Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
FRIAMAT
XL
®

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für FRIATEC friamat XL

  • Seite 1 Bedienungsanleitung FRIAMAT ®...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Automatische Aktivierung „Wartungs- intervall“ Transport/Lagerung/Versand Aufstellen/Anschließen Inbetriebnahme 3. Grundsätzlicher Ablauf „Schweißen“ Vorbereitung Strichcode einlesen Schweißvorgang starten 4. FRIAMAT XL Erklärung der Funktionstasten Aufbau Display (Grundbild) Erklärung der Displayfunktionen Erklärung der Displaysymbole Menü „Grundeinstellungen“ 4.5.1 Dokumentation 4.5.2 Uhrzeit 4.5.3 Datum 4.5.4 Sprache 4.5.5 Protokollsprache...
  • Seite 3 Menü „Schweißablauf“ 4.6.1 Kommissionsnummer 4.6.2 Schweißerpass 4.6.3 Infotext 4.6.4 Bemerkung 1 4.6.5 Bemerkung 2 4.6.6 Verleger 4.6.7 Traceability 4.6.8 Rohrnummer 4.6.9 Rohrlänge 4.6.10 GPS-Daten 4.6.11 Nahtnummer 4.6.12 Schälgerät Menü „Daten“ 4.7.1 Übertragen auf Memory-Stick (FRIATRACE) 4.7.2 Drucken 4.7.3 Übertragen auf Memory-Stick (PDF-Format) 4.7.4 Löschen Menü...
  • Seite 4 4.11.2 Schweißablauf 4.11.2.1 Traceability 4.11.2.2 Kommissionsnummer 40 4.11.2.3 Infotext 4.11.2.4 Nahtnummer 4.11.2.5 Laufende Nummer 4.11.2.6 Schweißerpass 4.11.2.7 Rohr bearbeitet-Anzei- 4.11.3 Werkseinstellungen 4.11.4 PIN 4.11.5 Anzeigen (Widerstand) 5. Gewährleistung/Wartung/Außerbetrieb- nahme Gewährleistung Wartung und Pfl ege Außerbetriebnahme 6. Betriebsstörungen Fehler beim Einlesen des Barcodes Schweißabbruch Fehlermeldungen/Warnhinweise/Infos 7.
  • Seite 5: Sicherheit

    Auslieferung auf Funktion und Sicherheit ge- testet. Bei Fehlbedienung oder Missbrauch drohen jedoch Gefahren für: - die Gesundheit des Bedieners, - Ihr FRIAMAT XL oder andere Sachwerte des Be- treibers, - die effi ziente Arbeit Ihres FRIAMAT XL. Alle Personen, die mit der Inbetriebnahme, Bedie- nung, Wartung und Instandhaltung Ihres FRIAMAT XL zu tun haben, müssen:...
  • Seite 6: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Schweißgeräts (siehe auch Kapitel 2.4 „Technische Daten“). ACHTUNG! Die Verarbeitung von FRIALEN XL Keilmuffen KM-XL > – d 1000 mit dem FRIAMAT XL Schweiß- gerät haben ausschließlich im Generatorbetrieb zu erfolgen. Ein Netzbetrieb ist hier nicht zu- lässig! Das FRIAMAT XL Schweißgerät ist für den Betrieb in der Überspannungskategorie II ausgelegt.
  • Seite 7: Gefahrenquellen

    Die FRIATEC AG haftet nicht für Schäden durch bestimmungswidrigen Gebrauch: - Umbauten und Veränderungen sind aus Sicher- heitsgründen nicht zugelassen. - Das FRIAMAT XL Schweißgerät darf nur von Elektro-Fachkräften geöffnet werden. - Beim Schweißen mit FRIAMAT XL Schweißgerä- ten, deren Plomben aufgebrochen sind, erlöschen alle Gewährleistungs- und Haftungsansprüche.
  • Seite 8: Gefahren Durch Elektrische Energie

    - Vor allen Pfl ege- und Wartungsarbeiten den Gerä- teanschlussstecker ziehen! - Wartung und Reparaturen nur von autorisierten Service-Stationen durchführen lassen! - Das FRIAMAT XL Schweißgerät nur an die Be- triebsspannung anschließen, die auf dem Typen- schild angegeben ist. WICHTIG! Baustellen-Verteiler: Vorschriften über FI-Schutz-...
  • Seite 9: Emissionen

    GEFAHR! Lebensgefahr! Ihr FRIAMAT XL Schweißgerät niemals öffnen, wenn es unter Betriebsspannung steht! Ihr FRIAMAT XL Schweißgerät darf nur vom Fach- personal einer autorisierten Service-Station geöffnet werden! Emissionen Der (äquivalente) Dauerschalldruckpegel des FRIAMAT XL Schweißgerätes liegt unter 70 db(A).
  • Seite 10: Signaleinrichtungen

    Signalton 5 x bedeutet: Achtung Fehler, Displayanzeige beachten! 1.10 Notfall Im Notfall sofort den Hauptschalter auf „AUS“ schalten und Ihr FRIAMAT XL Schweißgerät von der Spannungsversorgung trennen. Ihr FRIAMAT XL Schweißgerät wird stillgesetzt durch: - Betätigen des Hauptschalters oder - Ziehen des Geräteanschlusssteckers.
  • Seite 11: Basisinformationen

    Schweißspannung trennt ein Sicher heits trans formator. Funktionsprinzip Mit dem FRIAMAT XL Schweißgerät lassen sich nur Elektro-Schweißfi ttings mit Barcode schweißen: je- dem Fitting ist ein Aufkleber mit einem Barcode zu- geordnet. Dieser enthält Informationen für eine ord- nungsgemäße Schweißung.
  • Seite 12: Funktionen Der Lüfter

    Leistungsbaugruppe abhängig. Wenn eine bestimmte Temperatur überschritten ist, sind die Lüfter auch außerhalb des Schweißpro- zesses aktiv. Lassen Sie das FRIAMAT XL Schweißgerät nach einer Schweißung eingeschalten, damit die Lüf- ter die Temperatur der Leistungsbaugruppe sen- ken können.
  • Seite 13: Automatische Aktivierung „Wartungs- Intervall

    Angaben zum Arbeitstem- peraturbereich beachten! Automatische Aktivierung „Wartungs- intervall“ Mit der ersten Schweißung, welche Sie mit dem FRIAMAT XL Schweißgerät durchführen, wird das hinterlegte Wartungsintervall (siehe auch Kapitel 6.2) automatisch auf aktiv gesetzt (Empfehlung -FRIATEC: 12 Monate). WICHTIG! Der führende Wartungstermin wird immer im...
  • Seite 14: Aufstellen/Anschließen

    ACHTUNG! Stets in der Aluminium-Transportkiste transpor- tieren/lagern. Aufstellen/Anschließen Ihr FRIAMAT XL Schweißgerät kann vor Regen und Nässe geschützt im Freien aufgestellt und betrieben werden. - Ihr FRIAMAT XL Schweißgerät auf ebenem Boden (möglichst waagrecht) aufstellen. - Sicherstellen, dass der eingesetzte Generator oder Baustellenverteiler mit maximal 16 A (träge)
  • Seite 15: Grundsätzlicher Ablauf „Schweißen

    Schweißstecker ausge- tauscht werden. ACHTUNG! Wird das FRIAMAT XL Schweißgerät dauerhaft zur Verarbeitung von FRIALEN XL Groß muffen > – d 1000 eingesetzt, sind die Schweißstecker mindestens alle 6 Monate auszutauschen.
  • Seite 16: Strichcode Einlesen

    Fittings-Kontaktsteckern gesteckt sind! Strichcode einlesen WICHTIG! Entnehmen Sie den FRIAMAT XL Barcodescan- ner aus der Scannertasche, indem Sie die Scan- nertasche öffnen, den FRIAMAT XL Barcode- scanner greifen und herausziehen. Es ist unzu- lässig, ersatzweise den Barcode eines andersar- tigen Fittings einzulesen.
  • Seite 17: Schweißvorgang Starten

    Der FRIAMAT XL Barcodescanner liest die Barcodes berührungslos ein. Es genügt, auf den Barcode zu zielen und den Einleseknopf zu drücken. Der Bar- code wird mittels eines roten Lichtbandes erfasst, welches den gesamten Barcode möglichst in der Mitte durchqueren muss. Der Barcode wird nicht eingelesen, wenn das rote Lichtband davon abwei- chend auf den Barcode trifft.
  • Seite 18 Der Schweißvorgang kann jederzeit durch Drücken der STOP-Taste unterbrochen werden. Nach Ab- kühlung der Schweißstelle (und ggf. Beseitigung der Fehlerquelle) kann die Schweißung wiederholt wer- den (abhängig vom Fittinghersteller; bitte beachten Sie die Verarbeitungshinweise der jeweiligen Fitting- hersteller). Bedienschritte: 1. Anzeige „Rohr bearbeitet?“, wenn zutreffend be- stätigen.
  • Seite 19: Friamat Xl

    FRIAMAT XL Erklärung der Funktionstasten Der FRIAMAT XL hat 9 Funktionstasten. Bitte be- achten Sie das nun folgende Schema und die grundsätzliche Erklärung der Tasten. Führungstasten: Die Führungstasten sind blau ein- gefärbt, befi nden sich in der Tastatur ganz oben (direkt unter dem Maxi-Display) und sind mit einer grauen Leiste hinterlegt.
  • Seite 20: Aufbau Display (Grundbild)

    WICHTIG! In den meisten Fällen führt das Gerät auto- matisch bzw. über die Führungstasten durch die einzelnen Menüs bzw. Eingabevorgänge. Wenn dieser Automatismus unterbrochen werden soll (weil Sie z.B. einen Eingabeschritt vorher einen Fehler gemacht haben) und/oder die Führungs- tasten durch andere Funktionsbegriffe belegt sind, können Sie sich ebenfalls mit den Rich- tungstasten durch die Menüs bzw.
  • Seite 21: Erklärung Der Displayfunktionen

    Displaybereich 4: Die drei schwarzen Textbalken sind den darunter liegenden blauen Eingabetasten („Führungstasten“) zugeordnet und wechseln je nach Eingabevorgang ihre Bezeichnung und Funk- tion. Die jeweiligen Begriffe sind prinzipiell selbst- erklärend und führen Sie dadurch sicher bei Ihren Eingabevorgängen (siehe auch Kapitel 4.3). Erklärung der Displayfunktionen Die Funktion, der den blauen Führungstasten zuge- ordneten schwarzen Textbalken, ist je nach Einga-...
  • Seite 22 Durch Tastendruck können ÄNDERN Sie Menüeinstellungen und/ oder bereits vorhandene Tex- teingaben ändern (z.B. die letzten 10 Kommissionsnum- mern). Durch Tastendruck gelangen SHIFT Sie beim Ändern in den Ein- gabemodus „Entfernen/Einfü- gen“ (s.u.). Durch Tastendruck können ENTFERNEN Sie einzelne oder auch meh- rere Zeichen bei Texteingaben entfernen.
  • Seite 23: Erklärung Der Displaysymbole

    Eingabe von Nahtnummern möglich. Laufende Nummer nicht nach Kom- missionsnummern geordnet, son- dern fortlaufend. Eingabe von Traceability-Barcodes möglich. Eingabe von Rohrnummern mög- lich. Eingabe von Rohrlängen möglich. Signalgeber ausgeschalten. Drucker angeschlossen. FRIATEC Memory-Stick angeschlos- sen. Wartungstermin überschritten (siehe auch Kapitel 4.11.6).
  • Seite 24: Menü „Grundeinstellungen

    Menüpunkt/die jeweili- ge Funktion aktiviert ist. Menü „Grundeinstellungen“ 4.5.1 Dokumentation Ihr FRIAMAT XL Schweißgerät wird mit ausgeschal- teter Dokumentation geliefert. Die Funktion „Doku- mentation“ dient zum Speichern der schweißtechni- schen Parameter. Diese können jeweils einer Kom- missionsnummer und/oder einem Schweißerpass zugeordnet werden.
  • Seite 25: Protokollsprache

    WICHTIG! Das Menü „Sprache“ wird mit zwei Sternen (ein Stern vor dem Begriff „Sprache“, ein Stern da- hinter) kenntlich gemacht. Diese dienen dazu, das Sprachen-Einstellmenü identifizieren zu können, wenn beispielsweise versehentlich die Sprache verstellt wurde. 4.5.5 Protokollsprache Über die Führungstaste „Menü“ gelangen Sie zum Menü...
  • Seite 26: Kommissionsnummer

    (und damit sichtbar für Sie), wenn – bei einge- schalteter Dokumentation – erstmals ein Schwei- ßerpass eingelesen wurde. Schweißerpässe können bei FRIATEC bestellt werden. Mit dem erstmaligen Einlesen eines Schweißerpasses werden alle Schweißungen, die nun ausgeführt werden, unter dem Code dieses Schweißerpas- ses gespeichert.
  • Seite 27: Infotext

    Abfrage „GERÄT SPERREN?“. Durch Drü- cken der entsprechenden Führungstaste können Sie dies bestätigen oder den Vorgang abbre- chen. Das FRIAMAT XL Schweißgerät wird auto- matisch gesperrt, wenn der Code eines Schwei- ßerpasses hinterlegt ist und zeitlich ein Datums- wechsel erfolgt, d.h. Ihr FRIAMAT XL Schweiß- gerät ist am nächsten Tag gesperrt.
  • Seite 28: Verleger

    4.6.7 Traceability Über die MENUE-Taste und das Untermenü „Schweißablauf“ gelangen Sie in „Traceability“. Dort können Sie Ihr FRIAMAT XL Schweißgerät für das Einlesen, Verarbeiten und Speichern von Traceabili- ty-Barcodes freigeben. Außerdem werden durch das Freigeben dieses Menüs, die Untermenüs „Rohrnummer“ und „Rohrlänge“ aktiviert.
  • Seite 29: Schälgerät

    Über die Führungstaste „Menü“ gelangen Sie zum Menü „Daten“. Dort befi nden sich die Untermenüs „Übertragen“, „Drucken“, „PDF“ und „Löschen“. Die unterschiedlichen Möglichkeiten, gespeicherte Daten aus Ihrem FRIAMAT XL Schweißgerät auszu- lesen und zu übertragen, beschreiben die nachfol- genden Kapitel. WICHTIG! Das Menü...
  • Seite 30: Drucken

    WICHTIG! FRIATEC übernimmt keine Gewähr beim Einsatz von handelsüblichen USB Sticks. Verwenden Sie den FRIATEC Memory-Stick. 4.7.2 Drucken Über die Führungstaste „Menü“ gelangen Sie zum Menü „Daten“. Dort befi ndet sich das Untermenü „Drucken“. Diese Auswahl treffen Sie, wenn Sie...
  • Seite 31: Löschen

    Menü „Info“ Über die Führungstaste „Menü“ gelangen Sie zum Menü „Info“. Hier erhalten Sie wichtige Informatio- nen über Ihr FRIAMAT XL Schweißgerät: Geräte- nummer, Software-Version und nächster Wartungs- termin. Diese Informationen sollten Sie immer parat haben, wenn Sie sich bei Fragen oder im Problem- fall an eine autorisierte FRIATEC Service-Station wenden.
  • Seite 32: Optionen Beim Schweißen

    FAT 12 oder FAT 16 formatiert sein muss. Ein mit FAT 32 formatierter USB Stick bzw. ein partitionier- ter USB Stick (Master Boot Record) erzeugt an Ihrem FRIAMAT XL Schweißgerät die Fehlermeldung „FEHLER 91“. Die Formatierung auf FAT 12 oder FAT 16 kann mit- tels des Untermenüs „Formatieren“...
  • Seite 33: Kommissionsnummer

    pass, laufende Nummer und Nahtnummer. Diese zusätzlichen Informationen werden in den nachfol- genden Kapiteln beschrieben. WICHTIG! Die Eingabe von Kommissionsnummern und Nahtnummern ist nur möglich, wenn die Doku- mentation und die Funktion „Kommissions- nummerneingabe“ (siehe Kapitel 4.6.1) bzw. „Nahtnummerneingabe“ (siehe Kapitel 4.6.11) eingeschalten sind.
  • Seite 34: Laufende Nummer

    4.10.1.3 Laufende Nummer Durch Drücken der Führungstaste „ID-Daten“ wird Ihnen im Hauptfenster die laufende Nummer Ihrer durchgeführten Schweißungen angezeigt. Diese Nummer wird automatisch vom Gerät vergeben und ist nicht änderbar. Normalerweise ist die laufende Nummer der jeweils aktivierten Kommissionsnum- mer zugeordnet; der SUPERVISOR (siehe Kapitel 4.11) hat die Möglichkeit andere Zuordnungen vor- zugeben (siehe Kapitel 4.11.2.5).
  • Seite 35: Traceability-Barcodes/Rohrnummer/Rohrlänge

    4.10.2 Traceability-Barcodes/Rohrnummer/ Rohrlänge WICHTIG! Die Möglichkeit, Traceability-Daten einzugeben, ist nur dann möglich, wenn die Dokumentation und die Funktion „Traceability“ und/oder „Rohr- nummer“ und/oder „Rohrlänge“ eingeschaltet ist (siehe Kapitel 4.6.7). Die Eingabe von Traceability-Barcodes wird durch das Einlesen des Schweißbarcodes des zu schwei- ßenden Fittings aktiviert.
  • Seite 36: Infotext, Bemerkung 1, Bemerkung 2, Verleger

    tasten „WEITER“ bzw. „ZURÜCK“ zwischen den Einzeldarstellungen „Fitting / „Bauteil 1“ / „Bau- teil 2“ / „Rohr bearbeitet“ / „Start“. Mit den Rich- tungstasten bewegen Sie sich innerhalb der Einzeldarstellungen. 4.10.3 Infotext, Bemerkung 1, Bemerkung 2, Verleger Im Verlauf der Dateneingaben zum Starten der Schweißung erscheint (je nach dem, was von Ihnen aktiviert wurde) „INFOTEXT“, „BEMERKUNG 1“, „BEMERKUNG 2“...
  • Seite 37: Schälgerät

    Kapitel inhaltlich und mit ihren Auswirkungen verstanden haben. Der SUPERVISOR kann durch seine Einstellmög- lichkeiten das FRIAMAT XL Schweißgerät so konfi - gurieren, wie er die Abläufe auf der Baustelle haben möchte. Somit kann das Gerät je nach Wunsch/ Anforderung in seiner Funktionsweise äußerst ein-...
  • Seite 38: Grundeinstellungen

    WICHTIG! Die vom SUPERVISOR gesperrten Einstellungen/ Menüs werden dem Anwender auf der Baustelle nicht mehr angezeigt (z.B. wenn Dokumentation eingeschalten und gleichzeitig für den Zugriff des Anwenders gesperrt wird, verschwindet das Menü „Dokumentation“ aus der Menülaufl eiste). Der SUPERVISOR begibt sich in das SUPERVISOR Menü...
  • Seite 39: Datensicherung

    4.11.1.4 Datensicherung Über die Auswahl „Grundeinstellungen“ erreichen Sie das Untermenü „Datensicherung“. Durch Betäti- gen der entsprechenden Führungstasten können Sie die Löschfunktion einschränken, indem Sie das Löschen durch den Anwender sperren (Daten kön- nen nicht gelöscht werden) oder dem Anwender die Möglichkeit geben, nach dem Ausdruck bzw.
  • Seite 40: Noteingabe

    4.11.1.8 Noteingabe Über die Auswahl „Grundeinstellungen“ erreichen Sie das Untermenü „Noteingabe“. Durch Betätigen der entsprechenden Führungstasten können Sie die Möglichkeit sperren, die Ziffernfolge von Barcodes manuell einzugeben (nicht zu empfehlen, da bei- spielsweise bei defektem Schweißbarcode nicht mehr weitergearbeitet werden kann). 4.11.1.9 Energieanzeige Über die Auswahl „Grundeinstellungen“...
  • Seite 41: Infotext

    4.11.2.3 Infotext Über die Auswahl „Schweißablauf“ erreichen Sie das Untermenü „Infotext“. Durch Betätigen der ent- sprechenden Führungstasten können Sie die Mög- lichkeit zur Eingabe von wahlweise bis zu vier ver- schiedenen Texteingaben („Infotext“, „Bemerkung 1“, „Bemerkung 2“, „Verleger“) ein- oder ausschal- ten und die von Ihnen gewählte Einstellung vor dem Zugriff durch den Anwender sperren.
  • Seite 42: Rohr Bearbeitet-Anzeige

    Im Menü „Werkseinstellungen“ können Sie alle Einstel lun gen, die von Ihnen und/oder dem Anwen- der vorgenommen wurden, zurücksetzen; d.h. das FRIAMAT XL Schweißgerät ist dann wieder so konfi - guriert, wie er vom Hersteller FRIATEC ursprünglich ausgeliefert wurde. ACHTUNG! Wenn Sie „O.K.“...
  • Seite 43: Anzeigen (Widerstand)

    Die Anzeige muss dann jeweils mit der START- Taste vor dem Schweißvorgang quittiert werden. Gewährleistung/Wartung/Außer- betriebnahme Gewährleistung Der Gewährleistungszeitraum für das FRIAMAT XL Schweißgerät beträgt 24 Monate. Wartung und Pfl ege Gemäß DVS 2208 Teil 1 bzw. der BGV A3 „Elektri- sche Anlagen und Betriebsmittel“ hat mindestens einmal im Jahr eine Wiederholungsprüfung von...
  • Seite 44: Außerbetriebnahme

    Hersteller; Verarbeitungshinweise der je- weiligen Fittinghersteller beachten). Fehlermeldungen/Warnhinweise/Infos Treten während der Schweißung Unregelmäßigkei- ten auf, so zeigt Ihr FRIAMAT XL Schweißgerät ent- sprechende Fehlermeldungen im Display an. WICHTIG! Falls Ihr FRIAMAT XL Schweißgerät eine Fehler- meldung oder einen Warnhinweis anzeigt, der...
  • Seite 45 Fehlermeldungen: Nr. Text im Bedeutung/ Abhilfe Display Ursachen 02 Temperatur Umgebungs- Evtl. Zelt außer Bereich temperatur aufbauen. außerhalb des zul. Bereiches. 03 Widerstand Elektr. Kontaktierung außer Toleranz Widerstand prüfen auf des Fittings festen Sitz/ außerhalb Verschmut- der Toleranz. zung. Ggf. Kontakte reinigen, not- falls Fitting...
  • Seite 46 Schweis- sung) oder zu gering. 15 Leistung Leistungs- Wenden Sie überschritten aufnahme sich an die des Fittings Service-Hotline überschreitet der FRIATEC: die Leis- +49 (0) 621 tungsfähig- 486 1533 keit des FRIAMAT XL. 23 Generator- Generator Wenden Sie fehler evtl. nicht...
  • Seite 47 Warnhinweise/Infos: Text im Display Hinweis/Abhilfe Achtung: Doppel- Soll ein Fitting doppelt ge- Schweißung schweißt werden, müssen nach der ersten Schweißung die Kontaktstecker des Schweißgerätes vom Fitting gezogen werden und der Fitting muss abkühlen (siehe Verarbeitungshinweise der Fittinghersteller). Bitte zuerst erscheint, wenn fälschlicher- Schweiß-Barcode weise zuerst der Traceability- einlesen...
  • Seite 48: Anhang

    überschritten benachrichtigen. Gerät warten lassen. Anhang Empfohlenes Zubehör (Optionen) - FRIATEC Memory-Stick zum Speichern und Über- tragen von Schweißdaten und zur Ausgabe des Druckprotokolls in eine PDF-Datei - SUPERVISOR-Pass zum individuellen Einstellen der Menüfunktionen - FRIATRACE IV zur elektronischen Aufbereitung der Schweißdaten...
  • Seite 49: Autorisierte Service-Station

    Autorisierte Service-Station FRIATEC AG Division Technische Kunststoffe FRIATOOLS-Gerätetechnik Steinzeugstraße 50 68229 Mannheim Tel.: 0621 486-2336 Fax: 0621 486-1837 Servicestationen weltweit können Sie unter unserer Service-Hotline +49 (0) 621 486 1533 erfragen. Aktualisierung dieser Bedienungsan- leitung Diese technischen Angaben werden im Hinblick auf ihre Aktualität regelmäßig geprüft.
  • Seite 52 FRIATEC Aktiengesellschaft Division Technische Kunststoffe Postfach 71 02 61 68222 Mannheim Telefon 0621 486-1533 Telefax 0621 486-2030 www.friatools.de info-friatools@friatec.de...

Inhaltsverzeichnis