PG-Switch / AG-Switch
2 Leistungsmerkmale und Betriebshinweise
2.1 PG-SWITCH I
· Ankopplung von zwei PG's auf ein AG
· Auswahl von PG1 und PG2 erfolgt über einen am Gehäuse angebrachten Umschalter.
Durch eine LED wird die momentan aktive PG-Schnittstelle angezeigt.
· keine externe Spannungsversorgung für den Betrieb der internen Elektronik erforderlich.
Elektronik wird von der SPS an der AG-Schnittstelle versorgt (5VDC)
· mit allen originalen und kompatiblen Programmiergeräten zu betreiben
· aktive PG-Schnittstellen (20mA werden jeweils von der angeschlossenen SPS zu der
ausgewählten PG-Schnittstelle durchgeschaltet). Alle Komponenten sind wie gewohnt
ohne zusätzliche Adapter anschließbar
· alle Anschlüsse und Bedienungselemente frontseitig
· Kompaktgerät im Metallgehäuse
2.2 PG-SWITCH II
· Ankopplung von zwei PG's auf ein AG
· Auswahl von PG1 und PG2 erfolgt über einen am Gehäuse angebrachten 24VDC-Eingang
(z.B. durch Ausgabekarte der SPS ansteuerbar)
24V aus = PG1 aktiv
24V an = PG2 aktiv
Durch eine LED wird die momentan aktive PG-Schnittstelle angezeigt.
· keine externe Spannungsversorgung für den Betrieb der internen Elektronik erforderlich.
Elektronik wird von der SPS an der AG-Schnittstelle versorgt (5VDC)
· mit allen originalen und kompatiblen Programmiergeräten zu betreiben
· aktive PG-Schnittstellen (20mA werden jeweils von der angeschlossenen SPS zu der
ausgewählten PG-Schnittstelle durchgeschaltet). Alle Komponenten sind wie gewohnt
ohne zusätzliche Adapter anschließbar
· alle Anschlüsse und Bedienungselemente frontseitig
· Kompaktgerät im Metallgehäuse
4
ÓCopyright by PI