Seite 2
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten. Diese Publikation wurde mit der nötigen Sorgfalt durchgeführt. WATERKOTTE GmbH übernimmt für verbleibende Fehler oder Auslassungen sowie für eventuell entstehende Schäden keine Haftung. 2 / 56 24.09.2018 Z21241 Copyright 2013 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten.
Besondere Arten von Gefahren ..................9 Sorgfaltspflicht des Betreibers ................... 9 Mitgeltende Dokumente ..................... 9 Funktionsprinzip der Wärmepumpe ..................10 Funktionsbeschreibung Basic Line Ai1 Geo ..............10 Produktbeschreibung ......................11 Übersicht ......................... 11 Komponenten und Aufbau ...................... 13 Heizzentrale Basic Line Ai1 Geo ..................13 Aufbau ..........................
Seite 4
Klemmenbelegung (1x 230 V) ................39 Klemmenbelegungen ....................... 40 Schema und MSR-Einrichtungen .................... 41 Hydraulisches Schema Basic Line Ai1 Geo ................42 Inbetriebnahme ........................43 12.1 Kontrollen vor dem Start ....................43 12.2 Die Wärmepumpe das erste Mal starten ................44 12.3 Regelung des Gesamtbetriebs ..................
Seite 5
Anschlussschemata ........................ 49 16.1 Basic Line Ai1 Geo mit Fußbodenheizung ................ 49 16.2 Basic Line Ai1 Geo mit Fußbodenheizung und Einzelraumregelung ......... 50 16.3 Basic Line Ai1 Geo mit hydraulischer Weiche ..............51 16.4 Basic Line Ai1 Geo mit Radiatoren ................... 52 16.5 Legende Hydraulikschemata ....................
Zustand. Erneuern Sie beschädigte oder unlesbar gewordene Schilder umgehend. 1.3 Vor der ersten Nutzung Machen Sie sich vor der ersten Benutzung Ihrer WATERKOTTE-Wärmepumpe vertraut mit: den Bedien- und Steuerelementen Ihrer WATERKOTTE-Wärmepumpe der Ausstattung der Wärmepumpe ...
Ersatzteile von WATERKOTTE. Originalteile sind speziell für Ihre Wärmepumpe konzipiert. Bei fremdbezogenen Teilen ist nicht gewährleistet, dass sie beanspru- chungs- und sicherheitsgerecht konstruiert und gefertigt sind. Teile und Sonder- ausstattungen, die nicht von WATERKOTTE geliefert wurden, sind nicht zur Ver- wendung an der Wärmepumpe freigegeben. 1.4 Gefahren Beachten Sie folgende Punkte unbedingt, um lebensgefährliche Verletzungen und...
Seite 8
Bei Ausfall der Wärmepumpe muss vor dem Wiedereinschalten eine Überprüfung durch qualifiziertes und autorisiertes Personal erfolgen. Auslaufende Flüssigkeiten! Aufgrund des Prüfstandbetriebes kann die Wärmepumpe Ethylen-Glykolreste be- inhalten. 8 / 56 24.09.2018 Z21241 Copyright 2013 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten.
Nur ausreichend qualifiziertes und autorisiertes Personal die Wärmepumpe be- dient, wartet und repariert. Keiner der an der Wärmepumpe angebrachten Sicherheits- und Warnhinweise entfernt oder beschädigt wird. 1.7 Mitgeltende Dokumente Bedienungsanleitung: WATERKOTTE Wärmepumpen-Regler. 9 / 56 24.09.2018 Z21241 Copyright 2013 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten.
Abbildung 1: Energieanteile bei Nutzung einer Erdwärmepumpe 2.1 Funktionsbeschreibung Basic Line Ai1 Geo Die WATERKOTTE-Heizungszentrale Basic Line Ai1 Geo verwendet als Wärmeer- zeuger eine Wärmepumpe. Mittels dieses Gerätes wird das Medium auf der Wär- mequellenseite im Verdampfer um ca. 3 bis 4 K abgekühlt. Die hierdurch gewon- nene Energie wird durch den Kältekreislauf auf ein höheres Temperaturniveau be-...
Produktbeschreibung 3 Produktbeschreibung 3.1 Übersicht ① ② Abbildung 2: Basic Line Ai1 Geo (geschlossen) Display EIN / AUS-Schalter 11 / 56 24.09.2018 Z21241 Copyright 2013 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten.
Seite 12
Produktbeschreibung ① ② ③ Abbildung 3: Basic Line Ai1 Geo (geöffnet) Trinkwasserspeicher mit Isolierung Schalttafel mit Wärmepumpenregler Anschlussklemmen (400 V–Modell) 12 / 56 24.09.2018 Z21241 Copyright 2013 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten.
Die Qualität der Herstellung erfolgt auf der Basis von ISO 9001ff, ergänzt durch ei- ne automatisierte, Computer überwachte Qualitätsprüfung (Druckstress und Heli- um-Lecktest) sowie Prüfung sämtlicher Parameter in einem abschließenden Pro- bebetrieb. 13 / 56 24.09.2018 Z21241 Copyright 2013 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten.
Regelung (abhängig von der Außentemperatur mit Pilotraumführung), Steuerung, Überwachung, Eigendiagnose, Speicherung der Daten bei Ausfall usw. Bei Einsatz in von WATERKOTTE nicht freigegebenen Systemen übernimmt WA- TERKOTTE ausdrücklich keine Funktionsgarantie. Eine Haftung für Folgeschäden durch nicht ordnungsgemäße Funktion innerhalb dieser Systeme wird ausdrück- lich ausgeschlossen.
Sicherheitsgruppe und Ausdehnungsgefäß sind nicht im Lieferumfang enthalten oder sind optional lieferbar! 4.4.3 Wärmeträger Das Gerät darf nur mit von WATERKOTTE freigegebenen Wärmeträgern betrieben werden. Dies sind Wasser- / Glykolgemische: 25 Vol. % Waterkotte-Ethylen-Glykol oder 33 Vol. % Waterkotte-Propylen-Glykol 15 / 56 24.09.2018...
Das Gerät darf nur an den vorgesehenen Konstruktionsstreben (Seite linke und rechte Außenseite) angehoben werden. Abbildung 4: Montiertes Gerät (Auslieferungszustand) Die Wärmepumpe darf nur aufrecht transportiert werden. 16 / 56 24.09.2018 Z21241 Copyright 2013 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten.
Lesen Sie auch das Kapitel "Allgemeine Sicherheitshinweise“. 5.1 Transport an den Aufstellungsort Geräte der Baureihe Basic Line Ai1 Geo werden anschlussfertig mit Blechverklei- dung geliefert. Zum Transport der Anlage sind mindestens zwei Personen nötig, da beispielsweise das Wärmepumpenaggregat 125 kg oder mehr wiegt. Beim Transport ist darauf zu achten, dass geeignete Transportmittel verwendet werden (Hubwagen, Transportrollen, Sackkarre).
Wärmepumpen die Größe des minimalen Aufstellraums (V ) folgendermaßen be- rechnet: = m/c m = Kältemittelfüllmenge in kg c = praktischer Grenzwert in kg/m³ (für R410A gilt c = 0,44 kg/m³) 18 / 56 24.09.2018 Z21241 Copyright 2013 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten.
Wärmepumpenaggregat an den vorgesehenen Aufstellungsort. Richten Sie das Wärmepumpenaggregat in waagerechter Position aus. Nutzen Sie dazu die Stellschrauben zur Höhenanpassung (unter den Ecken des Aggregats), Schlüsselweite 30 mm. 21 / 56 24.09.2018 Z21241 Copyright 2013 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten.
① ① ① ① Abbildung 7: Rückwand mit Linsenkopfschrauben (Pos. 1) gesichert Hinweis: Zum Abheben des Speichermoduls sind mehrere Personen erforderlich. Das Speichermodul wiegt mindestens 59 kg. 22 / 56 24.09.2018 Z21241 Copyright 2013 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten.
Pos.1 – Heben Sie mit der Spitze eines Schraubendrehers den Schalter aus der Halteklammer und ziehen ihn ab. Pos.2 – Der Stecker des Buskabels besitzt eine Haltelasche. Drücken Sie diese nach oben und ziehen Sie das Kabel ab. 23 / 56 24.09.2018 Z21241 Copyright 2013 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten.
Die Heizungsanschlüsse (1¼“) sind ausgeführt als Rohr-Außengewinde zum flach- dichtenden Anschluss mit Überwurfmutter und Einlegeteil. In die Wärmepumpe ist auch eingebaut: Ein Luftabscheider mit 6 kW Elektroheizeinsatz 26 / 56 24.09.2018 Z21241 Copyright 2013 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten.
Das Erdreich, durch Anbindung an einen horizontalen Erdabsorber (z. B. PE- Rohr20x2) oder an einen vertikalen Erdabsorber (Erdsonden). Das Grundwasser, durch Anbindung an eine Brunnenanlage unter Verwen- 27 / 56 24.09.2018 Z21241 Copyright 2013 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten.
Seite 28
Montage von Wärmepumpe und Speicher dung eines von WATERKOTTE zu beziehenden Zubehörpaketes zur Durch- flussüberwachung und Trennwärmetauscher auf der Wärmequellenseite. Die Wärmequellenanlage ist nach den WATERKOTTE Dimensionierungsunter- lagen auszulegen. Der Volumenstrom für die entsprechende Wärmepumpe ist aus der Leistungs- tabelle zu entnehmen.
Montage von Wärmepumpe und Speicher 8.5.3 Wasser-Glykol-Anlagen Da in die Basic Line Ai1 Geo bereits eine Wärmequellenpumpe eingebaut ist, kann die Wärmequellenanlage direkt an die Wärmepumpe angeschlossen werden. Der Einsatz eines zusätzlichen Wärmequellenmoduls entfällt. Um Frostschäden, zu vermeiden, ist die Wärmequellenanlage mit ca. 30 % WATERKOTTE-Ethylen-Glykol (Gefrierpunkt bei ca.
Ein Filter (Maschenweite 0,8 mm) zur Vorbeugung von Verschmutzungen ist an den Medieneintritten des Verdampfers und Trennwärmetauschers vorzusehen. Verschmutzungen im Wärmetauscher können zur Korrosion und bei einigen An- wendungen zum Einfrieren des Wärmetauschers führen! 32 / 56 24.09.2018 Z21241 Copyright 2013 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten.
Werden Chemikalien zur Reinigung verwendet, ist darauf zu achten, dass diese keine Unverträglichkeit gegenüber Edelstahl / Kupfer aufweisen. Nichtbeachtung kann zur Zerstörung des Plattenwärmetauschers führen! Beachten Sie auch die Hinweise des Herstellers! 33 / 56 24.09.2018 Z21241 Copyright 2013 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten.
Alle in der Wärmepumpensteuerung verwendeten Steckverbinder dürfen nicht unter Spannung gesteckt oder getrennt werden – Netzspannung abschalten -. Vor Zugang an Anschlussklemmen müssen alle Versorgungsstromkreise span- nungsfrei geschaltet werden. 34 / 56 24.09.2018 Z21241 Copyright 2013 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten.
Auswirkung, wenn die Leistung des Entnahme- und des Einleitungsbrunnens gesichert ist. Hier kann sogar auf die Unterstützung durch den Elektro- Wärmeerzeuger verzichtet werden, wenn sich hinsichtlich einer nur langsam er- reichbaren Norm-Raumtemperatur keine Bedenken ergeben. 35 / 56 24.09.2018 Z21241 Copyright 2013 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten.
Wasser in das Gehäuse eindringen kann. Bei provisorischer Montage muss der Fühler eventuell auf einem Brett montiert werden, welches an der Außenwand befestigt wird. 36 / 56 24.09.2018 Z21241 Copyright 2013 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten.
Front der Schalttafel (siehe Pos. 2). ① ② Abbildung 10: Montageposition der Anschlussklemmen (Pos. 2) Zum Anschuss der externen Elektroverkabelung ist es nicht nötig, Arbeiten an der Elektroschalttafel durchzuführen. 37 / 56 24.09.2018 Z21241 Copyright 2013 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten.
Bauteile können Verletzungen verursachen. Berühren Sie Schalter nicht mit nassen Händen. Dadurch besteht die Gefahr eines Stromschlags. Die Anlage muss geerdet werden. Schließen Sie die Erdungsleitung nicht an 43 / 56 24.09.2018 Z21241 Copyright 2013 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten.
12.2 Die Wärmepumpe das erste Mal starten Abbildung 11: EIN / AUS-Schalter (Pfeil) Schalter leuchtet => Spannungsversorgung eingeschaltet (Normalbetrieb) Der erste Start der Wärmepumpe erfolgt durch einen qualifizierten WATERKOTTE- Systempartner. Nachdem sämtliche Kontrollen durchgeführt wurden, gehen Sie wie folgt vor: 1.
Überhitzung der Motorwicklung, mögl. Ursachen: Ausfall einer Phase, mecha- nischer Ausfall durch Schmierungsmangel, Kältemittelmangel, Mängel in der Kältemittel-Regulierung, Betrieb mit nicht vorgesehenem Kältemittel, zu hohe Druckgastemperatur. 46 / 56 24.09.2018 Z21241 Copyright 2013 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten.
Die Kompressorschmierung erfolgt durch eine Dauerölfüllung im Kältekreislauf. Sie muss in der Regel nicht gewechselt werden. Es darf nur die vorgesehene, von WATERKOTTE freigegebene Öl-Type verwendet werden (Emkarate RL 32-3MAF). andernfalls kommt sicher zu Störungen und es erfolgt Garantieausschluss. Unsachgemäß ausgeführte Manipulationen am Kältekreislauf führen zu Totalscha- den und Garantieverlust.
Wartung / Instandhaltung 15 Wartung / Instandhaltung Lassen Sie Ihre WATERKOTTE Wärmepumpe jährlich warten. So stellen Sie die Betriebssicherheit und die Effizienz Ihrer Wärmepumpe sicher. Weitere Informatio- nen erhalten Sie bei Ihrem WATERKOTTE-Servicepartner. Bei der Wartung wird auch der technische Zustand des Wärmepumpensystems geprüft (Soll-Ist-Vergleich).
Typ: Esteröl ICI Emkarate RL 32-3MAF serienmäßig in der 1x230 V Ausführung. Beim Verbundlabel wurde der Waterkotte WWPR Regler Klasse III berücksichtigt (ohne Raumtemperaturfühler) . Die individuellen technischen Daten und Füllmengen ihres Wärmepumpensystems entnehmen Sie dem Typenschild. 55 / 56 24.09.2018...