Sicherheit
1.5 Besondere Arten von Gefahren
1.6 Sorgfaltspflicht des Betreibers
1.7 Mitgeltende Dokumente
24.09.2018
Copyright 2013 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten.
Gefahr des Totalschadens!
Das Gerät darf nur eingeschaltet werden, wenn die hydraulischen Kreisläufe voll-
ständig gefüllt und entlüftet sind, sowie alle elektrischen Anschlüsse fachgerecht
hergestellt sind.
Um Maschinenschäden oder lebensgefährliche Verletzungen bei der Aufstellung
der Maschine zu vermeiden, sind folgende Punkte unbedingt zu beachten:
Falsch abgelegte oder unsachgemäß befestigte Maschinenteile können herab-
fallen oder umstürzen.
An noch offenen und zugänglichen scharfkantigen Maschinenteilen besteht
Verletzungsgefahr.
Unsachgemäß verlegte Leitungen (z. B. zu kleiner Biegeradius) können
Schmor- und Kabelbrände verursachen
Ihre WATERKOTTE-Wärmepumpe wurde unter Berücksichtigung einer Gefähr-
dungsanalyse und nach sorgfältiger Auswahl der einzuhaltenden Normen konstru-
iert und gebaut.
Ihre Wärmepumpe entspricht damit dem Stand der Technik und gewährleistet ein
Höchstmaß an Sicherheit. Diese Sicherheit kann in der betrieblichen Praxis nur
dann erreicht werden, wenn alle dafür erforderlichen Maßnahmen getroffen wer-
den. Es unterliegt Ihrer Sorgfaltspflicht als Betreiber der Wärmepumpe, diese
Maßnahmen zu planen und ihre Ausführung zu kontrollieren.
Stellen Sie sicher, dass:
Die Wärmepumpe nur bestimmungsgemäß verwendet wird (vgl. hierzu Kapitel
1.1, „Bestimmungsgemäße Verwendung").
Die Wärmepumpe nur in einwandfreiem, funktionstüchtigem Zustand betrieben
wird und die Sicherheitseinrichtungen regelmäßig auf ihre Funktionstüchtigkeit
überprüft werden.
Die Betriebsanleitung stets in einem einwandfreien Zustand an der Wärme-
pumpe zur Verfügung steht.
Nur ausreichend qualifiziertes und autorisiertes Personal die Wärmepumpe be-
dient, wartet und repariert.
Keiner der an der Wärmepumpe angebrachten Sicherheits- und Warnhinweise
entfernt oder beschädigt wird.
Bedienungsanleitung: WATERKOTTE Wärmepumpen-Regler.
9 / 56
Z21241