Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorgehensweise; Schritt-Für-Schritt-Anleitung; Sicherheitshinweise Für Die Bedienung; Netzanschluss - Gude DHH 1050/10 TC Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.2

Vorgehensweise

Schalten Sie den Spalter ein und warten Sie bis die Spaltsäule in die Ausgangsposition gefahren ist.
Drücken Sie nun beide Bedienhebel um die Spaltsäule nach unten zu fahren. Drücken Sie abwechselnd
nur den rechten bzw. den linken Bedienhebel. Bleibt die Spaltsäule jeweils stehen, kann der Holzspalter
bedenkenlos betreiben werden.
Fährt die Spaltsäule weiterhin nach unten, muss die Zweihandbedienung neu justiert werden
Wenden Sie sich hierfür an eine Fachwerkstatt.
6.3
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Schließen Sie das entsprechende Netzkabel an den Spalter an und achten Sie bei 400 V Modellen auf
die Drehrichtung! Die Spaltsäule sollte in die Ausgangsposition hochfahren.
2. Stellen Sie das Spaltgut auf den Kurz- bzw. Langholztisch und stellen Sie den Rücklauf entsprechend
ein (siehe Hubeinstellung).
3. Klemmen Sie nun das Spaltgut mit den beiden Bedienarmen (siehe Einstellung Anschlagschraube)
und drücken Sie diese gleichzeitig nach unten.
4. Entfernen Sie das gespaltene Holz aus ihrem Arbeitsbereich und positionieren Sie das nächste Holz
auf dem Tisch.
5. Das gelegentliche Einfetten des Spaltmessers ermöglicht auch das Spalten von Problemhölzern.
6.4
Sicherheitshinweise für die Bedienung
Benutzen Sie das Gerät erst nachdem Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam gelesen haben.
Beachten Sie alle in der Anleitung aufgeführten Sicherheitshinweise.
Verhalten Sie sich verantwortungsvoll gegenüber anderen Personen.
Es ist ausschließlich das Bearbeiten des Spaltgutes in Faserrichtung erlaubt.
Es besteht die Gefahr, dass sich astiges Spaltgut beim Spaltvorgang verklemmt.
Ein Entfernen verklemmter Holzstücke ist durch Klopfen an das Spaltgut zulässig.
Das Heraussägen ist verboten!
Es besteht die Gefahr, dass das Spaltgut sich verklemmt. Bitte beachten Sie, dass das Holz beim
Herauslösen stark unter Spannung steht und ihre Finger im Spaltriss gequetscht werden können.
Die Maschine ist ausschließlich dafür bestimmt von einer Person bedient zu werden, die
Bedienung von 2 oder mehr Personen ist strengstens untersagt.
Achten Sie darauf, dass der Spalttisch stets gut gesichert ist. Ein herabfallender Spalttisch bzw.
herabfallendes Holz kann ihre Füße verletzen.
Achtung:
Hartholzarten können beim Spalten starke Schläge verursachen.
Wir empfehlen für lang abgelagerte Harthölzer kein Spaltkreuz zu verwenden.
Achtung:
Verwenden Sie niemals die Spaltkeilverlängerung zusammen mit dem
Kurzholztisch in oberster Stellung.
Tipp: Durch Einfetten des Messers lassen sich auch Problemhölzer spalten!
6.5

Netzanschluss

Entsprechend den Bestimmungen der Berufsgenossenschaften, sind alle Spalter mit Unterspannungs-
auslösung im Schalter ausgestattet. Dies verhindert ein selbstständiges Wieder Anlaufen bei
Stomunterbrechungen durch Stromausfall, unbeabsichtigtes Ziehen des Steckers, defekte Sicherung usw.
Grundsätzlich muss das Gerät wieder durch Drücken des grünen Einschaltknopfes neu eingeschaltet
werden.
Ein bewusstes Festhalten bzw. Blockieren des Einschaltknopfes bei fehlender Nulleitung, führt automatisch
zum Ausfall des Schalters. In diesem Fall, der nachträglich überprüfbar ist, erlischt die Gewährleistung.
9
D
Abb. 9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

02005

Inhaltsverzeichnis