Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kennzeichnungen; Produktkennzeichnung; Ce-Kennzeichnung - Reflexa RoJa 61 Montage-Pflege-Bedienungsanleitung

Rollladen-jalousie elektro
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7. Kennzeichnungen

7.1 Produktkennzeichnung

• Als Produktkennzeichnung befindet sich ein Aufkleber auf dem ersten
Verschattungsprofil mit Angaben über Fertigungsdatum, Auftrags-
nummer und Position, Rollladen-Jalousiebreite und Rollladen-Jalou-
siehöhe.

7.2 CE-Kennzeichnung

• Neben der Produktkennzeichnung auf dem ersten Verschattungsprofil
befindet sich die CE-Kennzeichnung. Ein Muster dieser Kennzeich-
nung ist untenstehend abgebildet.
REFLEXA-WERKE
Albrecht GmbH
89364 Rettenbach
Deutschland
DIN 13659
• Im Anhang dieser Anleitung befindet sich die Leistungserklärung.
Information zur DIN EN 13659 Rollladen
Mit der Einführung der »DIN EN 13659 Abschlüsse außen – Leistungs-
und Sicherheitsanforderungen« wird der Hersteller von technischem
Sonnenschutz verpflichtet, dem Fachhändler bzw. dem ausführenden
Fachmonteur die Windwiderstandsklasse mitzuteilen. Die damit ver-
bundenen Leistungsanforderungen treten ab dem 01.04.2006 bindend
in Kraft.
Relevant für die Anbringung des CE-Kennzeichens ist die Prüfung der
Windwiderstandsklasse. Hierzu wurden aufwendige Tests an einem
Windprüfstand durchgeführt. Die werksinternen Produktionskontrollen
werden permanent durchgeführt und dokumentiert, so dass Sie von
einem konstanten Produktionsablauf ausgehen können.
Äußere Anschlüsse im Sinne dieser Einsatzempfehlungen sind unter
anderem Rollladen, die senkrecht verlaufen und außen angebracht
sind, um Öffnungen wie Fenster und Fenstertüren zusätzlich zu
schließen und/oder zu schützen.
Der Rollladen darf nur bis zu der vom Montageunternehmen deklarier-
ten Windwiderstandsklasse genutzt werden. Diese kann von der von
Reflexa angegebenen Windwiderstandsklasse abweichen.
Einsatzempfehlungen
Kriterien
Einbauhöhe der
Abschlüsse im
mittleren Bereich
0 – 8 m
Gelände- Anforderungen
Windlastzonen
kategorie
1
Windwider-
I
3
standsklasse
Windwider-
II
3
standsklasse
Windwider-
III
2
standsklasse
Windwider-
IV
2
standsklasse
20
Einbauhöhe der
Abschlüsse im
mittleren Bereich
8 – 20 m
Windlastzonen
2
3
4
1
2
3
4
4
4
4
4
5
3
4
4
3
4
4
3
3
4
3
3
4
3
3
3
3
3
3
Windbeanspruchung ergibt sich aus der Einwirkung von Wind auf das
Bauwerk, erfasst in Form von Windlasten, die sich aus Winddruck,
Windsog und Zuschlagswerten zusammensetzen. Die Windlasten sind
unter anderem abhängig von Gebäudehöhe, Gebäudelage und Ge-
bäudeform. In der folgenden Tabelle sind die Windgeschwindigkeiten
in Beaufort (bft) angegeben. Rollladen müssen ab einer bestimmten
Windgeschwindigkeit eingefahren werden.
Windlastzone 1 mit 22,5 m/sek. (81 km/h)
Windlastzone 2 mit 25,0 m/sek. (90 km/h)
Windlastzone 3 mit 27,5 m/sek. (99 km/h)
Windlastzone 4 mit 30,0 m/sek. (108 km/h)
Einbauhöhe der
Abschlüsse im
mittleren Bereich
20 – 100 m
Windlastzonen
4
1
2
3
4
5
4
5
5
6
5
4
5
5
5
4
4
5
5
5
4
4
4
4
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis