Memory-Stick muss angeschlos- sen werden, bevor Sie in das Untermenü „Über- tragen“...
  • Seite 28: Pdf

    FRIATEC Memory-Stick angeschlossen ist. Die PDF-Dateien werden auf dem FRIATEC Memory Stick in ein Unterverzeichnis geschrieben, das folgendermaßen benannt wird: F+Gerätenummer (z.B. FR 14 67 123): F1467123 Die Dateinamen werden aus dem aktuellen Datum und einer zweistellig, von 0 hochzählenden Nummer...
  • Seite 29: Csv

    FRIATEC Memory-Stick angeschlossen ist. Die CSV-Dateien werden auf dem FRIATEC Memory Stick in ein Unterverzeichnis geschrieben, das folgendermaßen benannt wird: F+Gerätenummer (z.B. FR 14 67 123): F1467123 Die Dateinamen werden aus dem aktuellen Datum und einer zweistellig, von 0 hochzählenden Nummer...
  • Seite 30: Löschen

    Der FRIATEC Memory-Stick muss angeschlos- sen werden, bevor Sie in das Untermenü „CSV“ gehen. WICHTIG! FRIATEC übernimmt keine Gewähr beim Einsatz von handelsüblichen USB Sticks. Verwenden Sie den FRIATEC Memory-Stick. Wenn die Datenübertragung entsprechend vorberei- tet ist, können Sie in dem Untermenü „CSV“ nach dem Betätigen der START-Taste zwischen „ALLES“...
  • Seite 31: Menü „Info

    Wenn Sie Daten gelöscht haben, sind diese für Sie unwiderruflich verloren. Durch im Gerät auto- matisch stattfindende Back-Up Funktionen, hat evtl. autorisiertes FRIATEC-Servicepersonal die Möglichkeit, gelöschte Daten wieder herzu - stellen. Wenden Sie sich an Ihre lokale Service- Station (siehe Kapitel 8.2).
  • Seite 32: Menü „Formatieren

    Grundsätzlich kann zur Übertragung von Daten der FRIATEC Memory-Stick verwendet werden. Der FRIATEC Memory-Stick kann bei FRIATEC bezogen werden. Falls Sie den FRIATEC Memory-Stick nicht am FRIAMAT ® prime eco betrieben haben und deshalb nicht das richtige Format eingestellt ist oder Sie greifen dennoch auf einen handelsüblichen USB...
  • Seite 33: Optionen Beim Schweißen

    Optionen beim Schweißen 5.9.1 ID-Daten WICHTIG! Die Option „ID-Daten“ wird erst aktiviert (und damit visuell sichtbar für Sie), wenn die Doku- mentation bzw. Traceability eingeschaltet ist. Hinter dem Begriff „ID-Daten“ verbergen sich Daten, die Sie Ihrer unmittelbar bevorstehenden Schwei- ßung zuordnen können: Kommissionsnummer,...
  • Seite 34: Schweißerpass

    Kommissionsnummer) und „AUSWAHL“ (Auswahl einer Kommissionsnummer aus den letzten 20 ein - gegebenen Kommissionsnummern) wählen. Die Eingabe, das Speichern und das Verlassen dieses Untermenüs erfolgt wie bereits oben beschrieben. 5.9.1.2 Schweißerpass Über die MENUE-Taste gelangen Sie in das Unter- menü „ID-Daten“. Durch Drücken der START-Taste (oben/unten) gelangen Sie zur Anzeige, ob und wel- cher Schweißer hinterlegt ist (wenn kein Schweißer- pass aktiviert ist, erfolgt in diesem Fenster keine...
  • Seite 35: Traceability-Barcodes/Rohrnummer/Rohrlänge

    5.9.2 Traceability- Barcodes/Rohrnummer/Rohrlänge WICHTIG! Die Möglichkeit, Traceability-Daten einzugeben, ist nur dann gegeben, wenn die Dokumentation und die Funktion „Traceability“ und/oder „Rohr- nummer“ und/oder „Rohrlänge“ eingeschaltet ist. Die Eingabe von Traceability-Barcodes wird nach dem Einlesen des Schweiß-Barcodes des zu schweißenden Fittings aktiviert. Im Display erscheint nun die Aufforderung, den Traceability-Barcode des Fittings einzugeben („FITTING:  ...
  • Seite 36: Infotext, Bemerkung 1, Bemerkung 2, Verleger

    den bzw. letzte Änderungen vornehmen. Durch Drücken der STOP-Taste verlassen Sie dieses Untermenü wieder. Durch Drücken der START-Taste starten Sie die Schweißung. WICHTIG! Die Eingabe der Traceability-Daten ist automati- siert, d.h. nach erfolgter Eingabe wird im Display der nächste Schritt angezeigt, bis Sie zum Star- ten der Schweißung gelangen.
  • Seite 37: Schälgerät

    5.9.4 Schälgerät Im Verlauf der Dateneingaben zum Starten der Schweißung erscheint – wenn von Ihnen aktiviert (siehe Kapitel 5.4.12) – nach der Abfrage „ROHR BEARBEITET?“ die Aufforderung „SCHÄLGERÄT:   CODE“. Wenn Ihr Schälgerät, mit dem Sie Ihre Schälung vorgenommen haben, mit einem ent - sprechenden Barcode ausgestattet ist, können Sie diesen nun einlesen und damit werden diese Daten Ihrer Schweißung im Protokoll zugeordnet.
  • Seite 38: Außerbetriebnahme

    Außerbetriebnahme WICHTIG! FRIAMAT ® Schweißgeräte enthalten verschiede- ne Bauteile, die eine fachgerechte Entsorgung notwendig machen. Ihr FRIAMAT ® -Modell kann im Werk oder bei einer autorisierten Service- Station entsorgt werden. Betriebsstörungen Fehler beim Einlesen des Strichcodes Wird das Einlesen nicht durch ein akustisches Si gnal bestätigt, so ist der Lesestift auf Verschmut- zung bzw.
  • Seite 39 Fehlermeldungen: Nr. Text im Bedeutung/ Abhilfe Display Ursachen 02 Temperatur Umgebungs- Evtl. Zelt außer Bereich temperatur aufbauen. außerhalb des zul. Bereiches. 03 Widerstand Elektr. Kontaktierung außer Toleranz Widerstand auf festen des Fittings Sitz/Ver- außerhalb schmutzung der Toleranz. prüfen. Gfg. Kontakte reinigen, not- falls Fitting austauschen.
  • Seite 40 Schweis- sung) oder zu gering. 15 Leistung Leistungs- Wenden Sie überschritten aufnahme sich an die des Fittings Service-Hotline überschreitet der FRIATEC: die Leis- +49 (0) 621 tungsfähig- 486 1533 keit des FRIAMAT ® 23 Generator- Generator Wenden Sie fehler evtl.
  • Seite 41 Barcode eingelesen wird. Drucker nicht nur prime eco: überprüfen, bereit ob Ausgabegerät (PC/Laptop mit FRIATRACE, ab Version 5.1, FRIATEC Memory-Stick, Drucker) richtig angeschlos- sen ist. Wenn Fehlermeldung nicht behoben werden kann, wenden Sie sich an die Service-Hotline der FRIATEC: +49 (0) 621 486 1533...
  • Seite 42: Anhang

    Protokoll ausdrucken. Wartungstermin Autorisierte Service-Station überschritten benachrichtigen. Gerät warten lassen. Anhang Empfohlenes Zubehör - FRIATEC Memory-Stick (USB) zum Speichern Übertragen Schweißdaten Schweißgerät in den PC/Laptop und zur Ausgabe des Druckprotokolls in eine PDF-Datei (nur FRIAMAT ® prime eco; serienmäßig) - FRIATRACE, ab Version 5.1, zur elektronischen Aufbereitung der Schweißdaten (nur FRIAMAT...
  • Seite 43: Autorisierte Service-Stationen

    Autorisierte Service-Stationen FRIATEC AG Division Technische Kunststoffe Gerätetechnik Steinzeugstraße 50 68229 Mannheim Tel.: 0621 486-2336 Fax: 0621 486-1837 DIWA-Gärtner Schweißtechnik GmbH Heidelberger Straße 11 01189 Dresden Tel.: 0351 43009816 Fax: 0351 43009817 KGS Service Axel Kleinschmager & André Kießling GbR Nußbaumweg 7-9...
  • Seite 44: Aktualisierung Dieser Bedienungsanleitung

    Weiter geht es in der Navigationsleiste zum Unter - menü „Downloads“. Hier stehen Ihnen unsere Bedienungsanleitungen als pdf zur Verfügung. Gerne senden wir Ihnen diese auch zu. FRIATEC Aktiengesellschaft Division Technische Kunststoffe Postfach 71 02 61 68222 Mannheim Telefon 06 21 486-1533 Telefax 06 21 486-2033 www.friatec.de...

Diese Anleitung auch für:

Friamat basis eco

Inhaltsverzeichnis