2.3 PG-SWITCH III
· Ankopplung von zwei PG's auf ein AG
· Auswahl von PG1 und PG2 erfolgt über einen in der Elektronik integrierten Sensor. Im
Ruhezustand ist PG2 aktiv, sobald ein Programmiergerät auf die PG1-Schnittstelle
gesteckt wird, schaltet der PG-Switch III automatisch PG1 aktiv.
Durch eine LED wird die momentan aktive PG-Schnittstelle angezeigt. Wird an der
Sensorschnittstelle das Kabel wieder abgezogen, fällt die Schnittstellenfunktion nach
ca 2s zu der PG1-Schnittstelle zurück.
· keine externe Spannungsversorgung für den Betrieb der internen Elektronik erforderlich.
Elektronik wird von der SPS an der AG-Schnittstelle versorgt (5VDC)
· mit allen originalen und kompatiblen Programmiergeräten zu betreiben.
ACHTUNG: An der Sensorschnittstelle PG1 können nur aktive Kabel verwendet
werden (z.B. PG-COM-Kabel o.ä.);
passive Kabel, wie z.B. das PG-UNI-Kabel (oder Kabel ähnlichen prinzips) werden
von der Sensorschnittstelle PG1 nicht erkannt
· aktive PG2-Schnittstelle (20mA werden von der angeschlossenen SPS zu der PG2-
Schnittstelle durchgeschaltet). Alle Komponenten sind wie gewohnt ohne zusätzliche
Adapter anschließbar
· alle Anschlüsse und Bedienungselemente frontseitig
· Kompaktgerät im Metallgehäuse
ÓCopyright by PI
PG-Switch / AG-Switch
5