Montage der Temperaturfühler im Spezial-
Kugelhahn (direkt eintauchend)
Bei der Montage der beiden Fühler gehen Sie so vor:
Verschlussschraube aus dem Kugelhahn, T-Stück bzw.
Anschlussstück herausschrauben.
Einen O-Ring aus dem beiliegenden Set auf den
Montagestift aufsetzen (1). Der zweite O-Ring dient als
Ersatz.Sie dürfen immer nur einen O-Ring verwenden. –
Beim Fühlertausch müssen Sie den alten O-Ring
entfernen und einen neuen einsetzen.
Den O-Ring mit dem Montagestift in die Bohrung der
Verschlussschraube hineindrehen (2).
Den O-Ring mit dem anderen Ende des Montagestiftes
endgültig positionieren (3).
Den Montagestift mit dem Hülsenende bis zum
Anschlag über den Temperaturfühler stülpen (4).
Direkt über dem Montagestift den Temperaturfühler mit
den beiden Hälften der Kunststoffschraube umfassen
(5). Die Hälften so zusammendrücken, dass die beiden
Stifte der einen Hälfte in die Bohrungen der anderen
Hälfte der Kunststoffschraube passen.
Montagestift vom Temperaturfühler abziehen.
Temperaturfühler mit Kunststoffschraube in die Bohrung
der Verschlussschraube einsetzen und handfest
anziehen (6).
Funktionskontrolle
Absperrorgane im Vor- und Rücklauf öffnen.
Anschlussverschraubung auf Dichtheit prüfen.
Den Taster am Zähler drücken, um das Display
einzuschalten.
Sie können davon ausgehen, dass der Zähler korrekt
arbeitet, wenn
die Durchflussmenge und die Temperaturen plausibel
angezeigt werden (siehe Beschreibung der
Displayanzeigen am Ende dieser Montageanleitung),
keine der folgenden Meldungen erscheint:
Temperaturfühler defekt. Gerät austauschen
und Rücksendung an Techem
Reklamationsstelle.
Rücklauffühler registriert eine höhere
Temperatur als Vorlauffühler. Überprüfen, ob
der Wärmezähler/die Fühler in den richtigen
Strängen sitzen.
Durchflusssensorik defekt. Gerät austauschen
und Rücksendung an Techem
Reklamationsstelle.
Wärmezähler misst einwandfrei. – Um Strom
zu sparen, ist die optische Schnittstelle
vorübergehend außer Betrieb.
Durchflussrichtung des Volumenmessteiles
ist falsch. Einbaurichtung überprüfen.
Wärmezähler misst einwandfrei. – Um Strom
zu sparen, werden vorübergehend keine
Funktelegramme gesendet.
Der Zähler ist dauerhaft defekt und muss
ausgetauscht werden. Die Ablesewerte
können nicht verwendet werden.
Fehlerbeseitigung
Bevor Sie nach einem Defekt am Wärmezähler selbst
suchen, prüfen Sie bitte folgende Punkte:
Ist die Heizung in Betrieb? – Läuft die Umwälzpumpe?
Sind die Absperrorgane vollständig geöffnet?
Ist die Leitung frei (evtl. Schmutzfänger reinigen)?
Ist die Dimensionierung in Ordnung?
Abschließende Arbeiten
Anschlussverschraubung und beide Temperaturfühler
plombieren.
Bedienung
Display
Im Normalbetrieb ist das Display abgeschaltet. Um das
Display zu aktivieren, betätigt man den Taster rechts
unterhalb des Displays. Ca. 4 Minuten nach dem letzten
Tastendruck schaltet sich das Display automatisch ab.
Anzeigeebenen
Der Wärmezähler hat zwei Anzeigeebenen – die
Ableseebene und die Serviceebene. Zwischen den beiden
Anzeigeebenen können Sie mit einem langen Tastendruck
umschalten. Einige Anzeigen der Ableseebene und alle
Anzeigen der Serviceebene sind mit einer Anzeigenkennung
versehen (z. B. „S2" bei der Vorlauftemperatur). In der
Ableseebene kommen Sie aus der Anzeige der kumulierten
Energie durch einen kurzen Tastendruck zum Displaytest
„alles an". Dann schaltet sich das Display automatisch bis
zur alternierenden Anzeige des Stichtagswerts und
Stichtagsdatums durch. Von dort aus kommen Sie durch
einen kurzen Tastendruck in die Anzeige der kumulierten
Energie zurück.