Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
FRIATEC FRIAMAT prime Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FRIAMAT prime:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
FRIAMAT
FRIAMAT
FRIAMAT
®
prime
®
memo
®
basic

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für FRIATEC FRIAMAT prime

  • Seite 1 Bedienungsanleitung FRIAMAT ® prime FRIAMAT ® memo FRIAMAT ® basic...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    1. Sicherheit Gefahren Sicherheitshinweise und Tipps Bestimmungsgemäße Verwendung Gefahrenquellen Zugelassene Bediener Gefahren durch elektrische Energie Emissionen Sicherheitsmaßnahmen am Aufstellort Signaleinrichtungen 1.10 Notfall 2. Basisinformationen Aufbau/Teile Funktionsprinzip Funktion der Lüfter Technische Daten Transport/Lagerung/Versand Aufstellen/Anschließen Inbetriebnahme 3. Grundsätzlicher Ablauf „Schweißen“ Vorbereitung Strichcode einlesen Schweißvorgang starten ®...
  • Seite 3 5.5.7 Fernbedienung Menü „Schweißablauf“ 5.6.1 Kommissionsnummer 5.6.2 Schweißerpass 5.6.3 Infotext 5.6.4 Bemerkung 1 5.6.5 Bemerkung 2 5.6.6 Verleger 5.6.7 Traceability 5.6.8 Rohrnummer 5.6.9 Rohrlänge 5.6.10 GPS-Daten 5.6.11 Nahtnummer 5.6.12 Schälgerät Menü „Daten“ 5.7.1 Übertragen 5.7.1.1 PC/Laptop 5.7.1.2 Memory-Box 5.7.1.3 Memory-Card 5.7.1.4 Memory-Stick 5.7.2 Drucken...
  • Seite 4 5.11.1.8 Sprache 5.11.1.9 Noteingabe 5.11.1.10 Energieanzeige 5.11.1.11 Lautstärke 5.11.1.12 Fernbedienung 5.11.2 Schweißablauf 5.11.2.1 Traceability 5.11.2.2 Kommissionsnummer 45 5.11.2.3 Infotext 5.11.2.4 Nahtnummer 5.11.2.5 Laufende Nummer 5.11.2.6 Schweißerpass 5.11.2.7 Rohr bearbeitet- Anzeige 5.11.3 Werkseinstellungen 5.11.4 PIN 6. Gewährleistung/Wartung/ Außerbetriebnahme Gewährleistung Wartung und Pflege Außerbetriebnahme 7.
  • Seite 5: Sicherheit

    Sicherheit Gefahren ® FRIAMAT Schweißgeräte entsprechen dem Stand der Technik und sind nach den Anforderungen der ISO 12176-2 und nach anerkannten sicherheitstech- nischen Normen gebaut und mit entsprechenden Schutzeinrichtungen ausgestattet. Außerdem sind ® FRIAMAT Schweißgeräte hinsichtlich des deut- schen Gerätesicherheitsgesetzes umfassend ge- ®...
  • Seite 6: Bestimmungsgemäße Verwendung

    ACHTUNG! Bezeichnet eine gefährliche Situation! Das Nichtbeachten dieses Hinweises kann leichte Verletzungen oder Sachschäden bewirken. WICHTIG! Bezeichnet Anwendungstipps und andere nützli- che Informationen. Bestimmungsgemäße Verwendung ® FRIAMAT Schweißgeräte dienen ausschließlich zum Schweißen von ® - FRIALEN -Sicherheitsfittings mit Druckrohren aus PE-HD (SDR 17-7), sowie ®...
  • Seite 7: Gefahrenquellen

    WICHTIG! Eine andere Verwendung ist nicht bestimmungs- gemäß! Die FRIATEC AG haftet nicht für Schäden durch bestimmungswidrigen Gebrauch: - Umbauten und Veränderungen sind aus Sicher- heitsgründen nicht zugelassen. ® - FRIAMAT Schweißgeräte dürfen nur von Elektro- Fachkräften geöffnet werden. ®...
  • Seite 8: Gefahren Durch Elektrische Energie

    Im Zweifelsfall (z.B. Neuanschaffung) autorisierte Service-Station befragen oder die Service-Hotline der FRIATEC anrufen (+49 (0) 621 486 1533). Nur Generatoren verwenden, die mit Frequenzen innerhalb des Bereiches von 44-66 Hz arbeiten. Erst den Generator starten und eine halbe Minute laufen lassen.
  • Seite 9: Emissionen

    ACHTUNG! Überprüfen Sie vor Schweißbeginn die Ein- ® gangsspannung Ihres FRIAMAT -Modells. Ihr ® FRIAMAT -Modell ist ausgelegt für einen Ein- gangsspannungsbereich von 190-250 Volt. Bei Verwendung eines Verlängerungskabels auf aus- reichenden Leitungsquerschnitt achten: - 2,5 mm bis 50 m sowie - 4 mm bis 100 m Länge.
  • Seite 10: Signaleinrichtungen

    Signaleinrichtungen ® FRIAMAT Schweißgeräte bestätigen bestimmte Bedienabläufe mit einem Signalton (1, 2, 3 oder 5 Töne). Diese Signale haben folgende Bedeutungen: Signalton 1 x bedeutet: Einlesen des Barcodes bestätigt. Signalton 2 x bedeutet: Schweißvorgang beendet. Signalton 3 x bedeutet: Versorgungsspannung zu tief/zu hoch. Signalton 5 x bedeutet: Achtung Fehler, Displayanzeige beachten! 1.10...
  • Seite 11: Funktion Der Lüfter

    - regelt und kontrolliert dabei die Energiedosierung vollautomatisch und - bestimmt die Schweißzeit unter Berücksichtigung der Umgebungstemperatur. Die Temperatursonde im Schweißkabel erfasst dabei laufend die Umgebungstemperatur. ACHTUNG! Die Temperatursonde zur Erfassung der Umge- bungstemperatur ist am Schweißkabel an der Lesestiftleitung im Bereich der Lesestifttasche angebracht (silberfarbene Metallhülse).
  • Seite 12: Technische Daten

    WICHTIG! Die Funktion der Lüfter ist im Dauereinsatz ab- hängig von der internen Temperaturerfassung am Kühlkörper, d.h. wenn ein bestimmter Tem- peraturwert erreicht ist, schalten sich die Lüfter automatisch ein. Das bedeutet, dass - je nach ® dem, wie Ihr FRIAMAT -Modell belastet wird - die Lüfter ständig in Betrieb bleiben (nicht nur während, sondern auch vor der nächsten...
  • Seite 13 ® FRIAMAT prime / memo / basic* Gehäuse Schutzart IP 54 DIN EN 60529 Schutzklasse II DIN EN 60335-1 Anschlusskabel 5 m mit Konturenstecker Schweißkabel 4 m mit Fittingsstecker ø 4 mm Barcode Code 2/5 überlappt (interleaved) nach ANSI HM 10.8 M-1983 und ISO CD 13950/08.94;...
  • Seite 14: Transport/Lagerung/Versand

    Transport/Lagerung/Versand ® Die Anlieferung Ihres FRIAMAT -Modells erfolgt in einer Aluminium-Transportkiste. Das Auspacken stellt keine besonderen Anforderungen dar. Die La- gerung in der Transportkiste ebenso wenig. Tempe- raturbereich beim Lagern beträgt -20°C..+70°C. ACHTUNG! Stets in der Aluminium-Transportkiste transpor- tieren/lagern. Aufstellen/Anschließen ®...
  • Seite 15: Grundsätzlicher Ablauf „Schweißen

    Kontaktflächen von Fitting und Schweißstecker müssen immer sauber sein: - Vorhandene Beläge gründlich entfernen. - Stecker vor Verschmutzung schützen, ggf. aus- tauschen. - Schweißstecker und Kontaktbuchsen des Fittings auf Verschmutzung prüfen, dann erst kontaktieren. Grundsätzlicher Ablauf „Schweißen“ Vorbereitung ® Für die fachgerechte Verarbeitung der FRIALEN ®...
  • Seite 16: Strichcode Einlesen

    Strichcode einlesen ACHTUNG! Entnehmen Sie den Lesestift aus der Lesestift- tasche, indem Sie die Lesestifttasche öffnen, den Lesestift im Bereich Lesestiftende/Kabelknick- schutzmanschette (schwarz) greifen und heraus- ziehen. Es ist unzulässig, ersatzweise den Bar- code eines andersartigen Fittings einzulesen. Nach Beendigung des Einlesevorgangs muss der Lesestift sofort wieder in der Lesestifttasche ver- staut werden, um Beschädigungen und Verun- reinigungen der Lesestiftspitze zu vermeiden.
  • Seite 17: Schweißvorgang Starten

    Schweißvorgang starten ACHTUNG! Bei Störungen im Schweißablauf kann in selte- nen Fällen heiße PE-Schmelze ausgestoßen wer- den. Deshalb: Während der Schweißung einen Sicherheits- abstand von mindestens 1 m zur Schweißstelle einhalten! Während der Schweißung keine wei- teren Verbraucher anschließen. Der Schweißvorgang kann jederzeit durch Drücken der STOP-Taste unterbrochen werden.
  • Seite 18: Friamat Basic

    ® FRIAMAT basic Erklärung der Funktionstasten ® Der FRIAMAT basic hat 7 Funktionstasten. Bitte beachten Sie das nun folgende Schema und die grundsätzliche Erklärung der Tasten. MENUE: Die MENUE-Taste ist grau eingefärbt. Sie dient zum Aufrufen des Hauptmenüs mit den Unter- menüs „Grundeinstellungen“, „Info“...
  • Seite 19: Erklärung Der Displaysymbole

    Erklärung der Displaysymbole Wenn dieses Displaysymbol angezeigt wird (2. Zeile), gibt es auf dieser „Menüebene“ neben dem in der ersten Zeile angezeigten Menü noch weitere Menüs. Menü „Grundeinstellungen“ Durch Drücken der MENUE-Taste gelangen Sie in das Hauptmenü. Dort begeben Sie sich mit den Richtungstasten auf das Untermenü...
  • Seite 20: Menü „Info

    Menü „Info“ Durch Drücken der MENUE-Taste gelangen Sie in das Hauptmenü. Dort begeben Sie sich mit den Richtungstasten auf das Untermenü „Info“ und wäh- len dieses durch Betätigen der START-Taste aus. Im Untermenü „Info“ gibt es die Einzelmenüs: • Uhrzeit/Datum •...
  • Seite 21: Friamat Memo / Prime

    ® FRIAMAT memo / prime Erklärung der Funktionstasten ® Der FRIAMAT memo/prime hat 9 Funktionstasten. Bitte beachten Sie das nun folgende Schema (Dar- ® stellung zeigt FRIAMAT prime; ist jedoch identisch ® mit FRIAMAT memo) und die grundsätzliche Erklä- rung der Tasten. Führungstasten: Die Führungstasten sind blau ein- gefärbt, befinden sich in der Tastatur ganz oben (direkt unter dem Maxi-Display) und sind mit einer...
  • Seite 22: Aufbau Display (Grundbild)

    Richtungstasten: Die Richtungstasten sind blau eingefärbt, mit schwarzen Richtungspfeilen verse- hen und befinden sich in der unteren Hälfte der Tastatur. Mit den Richtungstasten (links/rechts) be- wegen Sie den Cursor beim Eingeben von Zeichen (z.B. Noteingabe, Datum) im Display nach links bzw. nach rechts.
  • Seite 23: Erklärung Der Displayfunktionen

    Displaybereich 2: In diesem Fensterausschnitt wer- den Ihnen ständig die Funktionen als Symbol ange- zeigt, die sie zu diesem Zeitpunkt aktiv geschalten haben (z.B. Dokumentation, Traceability-Modus). Sehen Sie hierzu auch Kapitel 5.4 „Erklärung der Displaysymbole“. Displaybereich 3: In diesem Fensterausschnitt („Hauptfenster“) werden sämtliche Eingaben und Informationen innerhalb der einzelnen Menüs dar- gestellt.
  • Seite 24 Durch Tastendruck bewegen WEITER Sie sich einen Eingabeschritt weiter. Durch Tastendruck bewegen ZURÜCK Sie sich einen Eingabeschritt zurück. Durch Tastendruck können Sie Textfelder neu beschrei- ben (z.B. Infotext, Kommis- sionsnummer, etc.). Durch Tastendruck können ÄNDERN Sie Menüeinstellungen und/ oder bereits vorhandene Texteingaben ändern (z.B.
  • Seite 25: Erklärung Der Displaysymbole

    Erklärung der Displaysymbole Symbole im Displaybereich 2 Dokumentation eingeschaltet (inkl. Anzeige der noch freien Speicher- plätze). Eingabe von Nahtnummern mög- lich. Laufende Nummer nicht nach Kommissionsnummern geordnet, sondern fortlaufend. Eingabe von Traceability-Barcodes möglich. Eingabe von Rohrnummern mög- lich. Eingabe von Rohrlängen möglich. Signalgeber ausgeschalten.
  • Seite 26: Menü „Grundeinstellungen

    Symbole im Displaybereich 3 Leeres Kästchen zeigt an, dass der jeweilige Menüpunkt/die jeweilige Funktion nicht aktiviert ist. Kästchen mit Haken zeigt an, dass der jeweilige Menüpunkt/die jeweili- ge Funktion aktiviert ist. Menü „Grundeinstellungen“ 5.5.1 Dokumentation ® Ihr FRIAMAT -Modell wird mit ausgeschalteter Do- kumentation geliefert.
  • Seite 27: Protokollsprache

    Fernbedienung Über die Führungstaste „Menü“ gelangen Sie zum Menü „Grundeinstellungen“. Dort befindet sich das Untermenü „Fernbedienung“. Dieses Menü benö- tigen Sie nur, wenn Sie mit der Infrarot-Fernbe- dienung von FRIATEC arbeiten. Alles weitere ent- nehmen Sie der Bedienungsanleitung „Infrarot-Fern- bedienung“.
  • Seite 28: Menü „Schweißablauf

    (und damit sichtbar für Sie), wenn – bei ein- geschalteter Dokumentation – erstmals ein Schweißerpass eingelesen wurde. Schweißer- pässe können bei FRIATEC bestellt werden. Mit dem erstmaligen Einlesen eines Schweißer- passes werden alle Schweißungen, die nun ausgeführt werden, unter dem Code dieses Schweißerpasses gespeichert.
  • Seite 29: Infotext

    WICHTIG! Nach dem Einlesen des Schweißerpasses gelan- automatisch Untermenü „ID-Daten“ (siehe auch Kapitel 5.10.1). Dadurch erhalten Sie, durch Betätigen der blauen Rich- tungstasten (oben/unten), einen Überblick, wel- ® che Einstellungen an Ihrem FRIAMAT -Modell aktiviert sind. Durch Betätigen der STOP-Taste können Sie dieses Untermenü...
  • Seite 30: Bemerkung

    5.6.5 Bemerkung 2 Über die MENUE-Taste und das Untermenü „Schweißablauf“ gelangen Sie in „Bemerkung 2“. Wenn Sie dieses Menü aktivieren/einschalten, können Sie einer Schweißung eine zusätzliche Textinformation beifügen. 5.6.6 Verleger Über die MENUE-Taste und das Untermenü „Schweißablauf“ gelangen Sie in „Verleger“. Wenn Sie dieses Menü...
  • Seite 31: Nahtnummer

    5.6.11 Nahtnummer Über die MENUE-Taste und das Untermenü „Schweißablauf“ gelangen Sie in „Nahtnummer“. Dort können Sie das Eingeben von Nahtnummern ein- oder ausschalten. 5.6.12 Schälgerät Über die MENUE-Taste und das Untermenü „Schweißablauf“ gelangen Sie in „Schälgerät“. Wenn Sie dieses Menü aktivieren/einschalten, können Sie bei einer Schweißung die Daten (z.B.
  • Seite 32: Memory-Box

    Ihrem FRIAMAT prime gesteckt ha- ben und Ihre Daten übertragen wollen (siehe auch Kapitel 5.11.1.5). WICHTIG! Die FRIATEC AG übernimmt keine Gewähr beim Einsatz von PC-Karten (nach PCMCIA-Standard). Die Memory-Card ist speziell für ein „rauhes“ Umfeld ausgelegt. 5.7.1.4 Memory-Stick Über die Führungstaste „Menü“...
  • Seite 33: Drucken

    5.7.2 Drucken Über die Führungstaste „Menü“ gelangen Sie zum Menü „Daten“. Dort befindet sich das Untermenü „Drucken“. Diese Auswahl treffen Sie, wenn Sie Ih- ren Drucker an die parallele Schnittstelle oder USB- Schnittstelle angeschlossen haben und Ihre Daten auf Papier ausdrucken wollen. 5.7.3 Über die Führungstaste „Menü“...
  • Seite 34: Memory-Stick

    Grundsätzlich kann zur Übertragung von Daten der FRIATEC Memory-Stick verwendet werden. Der FRIATEC Memory-Stick kann bei FRIATEC bezogen werden. Falls Sie den FRIATEC Memory-Stick nicht am ® FRIAMAT prime betrieben haben und deshalb nicht das richtige Format eingestellt ist oder Sie...
  • Seite 35: Optionen Beim Schweißen

    „SIND SIE SICHER?“, bevor mit der Formatierung begonnen wird. WICHTIG! Bitte beachten Sie, dass bei einer Formatierung sämtliche Daten des Memory-Sticks gelöscht werden! WICHTIG! FRIATEC übernimmt keine Gewährleistung beim Einsatz von handelsüblichen USB Sticks. Ver- wenden Sie den FRIATEC Memory-Stick. 5.10 Optionen beim Schweißen 5.10.1 ID-Daten WICHTIG! Die Option „ID-Daten“...
  • Seite 36 Bei eingeschalteter Dokumentation erscheint im Grundbild (Ausgangsbild, siehe auch Kapitel 5.2) in der Führungstastenleiste die Funktion „ID-Daten“. Hinter diesem Begriff verbergen sich Daten, die Sie Ihrer unmittelbar bevorstehenden Schweißung zu- ordnen können: Kommissionsnummer, Schweißer- pass, laufende Nummer und Nahtnummer. Diese zusätzlichen Informationen werden in den nachfol- genden Kapiteln beschrieben.
  • Seite 37: Schweißerpass

    5.10.1.2 Schweißerpass Durch Drücken der Führungstaste „ID-Daten“ wird Ihnen im Hauptfenster angezeigt, ob und welcher Schweißer hinterlegt ist (wenn kein Schweißerpass aktiviert ist, erfolgt in diesem Fenster keine Anzei- ge). Der Schweißer ist manuell - also über Tastatur - nicht änderbar; d.h. wenn Sie einen neuen Schwei- ßer hinterlegen wollen, benötigen Sie einen entspre- chenden Schweißerpass (siehe Kapitel 5.6.2).
  • Seite 38: Gps

    5.10.1.5 GPS 1 - 3 Über die MENUE-Taste gelangen Sie in das Unter- menü „ID-Daten“. Durch Drücken der START-Taste und Verwendung der Richtungstasten (oben/unten) gelangen Sie zur Anzeige, in der Sie die Koordinaten Ihrer durchgeführten Schweißungen eingeben kön- nen (GPS 1, GPS 2 und GPS 3). Die Zeichenauswahl erfolgt über die Richtungstasten.
  • Seite 39: Infotext, Bemerkung 1, Bemerkung 2, Verleger

    WICHTIG! Die Eingabe der Traceability-Daten ist automati- siert, d.h. nach erfolgter Eingabe wird im Display der nächste Schritt angezeigt, bis Sie zum Star- ten der Schweißung gelangen. Wenn Sie diesen Automatismus unterbrechen müssen/wollen (z.B. weil Sie Ihre Eingaben nochmals kontrollie- ren wollen) bewegen Sie sich mit den Führungs- tasten „WEITER“...
  • Seite 40: Noteingabe

    5.10.4 Noteingabe Im Verlauf der Eingaben zum Starten der Schwei- ßung erscheint auf einer der Führungstasten der Begriff „NOTEINGABE“. Durch Drücken gelangen Sie in die Einzeldarstellung, in der Sie die Ziffern- folge des jeweiligen Barcodes eingeben können. Es erscheint „Code:“ und die Ziffernfolge des zuletzt manuell eingegebenen Barcodes (bei erstmaliger Nutzung werden keine Ziffern angezeigt).
  • Seite 41: Grundeinstellungen

    ßerst einfach eingestellt werden (z.B. nur Schwei- ßen ohne Dokumentation) oder aber sehr komplex (mit Dokumenation, mit Traceability, mit Naht- nummer, mit Rohrnummer, mit Rohrlänge, etc.). Der gravierende Unterschied zu den Einstell- möglichkeiten, die der Anwender auf der Baustelle hat (siehe Kapitel 5.5 bis 5.10), ist die Möglichkeit für den SUPERVISOR, seine Einstellungen nicht nur vorzunehmen, sondern diese auch noch zu sperren, d.h.
  • Seite 42: Uhrzeit

    5.11.1.2 Uhrzeit Über die Auswahl „Grundeinstellungen“ erreichen Sie das Untermenü „Uhrzeit“. Durch Betätigen der entsprechenden Führungstasten können Sie die Ein- stellung so vornehmen, dass die Uhrzeit durch den Anwender nicht verändert werden kann. 5.11.1.3 Datum Über die Auswahl „Grundeinstellungen“ erreichen Sie das Untermenü...
  • Seite 43: Wartungstermin

    Arbeiten ohne eingesteckter Memory-Card nicht möglich! Wenn Sie diese Einstellung nicht vornehmen, kön- nen Sie die Memory-Card dennoch zur Datensiche- rung bzw. -übertragung verwenden (z.B. können Sie ® mit einer Memory-Card an all Ihren FRIAMAT prime Schweißgeräten Daten auslesen), d.h. die Memory- ®...
  • Seite 44: Noteingabe

    5.11.1.9 Noteingabe Über die Auswahl „Grundeinstellungen“ erreichen Sie das Untermenü „Noteingabe“. Durch Betätigen der entsprechenden Führungstasten können Sie die Möglichkeit sperren, die Ziffernfolge von Barcodes manuell einzugeben (nicht zu empfehlen, da bei- spielsweise bei defektem Schweißbarcode nicht mehr weitergearbeitet werden kann). 5.11.1.10 Energieanzeige Über die Auswahl „Grundeinstellungen“...
  • Seite 45: Kommissionsnummer

    5.11.2.2 Kommissionsnummer Über die Auswahl „Schweißablauf“ erreichen Sie das Untermenü „Kommissionsnummer“. Durch Be- tätigen der entsprechenden Führungstasten können Sie das Arbeiten mit Kommissionsnummern ein- oder ausschalten. Außerdem können Sie (wenn Sie sich für „Ein“ entschieden haben) zusätzlich vorge- ben, dass die Kommissionsnummer nach jedem Einschalten des Gerätes eingegeben werden muss und/oder vor jeder Schweißung.
  • Seite 46: Schweißerpass

    Ihnen und/oder dem Anwender vorgenommen wurden, zurücksetzen; d.h. der ® FRIAMAT memo/prime ist dann wieder so konfigu- riert, wie er vom Hersteller FRIATEC ursprünglich ausgeliefert wurde. ACHTUNG! Wenn Sie „O.K.“ drücken, gehen all Ihre Einstel- lungen und Texteingaben verloren.
  • Seite 47: Pin

    5.11.4 Im Menü „PIN“ haben Sie die Möglichkeit, die werksseitig vorgegebene Zahlenkombination „0000“ zum Eintritt in das SUPERVISOR-Menü, zu verän- dern. Wir empfehlen, diese Zahlenkombination ge- heim zu halten und den SUPERVISOR-Pass nie- mandem zugänglich zu machen. Nur so ist gewähr- leistet, dass die von Ihnen vorgenommene Konfigu- ration nicht verändert werden kann.
  • Seite 48: Außerbetriebnahme

    WAS ? WANN ? WER ? Reinigen des täglich Bediener Lesestiftes und Kontrolle auf Beschädi- gungen Funktion prüfen wöchentlich Bediener Kontakte wöchentlich Bediener reinigen Werks- jährlich Autorisierte Wartung Service- Stationen (siehe Kapitel 8.2) Außerbetriebnahme WICHTIG! ® FRIAMAT Schweißgeräte enthalten verschiede- ne Bauteile, die eine fachgerechte Entsorgung ®...
  • Seite 49: Fehlermeldungen/Warnhinweise/Infos

    Fehlermeldungen/Warnhinweise/Infos Treten während der Schweißung Unregelmäßigkei- ® ten auf, so zeigt Ihr FRIAMAT -Modell entsprechen- de Fehlermeldungen im Display an. WICHTIG! ® Falls Ihr FRIAMAT -Modell eine Fehlermeldung oder einen Warnhinweis anzeigt, der nachfol- gend nicht beschrieben ist und sich auf Grund der Klartextbeschreibung im Display nicht erklä- ren bzw.
  • Seite 50 Schweis- sung) oder zu gering. 15 Leistung Leistungs- Wenden Sie überschritten aufnahme sich an die des Fittings Service-Hotline überschreitet der FRIATEC: die Leis- +49 (0) 621 tungsfähig- 486 1533 keit des ® FRIAMAT 23 Generator- Generator Wenden Sie fehler evtl.
  • Seite 51 Weitere Fehlermeldungen: xy* Systemfehler Wenden Sie sich an die Service-Hotline der FRIATEC: +49 (0) 621 486 1533 *: Fehlermeldungen mit Nummern, die in der o.g. Tabelle nicht dargestellt werden. Warnhinweise/Infos: Text im Display Hinweis/Abhilfe Achtung: Doppel- Soll ein Fitting doppelt ge- Schweißung...
  • Seite 52 Weitere Warnhinweise/Infos: Text im Display Hinweis/Abhilfe Bitte gültige nur memo/prime: Kommissions- erscheint, wenn Kommis- nummer einlesen sionsnummer eingelesen werden soll (z.B. wenn Gerät auf Einlesen vor jeder Schweißung eingestellt ist) und/oder eine fehlerhafte Eingabe erfolgt bzw. ein anderer (falscher) Barcode eingelesen wurde.
  • Seite 53: Anhang

    ® - Schweißerpass (nur FRIAMAT memo/prime) ® - Infrarot Fernbedienung (nur FRIAMAT memo/ prime) - Fernstart-Pass Autorisierte Service-Stationen FRIATEC AG Division Technische Kunststoffe ® FRIATOOLS -Gerätetechnik Steinzeugstraße 50 68229 Mannheim Tel.: 0621 486-2336 Fax: 0621 486-1837 DIWA-Gärtner Schweißtechnik GmbH Heidelberger Straße 11...
  • Seite 54 Fa. Friedrich Rütz Reinbeker Redder 102 21031 Hamburg Tel.: 040 739216-0 Fax: 040 7304041 Sieverding Heizungs- und Sanitärtechnik GmbH Industriestrasse 13 26160 Bad Zwischenahn Tel.: 04403/62424-20 Fax: 04403/62424-14 Axel Jülicher GmbH Hahnenstraße 19 28309 Bremen Tel.: 0421 45878-0 Fax: 0421 4587811 K-S Kirsch-Schweißtechnik Wunstorf KG Hagenburger Str.
  • Seite 55: Aktualisierung Dieser Bedienungsanleitung

    Aktualisierung dieser Bedienungs- anleitung Diese technischen Angaben werden im Hinblick auf ihre Aktualität regelmäßig geprüft. Das Datum der letzten Revision ist auf dem Dokument angegeben. Auf dem neuesten Stand finden Sie die Bedienungs- anleitung im Internet unter www.friatools.de. Über die Navigationsleiste erreichen Sie den „Downloads“- Bereich.
  • Seite 56 FRIATEC Aktiengesellschaft Division Technische Kunststoffe Postfach 71 02 61 68222 Mannheim Telefon 0621 486-1533 Telefax 0621 486-2030 www.friatools.de info-friatools@friatec.de...

Diese Anleitung auch für:

Friamat memoFriamat basic

Inhaltsverzeichnis