Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise Für Die Bedienung; Betrieb Und Bedienung (Abb. 1-4) - Gude DHH 1011 T MBS Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitshinweise für die Bedienung
Benutzen Sie das Gerät erst nachdem Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam gelesen haben.
Beachten Sie alle in der Anleitung aufgeführten Sicherheitshinweise.
Verhalten Sie sich verantwortungsvoll gegenüber anderen Personen.
Es ist ausschließlich das Bearbeiten des Spaltgutes in Faserrichtung erlaubt.
Es besteht die Gefahr, daß sich astiges Spaltgut beim Spaltvorgang verklemmt.
Ein Entfernen verklemmter Holzstücke ist durch Klopfen an das Spaltgut zulässig.
Das Heraussägen ist verboten!
Es besteht die Gefahr, daß das Spaltgut sich verklemmt. Bitte beachten Sie, daß das Holz beim
Herauslösen stark unter Spannung steht und ihre Finger im Spaltriss gequetscht werden können.
Die Maschine ist ausschließlich dafür bestimmt von einer Person bedient zu werden, die
Bedienung von 2 oder mehr Personen ist strengstens untersagt.
Achten Sie darauf, daß der Spalttisch stets gut gesichert ist. Ein herabfallender Spalttisch bzw.
herabfallendes Holz kann ihre Füße verletzen.
Achtung:
Achtung:
Tipp: Durch Einfetten des Messers lassen sich auch Problemhölzer spalten!

Betrieb und Bedienung (Abb. 1-4)

Motor einschalten
Kraftstoffhahn auf „ON" stellen (Abb. 1)
Motorschalter auf Position „ON" stellen (Abb. 2)
Achten Sie darauf, daß der Motor beim Start kalt ist.
Stellen Sie den Drehzahlregulierhebel auf volle Geschwindigkeit (Abb. 2; Pos. „HASE")
Aktivieren Sie den Motor-Choke (Abb. 3 „CHOKE" )
Ziehen Sie zunächst einige Male kurz am Starterseil bis es gespannt ist. Ziehen Sie das Starterseil jetzt
langsam in die gespannte Position, stützen Sie mit der linken Hand den Motor und ziehen Sie einmal
kräftig am Starterseil. (Abb. 4) Deaktivieren Sie den Motor-Choke, sobald der Motor angesprungen ist
(Abb. 3 „RUN") Achtung! Die Spaltsäule fährt aus!!!
Bitte beachten Sie
Das Starterseil darf sich nicht von selbst aufwickeln. Sie sollten es immer mit einer Hand locker
zurückführen. Sollte der Motor trotz mehreren Versuchen nicht anspringen, überprüfen Sie, ob der Tank
korrekt aufgefüllt wurde. Möglicherweise befindet sich zu viel Kraftstoff im Zylinder, so daß die Zündkerze
feucht wurde.
Motor ausschalten
Stellen Sie den Drehzahlregulierhebel auf Standgas (Abb. 2; Pos. „SCHILDKRÖTE") und schalten den
Motor am Motorschalter (Abb. 2; Pos. „OFF") ab. Lassen Sie das Gerät bei laufendem Motor niemals
unbeaufsichtigt. Schalten Sie den Motor niemals ab, solange der Choke eingeschaltet ist. Dies könnte den
Motor beschädigen. Schließen Sie den Benzinhahn (Abb. 1; Pos. „OFF"). Den Startergriff langsam
herausziehen, bis Widerstand festgestellt wird. Die Ventile sind somit geschlossen,
Diese Operation ist erforderlich, um von außen keine feuchte Luft in die Verbrennungskammer eindringen
zu lassen.
1. Stellen Sie das Spaltgut auf den Kurz- bzw. Langholztisch und stellen Sie den Rücklauf entsprechend
ein (siehe Hubeinstellung).
2. Klemmen Sie nun das Spaltgut mit den beiden Bedienarmen (siehe Einstellung Anschlagschraube)
und drücken Sie diese gleichzeitig nach unten.
Hartholzarten können beim Spalten starke Schläge verursachen.
Wir empfehlen für lang abgelagerte Harthölzer kein Spaltkreuz zu verwenden.
Verwenden Sie niemals die Spaltkeilverlängerung zusammen mit dem
Kurzholztisch in oberster Stellung.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis