Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Maße Des Spaltgutes; Sicherheitshinweise Für Die Bedienung - Gude W 370/4T Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für W 370/4T:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abb. 8
Maße des Spaltgutes
Der Spaltgutdurchmesser ist beispielhaft angegeben. Ein kleiner
Holzklotz kann genauso schwer zu spalten sein, wenn er astig ist.
Achtung: Wenn das Spaltgut nicht sofort gespalten wird, ist es
sehr wichtig, dass der Spaltdruck nicht über längere Zeit anliegt.
Dies würde eine rasche Überhitzung des unter Druck stehenden
Öles, mit Folgeschäden an der Pumpe hervorrufen.
Sicherheitshinweise für die Bedienung
 Benutzen Sie das Gerät erst nachdem Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam gelesen haben.
 Vergewissern Sie sich, daß alle Schutzeinrichtungen vor jeder Inbetriebnahme vorhanden sind und
korrekt funktionieren.
 Kontrollieren Sie vor jedem Arbeitsbeginn den Ein- Ausschalter auf korrekte Funktion. Kontrollieren Sie
den Spalter vor jeder Inbetriebnahme auf etwaige Lekagen des Hydrauliksystems.
 Beachten Sie alle in der Anleitung aufgeführten Sicherheitshinweise.
 Verhalten Sie sich verantwortungsvoll gegenüber anderen Personen.
 Es ist ausschließlich das Bearbeiten des Spaltgutes in Faserrichtung erlaubt.
 Es besteht die Gefahr, dass sich astiges Spaltgut beim Spaltvorgang verklemmt. Bitte beachten Sie,
dass das Holz beim Herauslösen stark unter Spannung steht und ihre Finger im Spaltriss gequetscht
werden können.
 Überprüfen Sie, ob von dem zu spaltenden Holzklotz alle Eisenteile entfernt worden sind, welche
während des Spaltens wegspringen oder die Maschine beschädigen könnten. Die äußeren Enden der
Stämme müssen rechtwinklig geschnitten werden. Die Äste müssen vollständig abgeschnitten werden.
 Es dürfen nie Holzklötze gespalten werden, deren Ausmaße über die abgegrenzten Werte
hinausgehen, dies könnte Verletzungen und Maschinenschäden zur Folge haben.
 Das Holz muss der Faser entlang gespalten werden. Den Holzklotz nie quer auf den Holzspalter legen
und in dieser Position spalten. Dies könnte Verletzungen und Maschinenschäden mit sich bringen
 Auf keinen Fall zwei Stämme gleichzeitig spalten! Einer könnte wegspringen und den Bediener treffen!
 Wenn der Holzklotz vom Messer abgleitet, den Stammandrücker zurückziehen und den Holzklotz um
180° drehen.
 Den Holzspalter nicht mehr als 10 - 15 Sekunden unter Vollast betreiben, z.B. indem man den Zylinder
angedrückt hält oder wenn man einen harten Holzklotz spalten will. Dies würde eine rasche Überhitzung
des unter Druck stehenden Öls mit Folgeschäden an der Maschine mit sich bringen. Es ist ratsam den
Holzklotz um 180° zu drehen und auszuprobieren ihn in dieser Position zu spalten. Wenn es dennoch
nicht möglich ist den Holzklotz zu spalten, diesen zu entsorgen um Schäden an der Maschine zu
verhindern.
 Vor jedem Gebrauch kontrollieren Sie den
Ölstand des Spalters.
 Stellen Sie den Spalter hochkant.
 Lösen Sie mit einem Sechskanntschlüssel die
Schraube am Ölmessstab und ziehen diesen
heraus um den Ölstand abzulesen.
 Der Ölstand sollte sich zwischen den beiden
Markierungen am unteren Ende des
Ölmessstabes befinden.
Abb. 9
max. 370 mm
DE
50-250 mm

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis